Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Bürostuhl

Bürostuhl quietscht oder entwickelt andere störende Geräusche

Bürostuhl macht Lärm
Ein quietschender Bürostuhl geht auf die Nerven und aufs Gemüt Foto: /

Bürostuhl quietscht oder entwickelt andere störende Geräusche

Wenn ein Bürostuhl quietscht, kann die Ursache in jedem beweglichen Teil oder an jeder Befestigung zu finden sein. Oft reicht ein Nachjustieren oder das Einlegen eines dämmenden Hilfsstoffes. Mit Schmierstoffen sollte vorsichtig umgegangen werden, da sie sowohl die Kleidung als auch die technische Funktionalität beschädigen können.

Ohne Demontage probieren

Geräuschentwicklung bei der Nutzung eines Bürostuhls besteht oft nicht aus einem reinen Quietschen. Meist ist eine Mischung aus Quietschen, Knarzen und Knarren zu hören, bei der Quietschen die höchste Steigerungsform darstellt. Allen entstehenden „Betriebsgeräuschen“ sollte frühestmöglich nachgegangen werden.

  • Lesen Sie auch — Einen Bürostuhl komplett reinigen
  • Lesen Sie auch — Einen Bürostuhl selber bauen
  • Lesen Sie auch — Ein Bürostuhl wackelt beim Gebrauch

Generell wird die Beseitigung in zwei Phasen unterteilt. Der komplette Stuhl kann ohne Montageeingriff gewartet werden oder Bauteile werden nach einem Auseinanderbauen einzeln geschmiert oder gedämmt. Vor einer Demontage sollten folgende mögliche Geräuschquellen lokalisiert werden:

  • Alle Verschraubungen
  • Alle beweglichen Teile wie Drehstange und Hebel
  • Polsterungsgeräusche
  • Gasdruckfeder beziehungsweise Schraubgewinde
  • Rollen einzeln

Nach dem Anziehen aller Schrauben und sonstigen Befestigungen sollte ein Geräuschzwischentest durchgeführt werden.

Schmiermittel einsetzen

Als Schmiermittel eignen sich Kriechöl, Teflonöl oder WD 40 beziehungsweise Caramba. Sie sollten ausschließlich in normaler Standposition des Bürostuhls aufgebracht werden. Durch die Schwerkraft sackt beim Ölen das Schmiermittel in die benetzten Stellen, Fugen und Schlitze ein. Knappe Dosierungen vermeiden Verschmutzungen auf Böden und an der Kleidung.

Sollte sich die Gasdruckfeder als Quietschquelle herausgestellt haben, darf nur sehr wenig Schmiermittel aufgebracht werden. Ein dünner Film auf dem Liftelement kann helfen, während eine zu große Menge die Fixierung der Höheneinstellung beeinträchtigen kann.

Dämmungshilfen einsetzen

Wenn der Stuhl an den Befestigungen der Sitzfläche am Untergestell knarrt oder quietscht, helfen Unterlegscheiben aus Kunststoff oder kleine eingelegte Lederringe. Sie unterbinden das direkte Scheuern von Werkmaterialien aufeinander. Hierfür müssen beim Reparieren die Verschraubungen gelöst werden. Über diesen Eingriff sollte schon nach einem Wackeltest nachgedacht werden.

Sollten einzelne oder mehrere Rollen des Bürostuhls Geräusche entwickeln, können sie nach einer gründlichen Reinigung ebenfalls mit Kriechöl geschmiert werden. Wenn Rollen gewechselt werden, ist ein Komplettaustausch empfehlenswert, um Geräuschentwicklung durch Ungleichmäßigkeit auszuschließen.

Tipps & Tricks
In selteneren Fällen können Sie das Quietschen auf die Gasdruckfeder zurückführen. In diesem Fall müssen Sie das Bauteil austauschen.

Autor: Stephan Reporteur
Startseite » Wohnen » Möbel » Stühle » Bürostuhl

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Bürostuhl säubern
Einen Bürostuhl komplett reinigen
Bürostuhl Eigenbau
Einen Bürostuhl selber bauen
Bürostuhl uneben
Ein Bürostuhl wackelt beim Gebrauch
Bürostuhl abbauen
Einen Bürostuhl zweckmäßig auseinanderbauen
Bürostuhl defekt
Einen Bürostuhl optisch und technisch reparieren
Bürostuhl Rollen austauschen
An einem Bürostuhl die Rollen wechseln
Bürostuhl Gasdruckfeder wechseln
An einem Bürostuhl die Gasdruckfeder austauschen
Bürostuhl beziehen
Bürostuhl neu mit festem oder losem Bezug beziehen
Bürostuhl Kosten
Ein guter Bürostuhl hat einen Preis von mehreren hundert Euro
Stuhl macht Lärm
Stuhl quietscht und macht knarrende Geräusche
buerostuhl-auf-laminat
Einen Bürostuhl auf Laminat ohne Schäden bewegen
schuhsohle-quietscht
Wenn die Schuhsohle unangenehm quietscht beim Gehen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.