Bürostuhl oder statischer Stuhl
Bei der Ursachenforschung nach der Quelle des Quietschens eines Stuhls unterscheiden sich Bürostühle von normalen statischen Stuhlkonstruktionen. Wenn ein Bürostuhl quietscht, sind meist bewegliche Teile dafür verantwortlich. Das Wechseln der Rollen oder der Austausch der Gasdruckfeder kann Abhilfe schaffen.
Bei einem statischen Stuhl aus Holz sind alle Verbindungspunkte am Gestell potenzielle Geräuschentwickler. In den meisten Fällen helfen äußere Anwendungen, ohne den Stuhl demontieren und aufwendig reparieren zu müssen. Wenn die Befestigungen geleimt sind, kann ein Nachleimen erforderlich werden.
Hilfsmittel zur Entquietschung
Fast alle Hilfsmittel sind sowohl bei Hilz- als auch bei Metallstühlen anwendbar. Die Dosierung sollte vorsichtig erfolgen, damit nicht zu einem späteren Zeitpunkt die teilweise fettigen Hilfsmittel die Kleidung des Stuhlnutzers beschmutzen.
Befestigungen kontrollieren
Jede gelockerte Verbindung kann zum Quietschen führen. Als erste Maßnahme sollte der feste Sitz aller Dübel, Schrauben, Verzapfungen und sonstigen Befestigungsbauteilen überprüft und gegebenenfalls korrigiert werden.
Erwärmen/Abkühlen
Insbesondere bei Holzgestellen wirken sich Temperaturschwankungen aus. So kann sich ein Holzstuhl in winterlicher Heizungsluft verziehen. Das gezielte Erwärmen der Verbindungen oder das Abkühlen beispielsweise in einem ungeheizten Kellerraum kann das Quietschen eleminieren.
Kriechöl
Kriechöle wie WD40 (13,24€ bei Amazon*) oder Caramba sind vor allem bei Metallstühlen hilfreich. Sie werden vorsichtig dosiert in alle Schlitze und Fugen gespritzt oder geträufelt, um die möglichen Reibungsflächen zu „schmieren“.
Leinöl
Für Holzstühle erfüllt Leinöl die Aufgabe des Kriechöls. Es ist geruchsneutraler und pflegt das Holz zusätzlich. Auch hier gilt, eine möglichst geringe Dosierung zu realisieren.
Leim
Gespreizte oder klaffende Fugen und Verbindungsbauteile müssen zusammengedrückt werden. Das kann mit vorsichtigen Schlägen eines Gummihammers ausgeführt werden. Ein Einspritzen von Leim vor dem „Zusammenstauchen“ erhöht die Haltestabilität und feste quietschfreie Lage.
* Affiliate-Link zu Amazon