Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Nickel

Edelstahl & Nickel: Das sollten Allergiker wissen

Von Lukas Becker | 30. Oktober 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Lukas Becker
Lukas Becker


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Lukas Becker, “Edelstahl & Nickel: Das sollten Allergiker wissen”, Hausjournal.net, 30.10.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 07.07.2025, https://www.hausjournal.net/nickel-in-edelstahl

Edelstahl ist robust und pflegeleicht, enthält jedoch Nickel. Dieser Artikel informiert über die Eigenschaften verschiedener Edelstahlsorten und gibt Menschen mit Nickelallergie Tipps zum Umgang mit dem Material im Garten.

Edelstahlschmuck mit Nickel
Schmuck aus Edelstahl enthält oft Nickel

Enthält Edelstahl Nickel?

Ja, Edelstahl enthält Nickel, allerdings variiert der Anteil je nach Edelstahlsorte. Während nickelfreie Varianten wie 18/0-Edelstahl lediglich Chrom enthalten, beträgt der Nickelgehalt in austenitischen Edelstählen zwischen 6% und 22%. Dieser Nickelanteil verbessert die Korrosionsbeständigkeit und die Resistenz gegenüber Säuren und Feuchtigkeit. Wichtig ist jedoch die Nickelfreisetzung, insbesondere bei Hautkontakt. Kochgeschirr und Schmuck aus Edelstahl geben nur geringe Mengen Nickel ab, was für die meisten Menschen unbedenklich ist. Personen mit Nickelallergie sollten jedoch über nickelfreie Alternativen nachdenken.

Lesen Sie auch

  • Edelstahl Typen

    Edelstahl-Sorten: Eigenschaften und Anwendungen im Überblick

  • Edelstahl Essen

    Edelstahl in Lebensmitteln: Vorteile und Anwendungen

  • Edelstahl Produktion

    Edelstahl-Herstellung: Prozesse, Rohstoffe und Vorteile

Welche Edelstahlsorten sind besonders wichtig?

Edelstahlsorten werden basierend auf ihrer chemischen Zusammensetzung und ihren Anwendungsgebieten in verschiedene Kategorien unterteilt. Die bedeutendsten Sorten und ihre typischen Verwendungsmöglichkeiten sind:

1. Austenitische Edelstähle

  • Zusammensetzung: 16-26% Chrom, 6-22% Nickel
  • Eigenschaften: Diese Edelstähle zeichnen sich durch hervorragende Korrosionsbeständigkeit und hohe Formbarkeit aus. Sie lassen sich leicht schweißen und bearbeiten.
  • Anwendungen: Küchenutensilien, Rohrleitungen, Architektur.

2. Martensitische Edelstähle

  • Zusammensetzung: 11,5-18% Chrom, hoher Kohlenstoffgehalt
  • Eigenschaften: Diese Edelstähle sind sehr fest und hart, aber weniger korrosionsbeständig und magnetisch.
  • Anwendungen: Schneidwerkzeuge, Ventile, Lager.

3. Ferritische Edelstähle

  • Zusammensetzung: Bis zu 27% Chrom, wenig bis kein Nickel
  • Eigenschaften: Diese Edelstähle sind korrosionsbeständig, kostengünstiger und magnetisch, aber weniger formbar.
  • Anwendungen: Autoabgasanlagen, Bauwesen, Haushaltsgeräte.

4. Duplex-Edelstähle

  • Zusammensetzung: Kombination aus Ferrit und Austenit (ca. 22-25% Chrom, 5-7% Nickel)
  • Eigenschaften: Diese Edelstähle bieten hohe Korrosionsbeständigkeit und mechanische Festigkeit. Sie verbinden Eigenschaften von ferritischen und austenitischen Stählen.
  • Anwendungen: Off-Shore-Anlagen, Chemieindustrie, Zellstoff- und Papierindustrie.

Die Wahl der Edelstahlsorte hängt von den spezifischen Anforderungen der Anwendung ab. Hohe Korrosionsbeständigkeit erfordert oft austenitische Edelstähle, während hohe mechanische Belastungen martensitische oder duplex Edelstähle erfordern.

Was bedeutet Nickelfreisetzung?

Die Nickelfreisetzung beschreibt den Prozess, bei dem Nickelionen aus einem Metallgegenstand freigesetzt werden und in die Haut eindringen. Dies ist besonders relevant bei Gegenständen aus Edelstahl wie Schmuck und Kochgeschirr. Die Nickelfreisetzungsrate wird von äußeren Bedingungen wie säurehaltigem Schweiß, hohen Temperaturen und Kontakt mit säurehaltigen Lebensmitteln beeinflusst.

In der EU gibt es Grenzwerte für die Nickelfreisetzung, um gesundheitliche Risiken zu minimieren. Zum Beispiel dürfen Metalle, die in durchstochene Körperteile eingeführt werden, nur maximal 0,2 Mikrogramm Nickel pro Quadratzentimeter pro Woche freisetzen. Andere Schmuckstücke mit langanhaltendem Hautkontakt dürfen bis zu 0,5 Mikrogramm Nickel pro Quadratzentimeter pro Woche freisetzen. Diese Grenzwerte sollen das Risiko allergischer Reaktionen wie Rötungen und Juckreiz verringern.

Personen mit einer Nickelallergie sollten auf die Nickelfreisetzung achten und gegebenenfalls nickelfreie oder speziell beschichtete Produkte nutzen. Hochwertige Edelstahlsorten wie Edelstahl 316L setzen weniger Nickel frei und sind daher oft eine verträgliche Wahl für empfindliche Haut.

Welche Möglichkeiten gibt es für Menschen mit Nickelallergie?

Menschen mit einer Nickelallergie können verschiedene Strategien anwenden, um allergische Reaktionen zu vermeiden:

1. Alternative Materialien für Schmuck und Accessoires nutzen:

  • Holz und Keramik: Diese Materialien sind nickelfrei und hypoallergen.
  • Glas und Naturstein: Sie bieten stilvolle, nickelfreie Optionen.
  • Kunststoff: Hypoallergener Schmuck aus Kunststoff ist eine kostengünstige Alternative.

2. Beschichtete Produkte verwenden:

Nickelbeschichtungen: Produkte mit spezieller Beschichtung verhindern Hautkontakt mit Nickel. Achten Sie auf die Haltbarkeit der Beschichtung.

3. Geeignetes Kochgeschirr wählen:

  • Emailliertes Kochgeschirr: Emaillierte Töpfe und Pfannen verhindern den Kontakt der Lebensmittel mit Metall.
  • Gusseisen: Gusseiserne Töpfe und Pfannen setzen kaum Nickel frei und reichern Lebensmittel mit gesundem Eisen an.

4. Maßnahmen zur Ernährung ändern:

  • Nickelarme Lebensmittel: Informieren Sie sich über geeignete Lebensmittel und vermeiden Sie nickelhaltige Nahrungsmittel.
  • Zubereitungsmethoden: Lagern Sie säurehaltige Lebensmittel nicht in Edelstahlbehältern.

Indem Sie auf diese alternativen Materialien und Maßnahmen achten, können Sie die Exposition gegenüber Nickel minimieren und allergische Reaktionen vermeiden.

Worauf sollten Sie beim Kauf von Edelstahlprodukten achten?

Beim Kauf von Edelstahlprodukten sollten Sie verschiedene Aspekte berücksichtigen:

  • Materialzusammensetzung: Überprüfen Sie die Zusammensetzung des Edelstahls. Edelstahltypen wie 18/10 enthalten Chrom und Nickel, was sie langlebiger macht. Bei Nickelallergie sind nickelfreie Alternativen wie Emaille oder hochwertiges Gusseisen besser geeignet.
  • Korrosionsbeständigkeit: Stellen Sie sicher, dass der Edelstahl für den vorgesehenen Verwendungszweck geeignet ist. Austenitischer Edelstahl, wie Typ 304 oder 316, ist ideal für feuchte Umgebungen oder Kontakt mit säurehaltigen Lebensmitteln.
  • Kennzeichnung und Zertifikate: Achten Sie auf richtige Kennzeichnung und Zertifikate, wie „Edelstahl 316L“, die auf höhere Korrosionsbeständigkeit hinweisen.
  • Transparenz des Herstellers: Informieren Sie sich über den Hersteller und dessen Angaben zur Nickelabgabe und Materialbeschaffenheit. Transparente Angaben sind ein Qualitätsindikator.
  • Langfristige Investition: Berücksichtigen Sie die Haltbarkeit und Pflegeleichtigkeit des Produkts. Edelstahlprodukte sind robust und pflegeleicht, was sie zu einer wirtschaftlich sinnvollen Wahl macht.

Durch Berücksichtigung dieser Kriterien können Sie bestmögliche Edelstahlprodukte erwerben, die Ihren Anforderungen entsprechen. Besonders bei Nickelallergie gibt es durch die richtige Materialwahl praktikable Lösungen, sodass Sie die Vorteile von Edelstahl nutzen können, ohne gesundheitliche Risiken einzugehen.

Artikelbild: Berkut_34/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Edelstahl Typen
Edelstahl-Sorten: Eigenschaften und Anwendungen im Überblick
Edelstahl Essen
Edelstahl in Lebensmitteln: Vorteile und Anwendungen
Edelstahl Produktion
Edelstahl-Herstellung: Prozesse, Rohstoffe und Vorteile
Rostet Edelstahl nie?
Edelstahl immer rostfrei: Mythen und Lösungen im Überblick
Edelstahl Chrom Unterschied
Chrom oder Edelstahl: Welches Material passt zu Ihnen?
Edelstahl Magnet
Edelstahl magnetisch: Was Sie wissen sollten
Chirurgenstahl Nickel
Chirurgenstahl-Zusammensetzung: Alles Wichtige einfach erklärt
Besteck Edelstahl versus Cromargan
Besteck: Cromargan oder Edelstahl – Welches ist das richtige?
nickel-im-trinkwasser
Nickel im Trinkwasser: Gesundheitsrisiken und Lösungen
Aluguss Töpfe gesundheitsschädlich
Aluguss-Töpfe: Sind sie gesundheitsschädlich?
Edelstahl flüssig
Edelstahl schmelzen: Temperaturen und Verfahren im Überblick
Silber oder Edelstahl Schmuck
Edelstahl oder Silber: Welches Material passt zu mir?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Edelstahl Typen
Edelstahl-Sorten: Eigenschaften und Anwendungen im Überblick
Edelstahl Essen
Edelstahl in Lebensmitteln: Vorteile und Anwendungen
Edelstahl Produktion
Edelstahl-Herstellung: Prozesse, Rohstoffe und Vorteile
Rostet Edelstahl nie?
Edelstahl immer rostfrei: Mythen und Lösungen im Überblick
Edelstahl Chrom Unterschied
Chrom oder Edelstahl: Welches Material passt zu Ihnen?
Edelstahl Magnet
Edelstahl magnetisch: Was Sie wissen sollten
Chirurgenstahl Nickel
Chirurgenstahl-Zusammensetzung: Alles Wichtige einfach erklärt
Besteck Edelstahl versus Cromargan
Besteck: Cromargan oder Edelstahl – Welches ist das richtige?
nickel-im-trinkwasser
Nickel im Trinkwasser: Gesundheitsrisiken und Lösungen
Aluguss Töpfe gesundheitsschädlich
Aluguss-Töpfe: Sind sie gesundheitsschädlich?
Edelstahl flüssig
Edelstahl schmelzen: Temperaturen und Verfahren im Überblick
Silber oder Edelstahl Schmuck
Edelstahl oder Silber: Welches Material passt zu mir?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Edelstahl Typen
Edelstahl-Sorten: Eigenschaften und Anwendungen im Überblick
Edelstahl Essen
Edelstahl in Lebensmitteln: Vorteile und Anwendungen
Edelstahl Produktion
Edelstahl-Herstellung: Prozesse, Rohstoffe und Vorteile
Rostet Edelstahl nie?
Edelstahl immer rostfrei: Mythen und Lösungen im Überblick
Edelstahl Chrom Unterschied
Chrom oder Edelstahl: Welches Material passt zu Ihnen?
Edelstahl Magnet
Edelstahl magnetisch: Was Sie wissen sollten
Chirurgenstahl Nickel
Chirurgenstahl-Zusammensetzung: Alles Wichtige einfach erklärt
Besteck Edelstahl versus Cromargan
Besteck: Cromargan oder Edelstahl – Welches ist das richtige?
nickel-im-trinkwasser
Nickel im Trinkwasser: Gesundheitsrisiken und Lösungen
Aluguss Töpfe gesundheitsschädlich
Aluguss-Töpfe: Sind sie gesundheitsschädlich?
Edelstahl flüssig
Edelstahl schmelzen: Temperaturen und Verfahren im Überblick
Silber oder Edelstahl Schmuck
Edelstahl oder Silber: Welches Material passt zu mir?
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.