Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Nickel

Nickel in Edelstahl

Edelstahlschmuck mit Nickel
Schmuck aus Edelstahl enthält oft Nickel Foto: /

Nickel in Edelstahl

Nickel ist ein wichtiger Bestandteil von Legierungen und wird auch für Beschichtungen verwendet. Das kann Auswirkungen auf Geschirr und Küchengeräte haben, die für Lebensmittel verwendet werden. Außerdem haben einige Menschen eine Allergie gegen Nickel, der in Edelstahl enthalten sein kann.

Nickel ist ein häufig verwendetes Metall

Nickel ist ein wichtiges Metall in unserer Gesellschaft. Dabei wird es in der Regel nicht als reines Nickelmetall verwendet. Vielmehr ist Nickel in den nachfolgenden Zusammensetzungen zu finden:

  • Lesen Sie auch — Chromstahl als Edelstahl
  • Lesen Sie auch — Edelstahl ist nicht immer rostfrei
  • Lesen Sie auch — Chrom versus Edelstahl
  • als Teil einer Legierung, also zum Beispiel Nickel in Edelstahl
  • als Beschichtung (endgültige Oberflächenbeschichtung oder vorbereitend für Chrom)

Die Nickelallergie – auch betroffen durch Nickel in Edelstahl

Wer allergisch auf Nickel reagiert, muss vor allem Schmuck mit Nickel vermeiden, also auch zahlreiche Edelstähle. Denn abhängig von der Legierung (und damit von der entsprechenden DIN EN) kann Nickel in Edelstahl enthalten sein.

Nickel reagiert auf Säuren: der Bezug als Besteck oder Küchengerät

Das hat aber durchaus auch Relevanz für diejenigen, die nicht unter einer Nickelallergie leiden. So können auch hochwertige Bestecksets aus Edelstahl bestehen oder vernickelt und verchromt sein. Hier ist das Verhalten von Nickel entscheidend.

Wie Sie unter „Ätzen von Nickel“ nachlesen können, ist Nickel zwar gegen zahlreiche Stoffe resistent. Darunter auch viele Säuren und Laugen, solange sie nicht hoch konzentriert vorliegen.

Nickel wird auch von Essig aufgelöst

Dennoch zeigen wir Ihnen auch im Artikel „Nickel polieren„, dass zum schonenden Polieren selbst Essig und Essigsäure Verwendung finden. Nun kommen auch Speisen auf den Tisch, die diese Säuren enthalten können – insbesondere Essig. Dazu nach zahlreiche Fruchtsäuren in Obst.

Chrom- und Nickelabgabe in Bestecken

Das ist insbesondere daher wichtig, dass diesbezüglich auch schon Versuche unternommen wurden. Es sollte die Löslichkeit von Chrom und Nickel auf Bestecksets überprüft werden. Dabei war dann festzustellen, dass gerade die hochwertigen Sets oftmals zusätzlich verchromt sind. Eine Verchromung setzt aber auch eine Vernickelung voraus.

Eine Absonderung wurde in geringsten Mengen festgestellt

Tatsächlich konnte daher in Versuchen festgestellt werden, dass sich Nickel und auch Chrom aus Bestecken lösten. Zwar in relativ unbedenklichen Mengen. Allerdings ändert das nichts daran, dass gerade Chrom als hoch giftig gilt und Nickel nur in sehr geringen Mengen für den Körper wichtig und darüber hinaus schädlich ist.

Nicht einmal die Legierung muss einheitlich sein

Interessanterweise wurde in billigen Bestecken keine Auslösung von Chrom oder Nickel festgestellt, obgleich hier herausgefunden werden konnte, dass zahlreiche Teile nicht aus derselben Legierung bestanden. Diese Teile waren praktisch „zusammengewürfelt“. Sollten Sie darauf Wert legen, dass Besteck oder andere Küchengeräte keinen Nickel aus dem Edelstahl (oder auch Chrom) abgeben können, sollten Sie auf die Zusammensetzung des betreffenden Teils achten.

Tipps & Tricks
Im Hausjournal finden Sie zahlreiche Ratgeber und Anleitungen zur Bearbeitung und Verarbeitung der unterschiedlichsten Metalle. Diese reichen von Edelstahl bis hin zu Titanzink, und vom Hartlöten von Kupferrohren über das Kleben und Pressen bis hin zum Schweißen und Polieren von Aluminium.

Autor: Tom Hess
Startseite » Bauen » Baustoffe » Metall » Nickel

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Edelstahl Chromstahl
Chromstahl als Edelstahl
Rostet Edelstahl nie?
Edelstahl ist nicht immer rostfrei
Edelstahl Chrom Unterschied
Chrom versus Edelstahl
Edelstahl Typen
Vier Sorten von Edelstahl in 120 gängigen Ausführungen
Edelstahl Produktion
Die Herstellung von Edelstahl in Hochöfen
Magnetisierung Chromstahl
Ist Chromstahl magnetisch?
Edelstahl oder Stahl
Stahl oder Edelstahl?
Edelstahl Essen
Guter Edelstahl eignet sich ideal für Lebensmittel
Edelstahl Magnet
Edelstahl wird durch die Legierungsart magnetisch
Chirurgenstahl Nickel
Die Zusammensetzung von Chirurgenstahl
Emaille Geschirr Gesundheit
Gefährdet Geschirr aus Emaille die Gesundheit?
Edelstahl rostfrei
Edelstahl rostet durch eisenhaltige Legierungen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.