Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Dachstuhl

Dachkonstruktion Holz: Bauarten, Holzarten & Kosten im Überblick

Von Markus Schneider | 6. November 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Markus Schneider
Markus Schneider


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Markus Schneider, “Dachkonstruktion Holz: Bauarten, Holzarten & Kosten im Überblick”, Hausjournal.net, 06.11.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/dachkonstruktion-holz

Dachkonstruktionen aus Holz sind vielfältig. Der Artikel gibt einen Überblick über gängige Dachformen, Bauteile und Holzarten, um Bauherren bei der Planung zu unterstützen.

dachkonstruktion-holz

Dachformen und Konstruktionen im Überblick

Es gibt zahlreiche Dachformen und -konstruktionen, die sich durch spezifische Eigenschaften und Einsatzbereiche auszeichnen. Im Folgenden finden Sie die wichtigsten Dachformen:

Satteldach

Das Satteldach ist eine der am häufigsten verwendeten traditionellen Dachformen. Es besteht aus zwei gegenüberliegenden, schrägen Dachflächen, die an der höchsten Stelle, dem Dachfirst, zusammentreffen.

Eigenschaften:

  • Gut geeignet für Regionen mit hoher Niederschlagsmenge.
  • Bietet zusätzlichen Stauraum oder Wohnraum unter dem Dach.
  • Flexibel bei Dachneigungen zwischen 30 und 45 Grad.

Lesen Sie auch

  • dachstuhlkonstruktion

    Die perfekte Dachstuhlkonstruktion: Tipps & Ideen

  • pultdach-selber-bauen

    Pultdach selber bauen: Anleitung und Materialien

  • Wichtige Fachbegriffe beim Dach die man kennen sollte

    Fachbegriffe zum Dach: Verständlich erklärt für Sie

Pultdach

Das Pultdach hat nur eine geneigte Dachfläche, was es besonders für moderne Gebäudeformen attraktiv macht.

Eigenschaften:

  • Einfach zu bauen und kostengünstig.
  • Ideal für Solaranlagen, da eine ganze Dachfläche nach Süden ausgerichtet werden kann.
  • Häufig bei Anbauten und modernen Gebäudeformen genutzt.

Walmdach

Beim Walmdach sind auch die Giebelseiten, die sogenannten Walmseiten, geneigt. Dadurch erhält das Dach eine durchgehend abgeschrägte Form.

Eigenschaften:

  • Bietet hervorragenden Schutz gegen Witterungseinflüsse wie starken Wind.
  • Etwas komplexer in der Konstruktion und benötigt mehr Material.
  • Häufig in Gebieten mit starker Windlast anzutreffen.

Flachdach

Das Flachdach zeichnet sich durch eine sehr geringe Neigung aus und wird oft für moderne Gebäude sowie Anbauten wie Carports und Terrassenüberdachungen verwendet.

Eigenschaften:

  • Ideal für Dachbegrünungen und Solaranlagen.
  • Erfordert eine gute Abdichtung gegen Wasser sowie eine sorgfältige Planung zur Vermeidung von Wasseransammlungen.
  • Bietet zusätzlichen nutzbaren Raum auf dem Dach.

Mansarddach

Das Mansarddach hat eine gebrochene Dachneigung mit einer steileren unteren und einer flacheren oberen Dachfläche.

Eigenschaften:

  • Bietet maximalen Wohnraum im Dachgeschoss.
  • Komplex in der Konstruktion und kostenintensiver.
  • Elegantes Erscheinungsbild, häufig in der Architektur des 17. und 18. Jahrhunderts verwendet.

Wählen Sie Ihre Dachform sorgfältig unter Berücksichtigung Ihres Wohnorts, den klimatischen Bedingungen und den architektonischen Vorgaben.

Die wichtigsten Bauteile einer Dachkonstruktion aus Holz

Eine hölzerne Dachkonstruktion besteht aus verschiedenen Bauteilen, die alle eine spezifische Funktion erfüllen. Hier sind die wesentlichen Komponenten:

Sparren

Sparren sind schräge Träger, die das Gewicht der Dacheindeckung sowie Schnee- und Windlasten auf die darunterliegenden Bauteile übertragen. Sie erstrecken sich vom First bis zur Traufe und bilden das Gerüst der Dachfläche.

Pfetten

Pfetten sind horizontale Balken, die quer zu den Sparren verlaufen. Es gibt verschiedene Arten von Pfetten, darunter:

  • Firstpfette: Befindet sich ganz oben am Dach und trägt die Spitzen der Sparren.
  • Mittelpfette: Verläuft mittig und unterstützt längere Sparren.
  • Fußpfette: Läuft am unteren Ende des Dachs und unterstützt die unteren Enden der Sparren.

Pfosten und Ständer

Diese vertikalen Bauteile stützen die Pfetten ab und übertragen deren Lasten auf die darunterliegende Konstruktion. Sie bieten zusätzliche Stabilität, insbesondere bei großen Spannweiten.

Firstlasche

Die Firstlasche verbindet gegenüberliegende Sparren an der Dachspitze und ermöglicht eine gezielte Kräfteverteilung.

Kehlbalken und Zangen

  • Kehlbalken: Verbinden zwei gegenüberliegende Sparren im oberen Bereich, um deren Stabilität zu erhöhen.
  • Zangen: Verlaufen im mittleren Bereich der Sparrenpaare und bieten zusätzliche Stabilität.

Kopfbänder und Schwellbalken

  • Kopfbänder: Schräg verlaufende Hölzer, die die Verbindung zwischen vertikalen Pfosten und horizontalen Pfetten verstärken.
  • Schwellbalken: Waagerechte Balken am unteren Ende der Dachkonstruktion, die eine stabile Basis für die Sparren bieten.

Dachlattung und Schalung

  • Dachlattung: Auf den Sparren befestigte Latten, auf denen die Dacheindeckung montiert wird.
  • Dachschalung: Eine zusätzliche Schicht aus Brettern oder Platten zur Sicherung gegen Regen.

Eine genaue Kenntnis dieser Bauteile hilft Ihnen, die Funktionsweise und den Aufbau Ihrer Dachkonstruktion besser zu verstehen.

Vor- und Nachteile der verschiedenen Dachkonstruktionen

Verschiedene Holz-Dachkonstruktionen haben spezifische Vor- und Nachteile. Hier sind die wichtigsten:

Sparrendach

Das Sparrendach besteht aus Sparrenpaaren, die sich gegenseitig stützen und ein stabiles Dreieck bilden.

Vorteile:

  • Einfache Konstruktion und geringer Materialaufwand.
  • Stützenfreier Dachraum.

Nachteile:

Begrenzte Spannweite, schwierig für größere Öffnungen wie Dachfenster.

Kehlbalkendach

Das Kehlbalkendach ist eine Variante des Sparrendachs, das durch Kehlbalken stabilisiert wird.

Vorteile:

  • Größere Spannweiten möglich, eignet sich für breitere Gebäude.
  • Stützenfreier Dachraum und einfache Integration von Zwischendecken.

Nachteile:

Größere Dachöffnungen erfordern spezielle Maßnahmen.

Pfettendach

Das Pfettendach verwendet tragende Pfetten, um größere Spannweiten zu erreichen.

Vorteile:

  • Eignet sich für verschiedene Dacharten und ermöglicht flachere Dachneigungen.
  • Ermöglicht einfache Integration von Dachfenstern und Gauben.

Nachteile:

  • Pfosten im Dachraum können die Nutzung einschränken.
  • Höhere statische Anforderungen.

Beurteilen Sie diese Vor- und Nachteile sorgfältig, um die für Ihr Projekt am besten geeignete Dachkonstruktion auszuwählen.

Die richtige Holzart für Ihre Dachkonstruktion

Für eine stabile Dachkonstruktion ist die Wahl der richtigen Holzart entscheidend. Besonders gut geeignet sind Nadelholzarten wie Fichte, Tanne, Lärche, Kiefer und Douglasie.

Eigenschaften geeigneter Hölzer

  • Hohe Tragfähigkeit: Fichte und Tanne sind leicht und robust, ideal für tragende Elemente.
  • Formstabilität: Diese Holzarten weisen ein geringes Schwind- und Quellverhalten auf.
  • Widerstandsfähigkeit: Dank ihres Harzgehalts sind Lärche und Douglasie besonders widerstandsfähig gegen Feuchtigkeit und Schädlinge.
  • Leichte Bearbeitung: Nadelhölzer sind einfach zu bearbeiten, was den Bauprozess erleichtert.

Brettschichtholz für höhere Belastungen

Brettschichtholz, bestehend aus verleimten Holzlamellen, bietet höhere Tragfähigkeit und Formstabilität. Um die Langlebigkeit des Holzes zu gewährleisten, sollte es gut getrocknet und richtig gelagert sein, sodass ein Feuchtigkeitsgehalt von maximal 18 % erreicht wird. Dies schützt das Holz vor Pilzbefall und Insekten.

Achten Sie darauf, gut vorbereitetes und trockenes Holz zu verwenden, um die Lebensdauer Ihrer Dachkonstruktion zu maximieren.

Artikelbild: dieter76/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

dachstuhlkonstruktion
Die perfekte Dachstuhlkonstruktion: Tipps & Ideen
pultdach-selber-bauen
Pultdach selber bauen: Anleitung und Materialien
Wichtige Fachbegriffe beim Dach die man kennen sollte
Fachbegriffe zum Dach: Verständlich erklärt für Sie
gartenhaus-dach-bauen
Gartenhausdach bauen: Anleitung für Blechdächer
holzunterstand-dach-decken
Holzunterstand-Dach decken: Anleitung & Materialien
carport-dach-holz
Carport Dach Holz: Beste Tipps zur Auswahl und Planung
spitzdach-bauen
So bauen Sie ein Spitzdach: Design, Planung & Ausführung
sparrenabstand-flachdach
Flachdach Sparrenabstand: Sicher planen & berechnen
satteldach-selber-bauen
Satteldach selber bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
schleppdach-selber-bauen
Schleppdach selber bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
flachdach-selber-bauen
Flachdach selber bauen: So gelingt der Aufbau Schritt-für-Schritt
flachdach-bauen
Flachdach bauen: Planung, Konstruktion und Materialien

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

dachstuhlkonstruktion
Die perfekte Dachstuhlkonstruktion: Tipps & Ideen
pultdach-selber-bauen
Pultdach selber bauen: Anleitung und Materialien
Wichtige Fachbegriffe beim Dach die man kennen sollte
Fachbegriffe zum Dach: Verständlich erklärt für Sie
gartenhaus-dach-bauen
Gartenhausdach bauen: Anleitung für Blechdächer
holzunterstand-dach-decken
Holzunterstand-Dach decken: Anleitung & Materialien
carport-dach-holz
Carport Dach Holz: Beste Tipps zur Auswahl und Planung
spitzdach-bauen
So bauen Sie ein Spitzdach: Design, Planung & Ausführung
sparrenabstand-flachdach
Flachdach Sparrenabstand: Sicher planen & berechnen
satteldach-selber-bauen
Satteldach selber bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
schleppdach-selber-bauen
Schleppdach selber bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
flachdach-selber-bauen
Flachdach selber bauen: So gelingt der Aufbau Schritt-für-Schritt
flachdach-bauen
Flachdach bauen: Planung, Konstruktion und Materialien

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

dachstuhlkonstruktion
Die perfekte Dachstuhlkonstruktion: Tipps & Ideen
pultdach-selber-bauen
Pultdach selber bauen: Anleitung und Materialien
Wichtige Fachbegriffe beim Dach die man kennen sollte
Fachbegriffe zum Dach: Verständlich erklärt für Sie
gartenhaus-dach-bauen
Gartenhausdach bauen: Anleitung für Blechdächer
holzunterstand-dach-decken
Holzunterstand-Dach decken: Anleitung & Materialien
carport-dach-holz
Carport Dach Holz: Beste Tipps zur Auswahl und Planung
spitzdach-bauen
So bauen Sie ein Spitzdach: Design, Planung & Ausführung
sparrenabstand-flachdach
Flachdach Sparrenabstand: Sicher planen & berechnen
satteldach-selber-bauen
Satteldach selber bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
schleppdach-selber-bauen
Schleppdach selber bauen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
flachdach-selber-bauen
Flachdach selber bauen: So gelingt der Aufbau Schritt-für-Schritt
flachdach-bauen
Flachdach bauen: Planung, Konstruktion und Materialien
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.