Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Altbau

Untersparrendämmung im Altbau – die gute Dämmlösung

Es gibt mehrere Möglichkeiten, das Dach zu dämmen, ohne die Dachhaut zu entfernen. Eine von ihnen ist die Untersparrendämmung. Sie ist sehr effektiv, relativ einfach zu montieren und bietet fast nur Vorteile.

untersparrendaemmung-altbau
Eine Untersparrendämmung ist die einfache Variante der Dachdämmung

Warum eine Untersparrendämmung?

Die Untersparrendämmung wird, wie der Name sagt, unter den Sparren befestigt. Sie ist eine effektive Lösung, wenn das Dach ohne großen Aufwand aber trotzdem sehr gut von innen gedämmt werden soll (wenn eine Aufsparrendämmung von außen nicht infrage kommt). Meist wird die Untersparrendämmung mit einer Zwischensparrendämmung kombiniert.

Lesen Sie auch

  • Untersparrendämmung

    Untersparrendämmung – für den nachträglichen Dachgeschossausbau gut geeignet

  • dachdaemmung-altbau

    Dachdämmung im Altbau – das ist wichtig

  • dachschraege-daemmen-altbau

    Die Dachschräge im Altbau dämmen – eine kurze Anleitung

Durch die Untersparrendämmung können Sie das Dachgeschoss in einen gemütlichen Wohnraum verwandeln. Außerdem ist sie eine Lösung, wenn Sie das Dach aus gesetzlichen Gründen dämmen müssen. Wer nämlich nach dem 1.2.2002 einen Altbau übernommen hat oder übernimmt, muss mit wenigen Ausnahmen dafür sorgen, dass das Dach oder die oberste Geschossdecke gedämmt sind, damit das Haus den Mindeststandards in puncto Energieersparnis entspricht.

Ausführung der Untersparrendämmung

Wie schon erwähnt, ist die Untersparrendämmung in Kombination mit der Zwischensparrendämmung sinnvoll. Sie Legen also zuerst Dämmstoff zwischen die Sparren. Dabei sollten Sie darauf achten, dass keine Fugen zwischen Dämmmaterial und Holz entstehen. Verwenden Sie daher flexibles Dämmmaterial wie Mineralwolle oder Holzfasermatten. Anschließend dichten Sie die Dämmung mit einer Dampfsperre ab.

Jetzt kommt die Untersparrendämmung an die Reihe. Dazu montieren Sie waagrecht Dachlatten so, dass die Dämmmatten dazwischenpassen. Die Dachlatten sollten so dick sein wie die Dämmmatten. Dann legen Sie das Dämmmaterial ein. Um die Dachfenster herum bauen Sie ebenfalls eine Konstruktion aus Latten, die die Dämmmatten gut hält. Jetzt ist die Dachschräge sehr gut gedämmt, Wärmebrücken sollten nicht mehr auftreten. Die Untersparrendämmung können Sie mit beliebigem Material verkleiden, beispielsweise mit Nut-und-Feder-Brettern oder mit Gipskarton.

Nachteile der Untersparrendämmung

Die Untersparrendämmung hat viele Vorteile, aber auch einen Nachteil: die Raumhöhe verringert sich ein wenig. Wenn Sie das Dachgeschoss zum Wohnraum ausbauen möchten, benötigen Sie eine ausreichende Fläche mit einer Raumhöhe von 2,20 m. Bauen Sie auch den Fußboden mit einer Trittschalldämmung neu auf, kann das unter Umständen dazu führen, dass der Raum nicht hoch genug ist. Dann ist eine Zwischensparrendämmung die bessere Lösung.

MB
Artikelbild: Vitalii Petrushenko/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Untersparrendämmung
Untersparrendämmung – für den nachträglichen Dachgeschossausbau gut geeignet
dachdaemmung-altbau
Dachdämmung im Altbau – das ist wichtig
dachschraege-daemmen-altbau
Die Dachschräge im Altbau dämmen – eine kurze Anleitung
zwischensparrendaemmung-altbau
Zwischensparrendämmung Altbau – kurze Anleitung
Dachsanierung Altbau
Die Dachsanierung beim Altbau
dachaufbau-zwischensparrendaemmung
Zwischensparrendämmung, die klassische Form des Dachausbaus
aufsparrendaemmung-altbau
Aufsparrendämmung im Altbau
dachboden-daemmen-altbau
Dachboden dämmen stellt im Altbau hohe Ansprüche
dachdaemmung-altbau-ohne-unterspannbahn
Dachdämmung im Altbau ohne Unterspannbahn – sinnvoll?
Dachdämmung
Dachisolierung, damit es im Oberstübchen schön warm wird
Dachstuhl dämmen
Den Dachstuhl effizient dämmen
dachschraege-daemmen
Dachschräge dämmen und Wohnraum gewinnen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Untersparrendämmung
Untersparrendämmung – für den nachträglichen Dachgeschossausbau gut geeignet
dachdaemmung-altbau
Dachdämmung im Altbau – das ist wichtig
dachschraege-daemmen-altbau
Die Dachschräge im Altbau dämmen – eine kurze Anleitung
zwischensparrendaemmung-altbau
Zwischensparrendämmung Altbau – kurze Anleitung
Dachsanierung Altbau
Die Dachsanierung beim Altbau
dachaufbau-zwischensparrendaemmung
Zwischensparrendämmung, die klassische Form des Dachausbaus
aufsparrendaemmung-altbau
Aufsparrendämmung im Altbau
dachboden-daemmen-altbau
Dachboden dämmen stellt im Altbau hohe Ansprüche
dachdaemmung-altbau-ohne-unterspannbahn
Dachdämmung im Altbau ohne Unterspannbahn – sinnvoll?
Dachdämmung
Dachisolierung, damit es im Oberstübchen schön warm wird
Dachstuhl dämmen
Den Dachstuhl effizient dämmen
dachschraege-daemmen
Dachschräge dämmen und Wohnraum gewinnen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Untersparrendämmung
Untersparrendämmung – für den nachträglichen Dachgeschossausbau gut geeignet
dachdaemmung-altbau
Dachdämmung im Altbau – das ist wichtig
dachschraege-daemmen-altbau
Die Dachschräge im Altbau dämmen – eine kurze Anleitung
zwischensparrendaemmung-altbau
Zwischensparrendämmung Altbau – kurze Anleitung
Dachsanierung Altbau
Die Dachsanierung beim Altbau
dachaufbau-zwischensparrendaemmung
Zwischensparrendämmung, die klassische Form des Dachausbaus
aufsparrendaemmung-altbau
Aufsparrendämmung im Altbau
dachboden-daemmen-altbau
Dachboden dämmen stellt im Altbau hohe Ansprüche
dachdaemmung-altbau-ohne-unterspannbahn
Dachdämmung im Altbau ohne Unterspannbahn – sinnvoll?
Dachdämmung
Dachisolierung, damit es im Oberstübchen schön warm wird
Dachstuhl dämmen
Den Dachstuhl effizient dämmen
dachschraege-daemmen
Dachschräge dämmen und Wohnraum gewinnen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.