Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Dachboden

Einen Dachboden mit Styropor oder Alternativen dämmen

dachboden-mit-styropor-daemmen
Styropor wird kaum mehr verwendet, Mineralwolle dagegen schon Foto: irin-k/Shutterstock

Einen Dachboden mit Styropor oder Alternativen dämmen

Ein Dachboden lässt sich mit Styropor dämmen, ist aber im Bauwesen keine erste Wahl mehr. Neben vielen bauphysikalischen und thermischen Risiken ist die Eigenschaft der Dünne des Materials Dachboden nicht so wichtig wie an anderer Stelle. Ein normaler Dachstuhl bietet mit der Sparrentiefe ausreichend Platz für natürliche Dämmstoffe.

Andere Dämmstoffe haben aufgeholt

Aufgeschäumtes Polystyrol, das Styropor, war lange der Dämmstoff Nummer eins in Gebäuden aller Art einschließlich der Dachböden. Für Dämmungen mit beschränktem Raumangebot konnte der preiswerte Dämmstoff lange als fast einziger mit seiner starken Dämmwirkung schon in dünnen Schichten die angestrebte Wirkung erzielen.

  • Lesen Sie auch — Einen Dachboden mit Styropor dämmen und Dampfsperre anbringen
  • Lesen Sie auch — Einen Dachboden dämmen und statt Styropor Glas- oder Steinwolle nutzen
  • Lesen Sie auch — Im Dachboden den Boden dämmen

Mit der Materialentwicklung und immer moderner werdenden Fertigungstechniken haben viele alternative Dämmstoffe stark aufgeholt. Wenn ein Dachboden gedämmt wird, ist der Platz zwischen den Sparren ausreichend, um auch mit Glas- oder Steinwolle (35,14 € bei Amazon*) , Flachs und Hanf ausreichende Dämmwirkung zu erzielen.

Feuchtigkeit und Nässe verträgt Styropor nicht

Preislich sind mineralische Dämmstoffe etwa mit den gleichen Kosten wie Styropor zu kalkulieren. Flachs und Hanf sind mit zwanzig bis dreißig Prozent höheren Kosten kalkulierbar.

Wenn in einem Dachboden mit Styropor gedämmt wird, muss eine Dampfsperre verlegt werden. Anders als natürliche Dämmstoff diffundiert Styropor nicht und saugt sich mit Wasser voll. Dadurch verliert es seine Dämmwirkung, kann verrotten und verschimmeln.

Wird die Folie im Dachboden nicht detailliert an jeder Stelle fachgerecht aufgebracht und verlegt, kann es neben Feuchtigkeitsschäden im Styropor zum thermischen Phänomen kommen, dass der Dachboden schwitzt. Bei mineralischen und natürlichen Dämmstoffen entfällt die Dampfsperre, eine einseitig diffundierende Dampfbremse reicht aus.

Verarbeitungstechnische Besonderheiten

Während fasrige Dämmstoff so gestopft werden können, dass die Sparren dicht von dem Material umgeben sind, muss beim Dämmen mit Styropor präzise zugeschnitten und auf Stoß verlegt werden. Eventuelle Kälte- und Wärmebrücken an und in den Sparren können bestehen bleiben.

Tipps & Tricks
Wenn Sie Styrodur statt Styropor nutzen, haben Sie den exakt selben Ausgangsstoff Polystyrol im Dachboden verbaut. Der Unterschied der beiden Dämmkunststoff ist lediglch die Aufbereitungs- und Herstellungsart. Beim Styropor wird Polystyrolsubstrat aufgeschäumt (expandiert), beim Styrodur wird das Polystyrol zu Platten gepresst (extrudiert).

Autor: Stephan Reporteur

* Affiliate-Link zu Amazon

Artikelbild: irin-k/Shutterstock
Startseite » Bauen » Dach » Dachboden

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

dachboden-daemmen-styropor
Einen Dachboden dämmen und statt Styropor Glas- oder Steinwolle nutzen
dachboden-daemmen-styropor-dampfsperre
Einen Dachboden mit Styropor dämmen und Dampfsperre anbringen
Dachboden Dämmen
Fachgerecht den Dachboden dämmen
dachboden-boden-daemmen
Im Dachboden den Boden dämmen
styropor-oder-mineralwolle
Styropor oder Mineralwolle als Dämmstoff wählen
Dämmung Dachboden
So wird der Dachboden gedämmt
Betondecke dämmen
Die Betondecke dämmen und Heizenergie sparen
dachboden-zwischendecke-daemmen
Unter einem kalten Dachboden die Zwischendecke dämmen
betondecke-daemmen-dachboden
Betondecke dämmen und den Dachboden vom Geschoss darunter isolieren
daemmung-decke-zum-dachboden
Dämmung der Decke zum Dachboden von unten montieren
innenwand-daemmen-styropor
Innenwand dämmen mit Styropor
Garagendach dämmen
Garagendach dämmen – soll man das?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.