Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Dachboden

Dachboden dämmen mit Styropor: Anleitung und Tipps

Von Markus Schneider | 27. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Markus Schneider
Markus Schneider


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Markus Schneider, “Dachboden dämmen mit Styropor: Anleitung und Tipps”, Hausjournal.net, 27.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/dachboden-daemmen-styropor

Dachbodendämmung mit Styropor (EPS) verbessert die Energieeffizienz und steigert den Wohnkomfort. Dieser Artikel erläutert verschiedene Dämmmethoden, die richtige Vorgehensweise und wichtige Aspekte.

dachboden-daemmen-styropor
Styropor wird heute kaum noch als Dämmmaterial eingesetzt

Warum den Dachboden mit Styropor dämmen?

Eine Dämmung des Dachbodens mit Styropor (EPS) bringt zahlreiche Vorteile mit sich. Styropor hat ausgezeichnete Dämmeigenschaften aufgrund der in den EPS-Platten enthaltenen Luftkammern, die den Wärmeverlust effektiv mindern und die Heizkosten senken. Da Styropor-Dämmplatten leicht und einfach zu verarbeiten sind, stellen sie für Heimwerker eine praktikable Lösung dar.

Lesen Sie auch

  • dachboden-daemmen

    Dachboden dämmen: Kosten, Gesetze & Förderungen

  • dachboden-daemmen-styropor-dampfsperre

    Dachdämmung mit Styropor: Dampfbremse oder -sperre?

  • innenwand-daemmen-styropor

    Innendämmung mit Styropor: So machen Sie es richtig!

Neben den thermischen Vorteilen bietet Styropor auch Stabilität und Schallisolierung, was besonders nützlich ist, wenn der Dachboden als Abstellfläche dient oder begehbar gemacht wird. Diese Eigenschaften lassen sich durch die Verwendung bereits kombinierter EPS-Verbundplatten noch potenzieren, wodurch der Dachboden sofort nutzbar wird.

Es gibt jedoch auch einige Einschränkungen. Styropor ist weniger feuchtigkeitsbeständig und brennbar. Daher sind zusätzliche Maßnahmen wie Dampfsperren und feuerhemmende Styropor-Typen notwendig, um den Schutz vor Feuchtigkeit und Bränden zu gewährleisten.

Welche Möglichkeiten gibt es zur Dämmung des Dachbodens mit Styropor?

Bei der Wahl der geeigneten Dämmmethode mit Styropor (EPS) für Ihren Dachboden stehen mehrere Optionen zur Verfügung:

  1. EPS-Dämmplatten: Diese Platten bieten hohe Wärmedämmung und einfache Verarbeitung. Um die Dämmleistung zu optimieren, ist eine passgenaue Verlegung ohne Lücken notwendig. Bei Nutzung als begehbare Fläche sollten zusätzliche Auflageplatten wie Spanplatten verwendet werden.
  2. EPS-Verbundplatten: Diese Platten kombinieren EPS-Dämmung mit integrierten Auflageplatten, wodurch sie direkt begehbar sind. Dies senkt den Arbeitsaufwand und macht den Dachboden schnell nutzbar.
  3. Zuschneiden und Anpassung: EPS-Platten können flexibel zugeschnitten und an spezielle Dachbodenformen angepasst werden, ideal für unregelmäßige Flächen und Ecken.
  4. Dampfsperren und Feuchtigkeitsschutz: Styropor muss durch eine Dampfsperre oder Feuchtigkeitsfolie vor Feuchtigkeit geschützt werden, um die Lebensdauer der Dämmung zu gewährleisten.
  5. Druckfestigkeit: Für Dachböden als Lager- oder begehbarer Raum sind EPS-Platten mit höherer Druckfestigkeit geeignet.

Wie dämme ich den Dachboden mit EPS-Dämmplatten und zusätzlicher Auflage?

Gehen Sie bei der Dämmung Ihres Dachbodens mit EPS-Dämmplatten und einer zusätzlichen Auflage wie folgt vor:

1. Vorbereitung:

Vermessen Sie den Dachboden und bereiten Sie ihn vor, indem Sie Hindernisse entfernen und ihn reinigen.

2. Verlegung der EPS-Dämmplatten:

Verlegen Sie die Platten lückenlos und schneiden Sie sie bei Bedarf passend zu.

3. Anbringen einer Dampfsperre:

Installieren Sie eine Dampfsperre oberhalb der EPS-Dämmplatten bei hoher Feuchtigkeitsanfälligkeit.

4. Zusätzliche Auflage:

Verlegen Sie Span- oder OSB-Platten auf den EPS-Dämmplatten, um eine begehbare Fläche zu schaffen und die Dämmung zu schützen.

Wie dämme ich den Dachboden mit EPS-Verbundplatten?

Zur Dämmung des Dachbodens mit EPS-Verbundplatten folgen Sie diesen Schritten:

1. Vorbereitung:

Messen Sie die Fläche genau aus und bereiten Sie den Dachboden vor.

2. Verlegung der Verbundplatten:

Verlegen Sie die Platten lückenlos, nutzen Sie bei Bedarf das Nut- und Federsystem. Schneiden Sie die Platten passgenau zu.

3. Befestigung:

Befestigen Sie die Verbundplatten gegebenenfalls mit Schrauben zur zusätzlichen Stabilisierung.

Was muss ich bei der Dämmung des Dachbodens mit Styropor beachten?

Es gibt einige wichtige Aspekte, die Sie bei der Dachbodendämmung mit Styropor berücksichtigen sollten:

  1. Brandschutz: Verwenden Sie schwer entflammbare Varianten und befolgen Sie die Brandschutzbestimmungen.
  2. Feuchtigkeitsschutz: Integrieren Sie eine Dampfsperre, um das Dämmmaterial vor Feuchtigkeit zu schützen.
  3. Dicke der Dämmplatten: Wählen Sie Platten mit ausreichender Dicke, um die gewünschte Dämmleistung zu erzielen.
  4. Verarbeitung: Nutzen Sie geeignete Werkzeuge zum präzisen Zuschneiden und achten Sie auf geringe Materialbeschädigung.
  5. Umweltaspekte: Berücksichtigen Sie die Umweltbilanz von Styropor und erwägen Sie gegebenenfalls Naturdämmstoffe als Alternative.
  6. Druckfestigkeit: Bei begehbaren Dachböden sollten Sie die Druckfestigkeit der Platten bedenken und gegebenenfalls zusätzliche Auflageplatten verlegen.
  7. Gesundheitsschutz: Tragen Sie Schutzkleidung und eine Atemschutzmaske, um Hautirritationen und das Einatmen von Staub zu vermeiden.

Durch die Beachtung dieser Hinweise können Sie eine effiziente und langlebige Dachbodendämmung mit Styropor realisieren.

Artikelbild: Galina Sharapova/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

dachboden-daemmen
Dachboden dämmen: Kosten, Gesetze & Förderungen
dachboden-daemmen-styropor-dampfsperre
Dachdämmung mit Styropor: Dampfbremse oder -sperre?
innenwand-daemmen-styropor
Innendämmung mit Styropor: So machen Sie es richtig!
styropor-daemmen
Effektives Styropor-Dämmen: Anwendungen und Vorteile
dachboden-platten
Dachboden-Platten: Welche eignen sich? Entscheidungshilfe & Tipps
dachluke-daemmen
Dachluke dämmen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
EPS Dämmung
EPS-Dämmung: Vor- & Nachteile, Einsatzgebiete & Kosten
Dachdämmung
Dachdämmung von innen: Kosten, Vorteile & Durchführung
styropor-abdichten
Styropor abdichten: So geht’s richtig & sicher
styropor-oder-mineralwolle
Styropor oder Mineralwolle: Welcher Dämmstoff passt zu Ihnen?
styroporplatten-verlegen
Styroporplatten verlegen: So geht’s Schritt für Schritt
dachaufbau-zwischensparrendaemmung
Dachaufbau: Effiziente Zwischensparrendämmung erklärt

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

dachboden-daemmen
Dachboden dämmen: Kosten, Gesetze & Förderungen
dachboden-daemmen-styropor-dampfsperre
Dachdämmung mit Styropor: Dampfbremse oder -sperre?
innenwand-daemmen-styropor
Innendämmung mit Styropor: So machen Sie es richtig!
styropor-daemmen
Effektives Styropor-Dämmen: Anwendungen und Vorteile
dachboden-platten
Dachboden-Platten: Welche eignen sich? Entscheidungshilfe & Tipps
dachluke-daemmen
Dachluke dämmen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
EPS Dämmung
EPS-Dämmung: Vor- & Nachteile, Einsatzgebiete & Kosten
Dachdämmung
Dachdämmung von innen: Kosten, Vorteile & Durchführung
styropor-abdichten
Styropor abdichten: So geht’s richtig & sicher
styropor-oder-mineralwolle
Styropor oder Mineralwolle: Welcher Dämmstoff passt zu Ihnen?
styroporplatten-verlegen
Styroporplatten verlegen: So geht’s Schritt für Schritt
dachaufbau-zwischensparrendaemmung
Dachaufbau: Effiziente Zwischensparrendämmung erklärt

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

dachboden-daemmen
Dachboden dämmen: Kosten, Gesetze & Förderungen
dachboden-daemmen-styropor-dampfsperre
Dachdämmung mit Styropor: Dampfbremse oder -sperre?
innenwand-daemmen-styropor
Innendämmung mit Styropor: So machen Sie es richtig!
styropor-daemmen
Effektives Styropor-Dämmen: Anwendungen und Vorteile
dachboden-platten
Dachboden-Platten: Welche eignen sich? Entscheidungshilfe & Tipps
dachluke-daemmen
Dachluke dämmen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
EPS Dämmung
EPS-Dämmung: Vor- & Nachteile, Einsatzgebiete & Kosten
Dachdämmung
Dachdämmung von innen: Kosten, Vorteile & Durchführung
styropor-abdichten
Styropor abdichten: So geht’s richtig & sicher
styropor-oder-mineralwolle
Styropor oder Mineralwolle: Welcher Dämmstoff passt zu Ihnen?
styroporplatten-verlegen
Styroporplatten verlegen: So geht’s Schritt für Schritt
dachaufbau-zwischensparrendaemmung
Dachaufbau: Effiziente Zwischensparrendämmung erklärt
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.