Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Dachboden

Dachboden-Platten: Welche eignen sich? Entscheidungshilfe & Tipps

Von Markus Schneider | 5. November 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Markus Schneider
Markus Schneider


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Markus Schneider, “Dachboden-Platten: Welche eignen sich? Entscheidungshilfe & Tipps”, Hausjournal.net, 05.11.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 24.06.2025, https://www.hausjournal.net/dachboden-platten

Die Wahl der richtigen Platten für Ihren Dachbodenboden hängt von der geplanten Nutzung und den baulichen Gegebenheiten ab. Dieser Artikel stellt verschiedene Optionen vor und gibt Entscheidungshilfen für Ihr Projekt.

dachboden-platten
Welche Platten die beste Wahl für den Dachboden sind, hängt von verschiedenen Kriterien ab

Welche Platten eignen sich für den Dachbodenboden?

Für die Auswahl geeigneter Platten für den Dachbodenboden ist es entscheidend, die geplante Nutzung des Raumes und spezifische Anforderungen an Dämmung, Belastbarkeit und Installation zu berücksichtigen. Hier sind die gebräuchlichsten Optionen:

Lesen Sie auch

  • dachboden-begehbar-machen

    Dachboden begehbar machen: Schritt-für-Schritt Anleitung

  • dachboden-daemmen-styropor

    Dachboden dämmen mit Styropor: Anleitung und Tipps

  • osb-oder-spanplatte-dachboden

    OSB oder Spanplatte für den Dachboden: Welches Material passt?

1. OSB-Platten

OSB-Platten (Oriented Strand Board) sind vielseitig und kostengünstig. Sie bestehen aus verleimten Holzspänen und bieten eine solide Grundlage für Lager- und Wohnbereiche.

  • Vorteile: Gute Tragfähigkeit und relativer Schutz vor Feuchtigkeit.
  • Installation: Verlegen Sie die Platten quer zur Balkenlage und verschrauben Sie sie sicher. Ein Abstand zur Wand ist nötig, damit das Material bei Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsschwankungen arbeiten kann.

2. Spanplatten

Spanplatten sind eine günstige Alternative zu OSB-Platten und bestehen ebenfalls aus gepressten Holzspänen. Sie eignen sich besonders für Dachböden, die primär als Lagerfläche genutzt werden.

  • Vorteile: Leicht und einfach zu verarbeiten.
  • Installation: Wählen Sie eine geeignete Dicke entsprechend der geplanten Belastung. Die Platten sollten auf eine stabile Unterkonstruktion geschraubt werden.

3. Rauspunddielen

Rauspunddielen bestehen aus massivem Holz und verleihen dem Dachboden eine natürliche Ästhetik. Sie sind besonders langlebig und belastbar.

  • Vorteile: Hohe Tragfähigkeit und ansprechende Holzoptik.
  • Installation: Verlegen Sie die Dielen quer zu den Balken und lassen Sie kleine Fugen für das natürliche Arbeiten des Holzes.

4. Verbundplatten

Verbundplatten kombinieren eine Dämmplatte mit einer stabilen Trägerplatte. Diese Plattenart ist ideal für Dachböden, die sowohl gedämmt als auch begehbar sein sollen.

  • Vorteile: Kombination aus Dämmung und tragfähiger Oberfläche.
  • Installation: Verlegen Sie die Platten im Verbund, sodass keine durchgehenden Fugen entstehen. Achten Sie hierbei auf die richtige Dämmstärke und Tragfähigkeit.

5. EPS-Dämmplatten mit Auflage

EPS-Dämmplatten sind druckfest und bieten hervorragende Wärmedämmung. Zur direkten Begehbarkeit wird meist eine zusätzliche Auflageplatte eingesetzt.

  • Vorteile: Hervorragende Dämmwerte und Druckfestigkeit.
  • Installation: Für eine robuste Oberfläche können Sie eine Spanplatte oder OSB-Platte als Auflage wählen. Eine sorgfältige Verlegung vermeidet Lücken und Schwachstellen.

Wichtige Hinweise

  • Tragstruktur prüfen: Stellen Sie sicher, dass die vorhandene Dachkonstruktion die vorgesehene Last aufnehmen kann.
  • Feuchtigkeitsschutz berücksichtigen: In feuchten Umgebungen sollte eine zusätzliche Feuchtigkeitssperre eingebaut werden, um das Material zu schützen.
  • Verlegerichtung: Die meisten Platten sollten quer zur Balkenlage verlegt werden, um maximale Stabilität zu gewährleisten.

Worauf sollten Sie bei der Auswahl achten?

Bei der Auswahl der passenden Platten für Ihren Dachboden sollten Sie mehrere Faktoren ins Auge fassen, um sicherzustellen, dass das Material Ihren Bedürfnissen entspricht. Hier sind einige wichtige Punkte, die Sie beachten sollten:

  • Nutzung des Dachbodens: Überlegen Sie, wie Sie den Dachboden nutzen möchten. Wenn der Dachboden hauptsächlich als Lagerraum dient, reichen oftmals einfache Spanplatten aus. Soll der Raum hingegen als bewohnbarer Bereich genutzt werden, sind OSB-Platten oder Rauspunddielen oft die bessere Wahl, da sie langlebiger und belastbarer sind.
  • Tragfähigkeit und Stabilität: Überprüfen Sie die Tragfähigkeit der bestehenden Dachkonstruktion. Das gewählte Plattenmaterial sollte auf die Beanspruchung abgestimmt sein. Bei höheren Belastungen, wie sie in Wohnräumen vorkommen, sind stärkere und robustere Platten unerlässlich.
  • Wärmedämmung: Die Wahl des Materials sollte auch von der Wärmedämmung abhängen, die Sie erreichen möchten. Verbundplatten mit integrierter Dämmung sind hier eine ausgezeichnete Option. Sollten die Dämmung und die Trittfestigkeit getrennt gelöst werden, eignen sich druckfeste EPS-Dämmplatten in Kombination mit einer stabilen Auflageplatte.
  • Feuchtigkeitsresistenz: In feuchten Umgebungen oder bei möglichen Temperaturschwankungen sollten Sie Platten wählen, die feuchtigkeitsresistent sind. Materialien wie OSB-Platten oder speziell behandelte Holzarten können hier von Vorteil sein.
  • Einfachheit der Installation: Einige Materialien erfordern mehr Aufwand bei der Verlegung. Verbundplatten lassen sich oft schneller und unkomplizierter verlegen, da sie bereits die notwendige Trittfestigkeit und Dämmung kombinieren. Reine Dämmplatten erfordern eine zusätzliche Auflageplatte und damit einen weiteren Arbeitsschritt.
  • Umweltfreundlichkeit und Gesundheitsverträglichkeit: Achten Sie auf die Umweltbilanz und mögliche gesundheitliche Auswirkungen der Materialien, besonders wenn Sie ökologische oder gesundheitliche Bedenken haben. Naturdämmstoffe wie Hanf oder Schafwolle sind oft umweltfreundlicher und haben zusätzliche positive Eigenschaften.
  • Kosten: Ihr Budget spielt ebenfalls eine große Rolle. Günstige Optionen wie Spanplatten oder einfache OSB-Platten schonen den Geldbeutel, während hochwertigere Materialien wie Rauspunddielen oder Verbundplatten mit integrierter Dämmung teurer, aber langfristig oft lohnender sind.

Indem Sie diese Aspekte berücksichtigen, können Sie die geeigneten Platten für Ihr Dachbodenprojekt auswählen und optimal von Ihrem zusätzlichen Raum profitieren.

Artikelbild: Serhii Krot/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

dachboden-begehbar-machen
Dachboden begehbar machen: Schritt-für-Schritt Anleitung
dachboden-daemmen-styropor
Dachboden dämmen mit Styropor: Anleitung und Tipps
osb-oder-spanplatte-dachboden
OSB oder Spanplatte für den Dachboden: Welches Material passt?
dachboden-daemmen
Dachboden dämmen: Kosten, Gesetze & Förderungen
styroporplatten-verlegen
Styroporplatten verlegen: So geht’s Schritt für Schritt
osb-platten-dach-verlegen
OSB-Platten auf dem Dach verlegen: Anleitung & Tipps
bodenbelag-dachboden
Perfekter Bodenbelag für Ihren Dachboden: Die besten Optionen
dachboden-daemmen-styropor-dampfsperre
Dachdämmung mit Styropor: Dampfbremse oder -sperre?
dachboden-fussboden
Dachboden-Fußboden: So gelingt der perfekte Ausbau
dachboden-fussbodenaufbau-holzbalkendecke
Fussbodenaufbau Holzbalkendecke: So geht’s Schritt für Schritt
elektroinstallation-dachboden
Elektroinstallation Dachboden: So gelingt der Ausbau sicher
dachboden-fussboden-ausgleichen
Dachboden-Fußboden ausgleichen: So wird’s eben und stabil

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

dachboden-begehbar-machen
Dachboden begehbar machen: Schritt-für-Schritt Anleitung
dachboden-daemmen-styropor
Dachboden dämmen mit Styropor: Anleitung und Tipps
osb-oder-spanplatte-dachboden
OSB oder Spanplatte für den Dachboden: Welches Material passt?
dachboden-daemmen
Dachboden dämmen: Kosten, Gesetze & Förderungen
styroporplatten-verlegen
Styroporplatten verlegen: So geht’s Schritt für Schritt
osb-platten-dach-verlegen
OSB-Platten auf dem Dach verlegen: Anleitung & Tipps
bodenbelag-dachboden
Perfekter Bodenbelag für Ihren Dachboden: Die besten Optionen
dachboden-daemmen-styropor-dampfsperre
Dachdämmung mit Styropor: Dampfbremse oder -sperre?
dachboden-fussboden
Dachboden-Fußboden: So gelingt der perfekte Ausbau
dachboden-fussbodenaufbau-holzbalkendecke
Fussbodenaufbau Holzbalkendecke: So geht’s Schritt für Schritt
elektroinstallation-dachboden
Elektroinstallation Dachboden: So gelingt der Ausbau sicher
dachboden-fussboden-ausgleichen
Dachboden-Fußboden ausgleichen: So wird’s eben und stabil

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

dachboden-begehbar-machen
Dachboden begehbar machen: Schritt-für-Schritt Anleitung
dachboden-daemmen-styropor
Dachboden dämmen mit Styropor: Anleitung und Tipps
osb-oder-spanplatte-dachboden
OSB oder Spanplatte für den Dachboden: Welches Material passt?
dachboden-daemmen
Dachboden dämmen: Kosten, Gesetze & Förderungen
styroporplatten-verlegen
Styroporplatten verlegen: So geht’s Schritt für Schritt
osb-platten-dach-verlegen
OSB-Platten auf dem Dach verlegen: Anleitung & Tipps
bodenbelag-dachboden
Perfekter Bodenbelag für Ihren Dachboden: Die besten Optionen
dachboden-daemmen-styropor-dampfsperre
Dachdämmung mit Styropor: Dampfbremse oder -sperre?
dachboden-fussboden
Dachboden-Fußboden: So gelingt der perfekte Ausbau
dachboden-fussbodenaufbau-holzbalkendecke
Fussbodenaufbau Holzbalkendecke: So geht’s Schritt für Schritt
elektroinstallation-dachboden
Elektroinstallation Dachboden: So gelingt der Ausbau sicher
dachboden-fussboden-ausgleichen
Dachboden-Fußboden ausgleichen: So wird’s eben und stabil
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.