Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Styropor

Styroporplatten verlegen: So geht’s Schritt für Schritt

Von Chiara Bergmann | 10. November 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Chiara Bergmann
Chiara Bergmann


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Chiara Bergmann, “Styroporplatten verlegen: So geht’s Schritt für Schritt”, Hausjournal.net, 10.11.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 25.06.2025, https://www.hausjournal.net/styroporplatten-verlegen

Styroporplatten, fachgerecht verlegt, bieten eine effektive Dämmung und tragen zur Energieeffizienz bei. Dieser Artikel liefert eine detaillierte Anleitung für die Vorbereitung, das Zuschneiden und die Verlegung von Styroporplatten sowie Tipps für eine optimale Dämmwirkung.

styroporplatten-verlegen
Styropor kann lose als Bodendämmung verlegt werden

Dämmung mit System – So bereiten Sie sich optimal vor

Für eine effektive und langlebige Dämmwirkung ist eine gründliche Vorbereitung unverzichtbar. Beachten Sie die folgenden Schritte:

  1. Untergrund vorbereiten: Entfernen Sie alle losen Teilchen, Staub und Verunreinigungen vom Untergrund. Nutzen Sie hierfür Besen und Staubsauger. Der Boden sollte eben, trocken und tragfähig sein. Falls nötig, bessern Sie beschädigte Stellen mit geeignetem Mörtel aus und lassen diesen gut trocknen.
  2. Umgebungstemperaturen beachten: Achten Sie darauf, dass die Umgebungs- und Untergrundtemperatur während der Arbeiten zwischen +5 °C und +30 °C liegt. Extreme Temperaturen können die Haftung von Kleber und Dämmstoff beeinträchtigen. Schützen Sie den Arbeitsbereich bei Bedarf vor Regen und direkter Sonneneinstrahlung.
  3. Genaues Messen: Messen Sie die zu dämmenden Flächen genau aus, um ausreichend Material vorzubereiten. Schneiden Sie die Styroporplatten mit einem Dämmstoffmesser oder einer Dämmstoffsäge passgenau zu. Zeichnen Sie die Schnittlinien mit einem Bleistift und Lineal auf, um exakte Maße zu gewährleisten.
  4. Werkzeuge und Materialien bereitlegen: Bereiten Sie alle benötigten Werkzeuge wie Wasserwaage, Cuttermesser, Zahnspachtel, elektrisches Rührwerk und Schleifbrett vor. Legen Sie zudem die Styroporplatten, Kleber und gegebenenfalls PU-Schaum oder andere Füllstoffe bereit.
  5. Klebespachtel anrühren: Rühren Sie den Klebespachtel gemäß den Herstellerangaben gleichmäßig an, idealerweise mit einem elektrischen Rührwerk. Achten Sie darauf, nur so viel Spachtelmasse anzurühren, wie Sie in der vorgegebenen Verarbeitungszeit auftragen können.
  6. Dämmplatten vorbereiten: Tragen Sie eine umlaufende Klebewulst sowie mehrere Mörtelbatzen auf die Rückseite der zugeschnittenen Styroporplatten auf. Eine Klebefläche von mindestens 40% reicht aus, um eine gute Haftung sicherzustellen.

Lesen Sie auch

  • styrodur-unter-estrich

    Styrodur unter Estrich: Vor- & Nachteile im Überblick

  • styropor-daemmung-kleben

    Styropor-Dämmung kleben: Anleitung für die perfekte Haftung

  • daemmung-unter-estrich

    Dämmung unter Estrich: Vorteile, Kosten & Anleitung

Indem Sie diese Vorbereitungen sorgfältig durchführen, legen Sie den Grundstein für eine nachhaltige und effiziente Dämmung.

Schritt-für-Schritt-Anleitung: Styroporplatten fachgerecht verlegen

Nachdem die notwendigen Vorbereitungen abgeschlossen sind, können Sie mit dem Verlegen der Styroporplatten beginnen:

1. Platten zuschneiden

Messen Sie die zu dämmenden Bereiche genau aus und zeichnen Sie die benötigten Schnittlinien auf den Styroporplatten vor. Verwenden Sie hierfür ein Lineal und einen Bleistift. Zum Schneiden der Platten eignen sich am besten eine spezielle Dämmstoffsäge oder ein Heißdrahtgerät.

2. Kleber auftragen

Bereiten Sie den Kleber gemäß den Herstellerangaben vor. Tragen Sie den Kleber flächendeckend mit einer Zahnkelle auf die Rückseite der Styroporplatten auf. Verteilen Sie dabei eine umlaufende Klebewulst an den Rändern und mehrere Mörtelbatzen auf der Fläche.

3. Platten anbringen

Positionieren Sie die Styroporplatten sorgfältig an der vorgesehenen Fläche und drücken Sie sie gleichmäßig und fest an. Verwenden Sie eine Wasserwaage, um sicherzustellen, dass die Platten gerade und eben ausgerichtet sind. Beginnen Sie mit dem Verlegen in einer Ecke und arbeiten Sie sich fortlaufend weiter.

4. Fugen schließen

Füllen Sie eventuelle Lücken zwischen den Platten mit einem Klebeschaum oder schmalen Streifen aus Styropor. Dies verhindert Kältebrücken und sorgt für eine durchgehende Dämmwirkung.

5. Platten versetzt verlegen

Achten Sie darauf, die Platten fugenversetzt anzubringen, um das Risiko von Wärmebrücken zu minimieren und die Dämmwirkung des gesamten Systems zu erhöhen.

Durch diese systematische Vorgehensweise stellen Sie sicher, dass die Styroporplatten effektiv und langlebig ihre Dämmfunktion erfüllen.

Besondere Herausforderungen meistern – So schneiden Sie präzise Ausschnitte

Für Steckdosen, Lichtschalter oder Rohre sind oft präzise geschnittene Aussparungen in den Styroporplatten notwendig. Folgende Schritte helfen Ihnen dabei:

1. Markieren der Position: Zeichnen Sie die genaue Position der Aussparung auf der Styroporplatte mit einem Bleistift vor und verwenden Sie Lineal oder Schablone.

2. Werkzeug auswählen: Für einfache Schnitte eignet sich ein Cuttermesser. Bei komplexeren Formen oder dickeren Platten ist eine fein gezahnte Säge oder ein Heißdrahtgerät empfohlen.

3. Ausschnitt vornehmen:

  • Cuttermesser: Führen Sie das Messer mit gleichmäßigem Druck entlang der vorgezeichneten Linien.
  • Fein gezahnte Säge: Setzen Sie die Säge vorsichtig an und bewegen Sie sie gleichmäßig entlang der Markierung.
  • Heißdrahtgerät: Lassen Sie das Gerät ausreichend aufheizen und schneiden Sie ohne großen Druck entlang der Markierung.

4. Kanten nachbearbeiten: Glätten Sie die Schnittkanten mit feinem Schleifpapier oder einer Klinge, um eine passgenaue Montage zu gewährleisten.

Durch diese Schritte passen sich die Styroporplatten perfekt an die bestehenden Strukturen an, was die Optik und Funktionalität Ihres Projekts optimiert.

So erzielen Sie eine optimale Dämmwirkung

Um die volle Dämmwirkung Ihrer Styroporplatten zu gewährleisten, sollten Sie folgende Punkte beachten:

  1. Wahl der richtigen Styroporplatten: Verwenden Sie Styroporplatten mit hohem R-Wert. In feuchten Räumen sind XPS-Dämmstoffe (extrudiertes Polystyrol) zu bevorzugen.
  2. Sorgfältiges Zuschneiden der Platten: Zeichnen Sie die Schnittlinien präzise vor und nutzen Sie geeignete Werkzeuge wie Dämmstoffmesser, Sägen oder Heißdrahtgeräte.
  3. Effizienter Kleberauftrag: Verwenden Sie lösungsmittelfreien Styroporkleber. Tragen Sie den Kleber gleichmäßig auf und stellen Sie sicher, dass eine Klebefläche von mindestens 40% erreicht wird.
  4. Dichtes Verlegen der Platten: Positionieren Sie die Platten so, dass sie eng aneinandergrenzen.
  5. Zusätzliche Befestigung: Besonders bei Fassaden empfiehlt sich die zusätzliche Verschraubung mit Dübeln.
  6. Anschluss an Bauteile: Achten Sie darauf, dass die Platten gut an angrenzende Bauteile anschließen. Verwenden Sie Fugendichtbänder, um eine bestmögliche Dichtigkeit zu erreichen.
  7. Anbringen einer Dampfsperre: In feuchten Räumen oder bei besonderer Konstruktionsweise kann eine Dampfsperre sinnvoll sein.
  8. Ebenheit der Oberfläche: Prüfen Sie die Ebenheit der verlegten Dämmplatten regelmäßig mit einer Wasserwaage.

Durch die Berücksichtigung dieser Details können Sie sicherstellen, dass Ihre Styroporplatten nicht nur effektiv dämmen, sondern auch langfristig und nachhaltig ihre Funktion erfüllen.

Artikelbild: muph/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

styrodur-unter-estrich
Styrodur unter Estrich: Vor- & Nachteile im Überblick
styropor-daemmung-kleben
Styropor-Dämmung kleben: Anleitung für die perfekte Haftung
daemmung-unter-estrich
Dämmung unter Estrich: Vorteile, Kosten & Anleitung
styropor-kleben-decke
Styropor an die Decke kleben: So gelingt’s!
styroporplatten-decke-kleben
Styroporplatten an die Decke kleben: So geht’s richtig!
styropor-deckenplatten-mit-silikon-kleben
Styropor-Deckenplatten mit Silikon kleben: Geeignet?
dachboden-daemmen
Dachboden dämmen: Kosten, Gesetze & Förderungen
Trittschalldämmung unter Fußbodenheizung
Trittschalldämmung & Fußbodenheizung: Der beste Leitfaden
Styropor spachteln
Styropor verspachteln: Anleitung & Profi-Tipps
Wärmedämm-Verbundsystem Anleitung
WDVS-Armierung: Schritt-für-Schritt-Anleitung
styropor-abdichten
Styropor abdichten: So geht’s richtig & sicher
styropor-auf-holz-kleben
Styropor auf Holz kleben: So geht’s richtig!

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

styrodur-unter-estrich
Styrodur unter Estrich: Vor- & Nachteile im Überblick
styropor-daemmung-kleben
Styropor-Dämmung kleben: Anleitung für die perfekte Haftung
daemmung-unter-estrich
Dämmung unter Estrich: Vorteile, Kosten & Anleitung
styropor-kleben-decke
Styropor an die Decke kleben: So gelingt’s!
styroporplatten-decke-kleben
Styroporplatten an die Decke kleben: So geht’s richtig!
styropor-deckenplatten-mit-silikon-kleben
Styropor-Deckenplatten mit Silikon kleben: Geeignet?
dachboden-daemmen
Dachboden dämmen: Kosten, Gesetze & Förderungen
Trittschalldämmung unter Fußbodenheizung
Trittschalldämmung & Fußbodenheizung: Der beste Leitfaden
Styropor spachteln
Styropor verspachteln: Anleitung & Profi-Tipps
Wärmedämm-Verbundsystem Anleitung
WDVS-Armierung: Schritt-für-Schritt-Anleitung
styropor-abdichten
Styropor abdichten: So geht’s richtig & sicher
styropor-auf-holz-kleben
Styropor auf Holz kleben: So geht’s richtig!

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

styrodur-unter-estrich
Styrodur unter Estrich: Vor- & Nachteile im Überblick
styropor-daemmung-kleben
Styropor-Dämmung kleben: Anleitung für die perfekte Haftung
daemmung-unter-estrich
Dämmung unter Estrich: Vorteile, Kosten & Anleitung
styropor-kleben-decke
Styropor an die Decke kleben: So gelingt’s!
styroporplatten-decke-kleben
Styroporplatten an die Decke kleben: So geht’s richtig!
styropor-deckenplatten-mit-silikon-kleben
Styropor-Deckenplatten mit Silikon kleben: Geeignet?
dachboden-daemmen
Dachboden dämmen: Kosten, Gesetze & Förderungen
Trittschalldämmung unter Fußbodenheizung
Trittschalldämmung & Fußbodenheizung: Der beste Leitfaden
Styropor spachteln
Styropor verspachteln: Anleitung & Profi-Tipps
Wärmedämm-Verbundsystem Anleitung
WDVS-Armierung: Schritt-für-Schritt-Anleitung
styropor-abdichten
Styropor abdichten: So geht’s richtig & sicher
styropor-auf-holz-kleben
Styropor auf Holz kleben: So geht’s richtig!
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.