Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Dachschräge

Dachschräge dämmen ohne Unterspannbahn

Eine Dach zu dämmen, kann unterschiedliche Gründe haben, sei es zur Wärmedämmung oder um unter der Dachschräge Wohnraum zu schaffen. Üblicherweise kommt dabei eine Zwischensparrendämmung infrage. Doch geht das auch ohne vorhandene Unterspannbahn?

dachschraege-daemmen-ohne-unterspannbahn
Nicht immer ist eine Unterspannbahn nötig

Warum wird eine Unterspannbahn überhaupt benötigt?

So viel vorweg; es geht mit und ohne Unterspannbahn. Aber um diese Frage abschließend zu beantworten, muss erst die Notwendigkeit einer Unterspannbahn geklärt werden.

Lesen Sie auch

  • dachdaemmung-altbau-ohne-unterspannbahn

    Dachdämmung im Altbau ohne Unterspannbahn – sinnvoll?

  • zwischensparrendaemmung-altbau

    Zwischensparrendämmung Altbau – kurze Anleitung

  • dachboden-nachtraeglich-daemmen

    Einen Dachboden nachträglich von innen dämmen

Eine Unterspannbahn dient nur als Zusatzmaßnahme zur eigentlichen Dacheindeckung, die bei Steildächern das Wasser ableitet. Sie bildet eine zweite wasserableitende Maßnahme unter der Dacheindeckung.

So kann Kondenswasser, was sich bei einer nächtlichen Abkühlung im Sommer bilden kann, ablaufen oder Flugschnee, der durch die Dachziegel weht, nicht die Dämmung durchweichen.

Wann kann ich eine Unterspannbahn weglassen?

Ist die Dacheindeckung noch in Ordnung und sind die Dachziegel vermörtelt, kann auf das Verlegen einer Unterspannbahn verzichtet werden. Auch Dächer, die von außen mit einer Unterschicht aus Dachpappe (19,88 € bei Amazon*) verlegt wurden, benötigen beim Dämmen der Dachschrägen keine Unterspannfolie.

Für eine solche Dachdämmung eignet sich nur die Zwischensparrendämmung als Dachisolierung . Der erforderliche Dämmstoff wird einfach zwischen die Sparren geklemmt. Damit das Dach gut belüftet wird, muss hier allerdings ein Spalt von cirka 2 cm zwischen dem Dämmmaterial und dem Dach frei bleiben.

So gehen Sie vor

Ausmessen der Sparrentiefe

Das Mindestmaß der Sparren sollte 14 cm betragen. Dazu kommen noch die 2 cm für die Hinterlüftung. Reicht die Tiefe nicht aus, muss aufgedoppelt werden. Dazu werden Kanthölzer in der entsprechenden Größe auf die Sparren aufgenagelt.

Dämmstoff auswählen und zuschneiden

Der Dämmstoff sollte genau die Dicke der Sparren haben abzüglich der 2 cm Hinterlüftung. Schneiden Sie den Dämmstoff so zu, dass er sich zwischen die Sparren einklemmen lässt.

Dampfbremse befestigen

Als äußeren Abschluss ist eine Folie als Dampfbremse luftdicht auf dem Dämmmaterial zu verkleben.

Konterlattung anbringen

Um die Dämmung anschließend mit Platten zu verkleiden, benötigen Sie eine Konterlattung, die horizontal auf die Dachsparren aufgenagelt wird.

Tipps & Tricks
Für eine Dämmung ohne Unterspannbahn eignet sich auch eine Einblasdämmung aus Hanffasern. Hanf Dämmwolle besitzt einen hohen Strömungswiderstand und minimiert das Eindringen von Feuchtigkeit.
Hausjournal.net

* Affiliate-Link zu Amazon

Artikelbild: Kzenon/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

dachdaemmung-altbau-ohne-unterspannbahn
Dachdämmung im Altbau ohne Unterspannbahn – sinnvoll?
zwischensparrendaemmung-altbau
Zwischensparrendämmung Altbau – kurze Anleitung
dachboden-nachtraeglich-daemmen
Einen Dachboden nachträglich von innen dämmen
Wann ist eine zweite Dachhaut sinnvoll
Wann ist eine zweite Dachhaut sinnvoll?
dachaufbau-zwischensparrendaemmung
Zwischensparrendämmung, die klassische Form des Dachausbaus
dachschraege-nachtraeglich-daemmen
Dachschräge nachträglich dämmen
blechdach-nachtraeglich-daemmen
Ein Blechdach nachträglich richtig dämmen
dachfolie-unter-ziegel
Dachfolie unter den Ziegeln – warum ist sie so wichtig?
Dachdämmung ohne Dampfbremse
Dachdämmung ohne Dampfbremse
dachschraege-daemmen-altbau
Die Dachschräge im Altbau dämmen – eine kurze Anleitung
Dachstuhl dämmen
Den Dachstuhl effizient dämmen
dachdaemmung-altbau
Dachdämmung im Altbau – das ist wichtig

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

dachdaemmung-altbau-ohne-unterspannbahn
Dachdämmung im Altbau ohne Unterspannbahn – sinnvoll?
zwischensparrendaemmung-altbau
Zwischensparrendämmung Altbau – kurze Anleitung
dachboden-nachtraeglich-daemmen
Einen Dachboden nachträglich von innen dämmen
Wann ist eine zweite Dachhaut sinnvoll
Wann ist eine zweite Dachhaut sinnvoll?
dachaufbau-zwischensparrendaemmung
Zwischensparrendämmung, die klassische Form des Dachausbaus
dachschraege-nachtraeglich-daemmen
Dachschräge nachträglich dämmen
blechdach-nachtraeglich-daemmen
Ein Blechdach nachträglich richtig dämmen
dachfolie-unter-ziegel
Dachfolie unter den Ziegeln – warum ist sie so wichtig?
Dachdämmung ohne Dampfbremse
Dachdämmung ohne Dampfbremse
dachschraege-daemmen-altbau
Die Dachschräge im Altbau dämmen – eine kurze Anleitung
Dachstuhl dämmen
Den Dachstuhl effizient dämmen
dachdaemmung-altbau
Dachdämmung im Altbau – das ist wichtig

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

dachdaemmung-altbau-ohne-unterspannbahn
Dachdämmung im Altbau ohne Unterspannbahn – sinnvoll?
zwischensparrendaemmung-altbau
Zwischensparrendämmung Altbau – kurze Anleitung
dachboden-nachtraeglich-daemmen
Einen Dachboden nachträglich von innen dämmen
Wann ist eine zweite Dachhaut sinnvoll
Wann ist eine zweite Dachhaut sinnvoll?
dachaufbau-zwischensparrendaemmung
Zwischensparrendämmung, die klassische Form des Dachausbaus
dachschraege-nachtraeglich-daemmen
Dachschräge nachträglich dämmen
blechdach-nachtraeglich-daemmen
Ein Blechdach nachträglich richtig dämmen
dachfolie-unter-ziegel
Dachfolie unter den Ziegeln – warum ist sie so wichtig?
Dachdämmung ohne Dampfbremse
Dachdämmung ohne Dampfbremse
dachschraege-daemmen-altbau
Die Dachschräge im Altbau dämmen – eine kurze Anleitung
Dachstuhl dämmen
Den Dachstuhl effizient dämmen
dachdaemmung-altbau
Dachdämmung im Altbau – das ist wichtig
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.