Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Glossar

Die Dachsparren

Dachsparren
Die Sparren sind Haupttrageelemente Foto: /

Die Dachsparren

Die Dachsparren sind sowohl beim Pfetten- als auch beim Sparrendach wichtige Konstruktionselemente. Allerdings gibt es, abhängig von der jeweiligen Dachstuhlform, maßgebliche Unterschiede in der Belastung der Dachsparren. Nachfolgend zeigen wir Ihnen nicht nur die jeweiligen Vor- und Nachteile auf, Sie erhalten auch weiterführende Informationen zu Dachsparren.

Herkunft der Bezeichnung Dachsparren

Der Begriff „Sparren“ findet seinen Ursprung im Mittelhochdeutsch in den Zeiten des Mittelalters. Daran lässt sich schon erkennen, wie bedeutend Sparren explizit nördlich der Alpen für Dachkonstruktionen seit jeher sind. Das Wort ist in etwas gleichzusetzen mit gespreizten oder aufrecht gestellten Balken – so wie Dachsparren eben verbaut werden.

  • Lesen Sie auch — Sichere Befestigung einer Überdachung an den Sparren
  • Lesen Sie auch — Dachsparren aufdoppeln – heute kaum mehr zu umgehen
  • Lesen Sie auch — Die Preise für Dachsparren hängen vom Dach ab

Hier finden sich Sparren

Sparren können Sie an verschiedenen Dachkonstruktionen finden. Die beiden wichtigsten Dachstuhlarten im deutschsprachigen Raum sind die nachfolgenden.

  • Pfettendachstuhl
  • Sparrendachstuhl

Aufgaben der Dachsparren

Beide Dachstühle können auch miteinander kombiniert werden. Die Bedeutung der Dachsparren ist beim Pfettendach eher untergeordnet. Beim Sparrendachstuhl dagegen sind es die Dachsparren, die das gesamte Gewicht ableiten. Das Gewicht, welches die Sparren ableiten müssen, setzt sich aus mehreren Faktoren zusammen.

  • Eigengewicht der Dachsparren
  • Dachhaut (beispielsweise Beton- oder Ziegeldachpfannen)
  • Schnee, Regen, Wind

Dachsparren beim Pfettendach

Beim Pfettendachstuhl leiten die Sparren das Gewicht direkt auf die Pfetten ab, diese wiederum leiten es über die Stützen auf die Gebäudedecke. Von dort wird es über die Fassaden- und tragende Wände abgeleitet. Damit ist mit dem Pfettendach keine besonders schwierige Unterkonstruktion notwendig.

Dachsparren beim Sparrendach

Anders sieht das jedoch beim Sparrendachstuhl aus. Sämtliches Gewicht wird hier über den Sparrenfuß abgeleitet. Dabei wirken diese Kräfte aber auch nach außen. Um diese enorme Zugkraft ohne Probleme absorbieren zu können, muss bei diesem Dachstuhl eine schwierige Drempelkonstruktion zwischen Gebäudeoberdecke und Sparrendachstuhl integriert werden.

Sparren: hier wird gedämmt

Auf den Sparren selbst wird nun die Querlattung befestigt. Die wird für die spätere Eindeckung mit der Dachhaut montiert. Je nachdem, ob es sich bei der technischen Dachausführung um ein Warm- oder Kaltdach handelt, kommt dazwischen aber noch die Dämmung. Die Dämmung des Dachstuhls wird ebenfalls nach der Position unterschieden.

  • Aufsparrendämmung (außen)
  • Zwischensparrungdämmung (von außen, oft aber von innen)
  • Auf- oder Untersparrendämmung (von innen)

Dachsparren und EnEV

Besonders wichtig sind über die nächsten Jahre bei Bestandsbauten Zwischen- und Untersparrendämmung von innen. Denn laut der EnEV (Energieeinsparverordnung) sind viele Hausbesitzer schrittweise dazu gezwungen, ihren Dachstuhl entsprechend zu dämmen. Das ist zum Beispiel dann der Fall, wenn Sie ein Bestandsgebäude ohne bestehende Dämmung laut EnEV kaufen.

Den Dachstuhl effizient dämmen

Die Zwischen- und Aufsparrendämmung von innen ist dann oftmals die einzig preiswerte Möglichkeit, dieser Dämmung nachzukommen. Bei der Zwischensparrendämmung werden Klemmfilzmatten zwischen die Sparren geklemmt. Bei der Aufsparrendämmung werden sie darauf befestigt. Natürlich sind auch Kombinationen möglich.

Wartung des Dachstuhls einschließlich der Sparren

Mit all diesen Aspekten treten die Sparren eines Dachstuhls immer wieder in den Fokus eines Hausbesitzers. Darüber hinaus sollten Sie als Hausbesitzer auch nicht vergessen, dass die Sparren wie der gesamte Dachstuhl eine regelmäßige Wartung benötigen. Nur so erkennen Sie Nässeschäden oder Schädlingsbefall beizeiten und können große Folgekosten verhindern.

Tipps & Tricks
Im Hausjournal bieten wir Ihnen zahlreiche Artikel, Ratgeber und Anleitung zu den verschiedensten Themen rund um das Dach. So zum Beispiel auch zum Pfettendach.

Autor: Tom Hess
Startseite » Bauen » Dach » Glossar

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

befestigung-ueberdachung-an-sparren
Sichere Befestigung einer Überdachung an den Sparren
Dachsparren aufdoppeln
Dachsparren aufdoppeln – heute kaum mehr zu umgehen
Dachsparren Preise
Die Preise für Dachsparren hängen vom Dach ab
Dachüberstand
Wissenswertes zum Dachüberstand
Hängewerk
Hängewerk bei der Dachkonstruktion
Dachhaut
Die Dachhaut
Traufhöhe Definition
Traufhöhe – die Definition
Giebel
Der Giebel
statisches-system-sparrendach
Das statisches System des Sparrendachs
sparrendach-berechnen
Hintergrundinformation: Das Sparrendach berechnen
sparrenwechsel-einbauen
Der Weg zu Dachfenster: Sparrenwechsel einbauen
Dachaufbau
Der Dachaufbau
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.