Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Klick-Vinyl

Klick-Vinyl richtig verlegen: Dehnungsfugen beachten und kaschieren

Von Valentin Weber | 13. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Valentin Weber
Valentin Weber


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Valentin Weber, “Klick-Vinyl richtig verlegen: Dehnungsfugen beachten und kaschieren”, Hausjournal.net, 13.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 06.05.2025, https://www.hausjournal.net/klick-vinyl-dehnungsfuge

Klick-Vinyl benötigt Dehnungsfugen, um Schäden durch Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen zu vermeiden. Dieser Artikel erklärt ihre Bedeutung, korrekte Umsetzung und Kaschierung.

klick-vinyl-dehnungsfuge
Die ideale Breite der Dehnungsfuge hängt von der Raumgröße ab

Dehnungsfugen bei Klick-Vinyl – Warum sind sie wichtig?

Dehnungsfugen sind unerlässlich, um Schäden zu verhindern, die durch die thermischen und hygroskopischen Bewegungen von Vinyl entstehen können. Vinyl ist ein thermoplastischer Kunststoff, der sich bei Temperatur- und Feuchtigkeitsänderungen ausdehnt oder zusammenzieht. Ohne entsprechende Fugen kann es zu unerwünschten Verformungen wie Aufwölbungen und Spannungen kommen.

Lesen Sie auch

  • vinylboden-fugen-versiegeln

    Vinylboden-Fugen versiegeln: So geht’s richtig & sicher

  • vinylboden-fugen-gehen-auf

    Vinylboden: Fugen gehen auf? Ursachen & Lösungen

  • klick-vinyl-abstand-zur-wand

    Klick-Vinyl Wandabstand: So vermeiden Sie teure Fehler!

Besonders in Räumen mit großen Temperaturschwankungen oder intensiver Sonnenlicht-Exposition, wie Wintergärten oder Räume mit bodentiefen Fenstern, ist dies relevant. Durch eine Dehnungsfuge kann der Boden „atmen“, indem er sich bei Wärme ausdehnt und bei Kälte zusammenzieht, ohne dabei Schaden zu nehmen.

Die empfohlene Breite der Dehnungsfugen beträgt in der Regel zwischen 5 und 10 Millimetern, abhängig von Raumgröße und baulichen Gegebenheiten. Es ist ratsam, sich an Bauvorschriften und Herstellerangaben zu orientieren, um die passende Fugenbreite zu wählen. Eine gut geplante und korrekt umgesetzte Dehnungsfuge trägt wesentlich zur Langlebigkeit und ästhetischen Erscheinung Ihres Klick-Vinylbodens bei.

Methoden zur Bestimmung der Dehnungsfugenbreite

Um die korrekte Breite der Dehnungsfugen zu bestimmen, sollten Sie mehrere Faktoren berücksichtigen, die die Fugenbreite beeinflussen:

  • Raumgröße: In kleinen Räumen reicht eine Dehnungsfuge von mindestens 5 Millimetern. Mit zunehmender Raumgröße sollte die Fugenbreite entsprechend vergrößert werden.
  • Thermische Ausdehnung: In besonders sonnenexponierten Räumen oder bei Fußbodenheizung sollte die Dehnungsfuge breiter sein.
  • Farbe des Bodenbelags: Dunklere Vinylböden absorbieren mehr Wärme und dehnen sich daher stärker aus als hellere Böden.
  • Verlegeart: Schwimmend verlegte Böden benötigen immer Dehnungsfugen, da sie nicht fest mit dem Untergrund verbunden sind.
  • Bauliche Gegebenheiten: Fügen Sie Dehnungsfugen an Übergängen zu festen Objekten wie Heizungsrohren und Türzargen ein.

Diese Methoden helfen Ihnen, die optimale Breite der Dehnungsfugen zu ermitteln, und tragen zur langfristigen Haltbarkeit Ihres Klick-Vinylbodens bei. Beachten Sie dabei stets die Herstellerempfehlungen.

Dehnungsfugen richtig einhalten – Schritt-für-Schritt Anleitung

Folgen Sie diesen Schritten, um Dehnungsfugen bei der Verlegung von Klick-Vinyl korrekt einzuhalten:

  1. Abstandshalter beschaffen: Verwenden Sie spezielle Abstandshalter oder Keile, die Sie im Fachhandel kaufen können.
  2. Vorbereitung des Untergrunds: Der Untergrund muss eben, sauber und trocken sein, um gleichmäßige Verlegung sicherzustellen.
  3. Abstandshalter positionieren: Platzieren Sie die Abstandshalter entlang aller Wände und um feststehende Objekte.
  4. Abmessen und Zuschnitt: Schneiden Sie die Vinylplanken so zu, dass der benötigte Randabstand eingehalten wird.
  5. Verlegung des Vinylbodens: Beginnen Sie in einer Ecke des Raumes und verlegen Sie die Planken Reihe für Reihe.
  6. Kontrolle der Abstände: Überprüfen Sie regelmäßig die Position der Abstandshalter.
  7. Endanpassungen: Passen Sie die letzte Reihe exakt zu den Wänden an, nutzen Sie bei Bedarf ein Zugeisen.
  8. Entfernung der Abstandshalter: Entfernen Sie die Abstandshalter, sobald alle Planken verlegt sind.
  9. Montage der Sockelleisten: Befestigen Sie die Sockelleisten so, dass sie die Dehnungsfugen verdecken, den Boden jedoch nicht fixieren.

Diese Schritte garantieren die korrekte Einhaltung der Dehnungsfugen und schützen Ihren Boden vor potenziellen Schäden.

Dehnungsfugen kaschieren und versiegeln

Um die ästhetische Erscheinung des Klick-Vinylbodens zu bewahren und seine Funktionalität zu gewährleisten, können Sie die Dehnungsfugen kaschieren und versiegeln:

  • Sockelleisten montieren: Verbergen Sie Dehnungsfugen an den Rändern mit Sockelleisten, die an der Wand und nicht am Boden befestigt werden.
  • Übergangsprofile installieren: Nutzen Sie Übergangsprofile, um Fugen in Türübergängen oder zwischen verschiedenen Bodenbelägen abzudecken.
  • Fugenfüller verwenden: Ein elastischer Fugenfüller hält Schmutz und Feuchtigkeit fern und erhält die Bewegungsfähigkeit des Bodens.
  • PE-Schnur und Silikon für Feuchträume: In Feuchträumen verwenden Sie eine PE-Schnur und Sanitärsilikon für eine wasserdichte Versiegelung.

Durch die richtige Kaschierung und Versiegelung der Dehnungsfugen bleibt Ihr Boden nicht nur schön, sondern auch funktional.

Dehnungsfugen bei großen Flächen und Sonderfällen

Beim Verlegen von Klick-Vinyl auf großen Flächen oder bei speziellen baulichen Gegebenheiten sollten Sie Folgendes beachten:

  • Raumgröße und Fugen: Bei großen Flächen über 100 Quadratmetern sind zusätzliche Dehnungsfugen erforderlich, um Platz für Ausdehnungen zu bieten.
  • Übergangsprofile einsetzen: Verwenden Sie Übergangsprofile zur Integration zusätzlicher Fugen, besonders bei Türdurchgängen.
  • Untergrund mit Fugen: Übernehmen Sie bestehende Dehnungsfugen des Untergrunds, um Instabilität und Schäden zu vermeiden.
  • Besondere Räume: In Räumen mit extremer Sonneneinstrahlung oder großen Temperaturschwankungen sollten Fugen bis zu 15 Millimetern eingeplant werden.

Die sorgfältige Planung und Implementierung von Dehnungsfugen sichern die Langlebigkeit und Ästhetik Ihres Bodens auch auf großen Flächen.

Dehnungsfugen nachträglich einziehen

Falls sich Ihr Vinylboden aufgrund von Wärme oder Feuchtigkeit aufwölbt, können nachträglich Dehnungsfugen eingebaut werden. Gehen Sie dabei folgendermaßen vor:

  1. Vorbereitung: Entfernen Sie Sockelleisten, Profile und Fugenfüller rund um den betroffenen Bereich.
  2. Randfugen einziehen: Kürzen Sie den Vinylboden entlang der Ränder, um Platz für die Dehnungsfuge zu schaffen.
  3. Erholungsphase abwarten: Lassen Sie den Boden sich vollständig ausdehnen und ebnen.
  4. Fugen versiegeln: Versiegeln Sie die neuen Dehnungsfugen spannungslos mit geeigneten Materialien.
  5. Sockelleisten und Profile montieren: Bringen Sie diese wieder an, ohne den Boden zu fixieren.

Für komplexe Fälle sollten Sie eine handwerkliche Fachkraft hinzuziehen, um die korrekte Ausführung sicherzustellen. Diese Schritte helfen, aufgewölbte Böden zu beheben und deren Lebensdauer zu verlängern.

Artikelbild: John-Fs-Pic/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

vinylboden-fugen-versiegeln
Vinylboden-Fugen versiegeln: So geht’s richtig & sicher
vinylboden-fugen-gehen-auf
Vinylboden: Fugen gehen auf? Ursachen & Lösungen
klick-vinyl-abstand-zur-wand
Klick-Vinyl Wandabstand: So vermeiden Sie teure Fehler!
dehnungsfuge-fuellen
Dehnungsfuge füllen: So vermeiden Sie Schäden am Boden
wann-braucht-man-eine-dehnungsfuge
Wann braucht man Dehnungsfugen: Ein umfassender Leitfaden
klick-vinyl-an-tueren-verlegen
Klick-Vinyl an Türen verlegen: So geht’s richtig!
dehnungsfuge-laminat-nachtraeglich
Dehnungsfuge Laminat nachträglich einarbeiten: So geht’s
laminat-verlegen-ohne-leisten
Laminat verlegen ohne Leisten: So geht’s nahtlos und modern
dehnungsfuge-laminat-silikon
Laminat-Dehnungsfugen: Silikon richtig verwenden
parkett-dehnungsfuge-mitten-im-raum
Parkett-Dehnungsfuge im Raum: Wann & wie richtig gestalten?
dehnungsfuge-laminat
Dehnungsfuge Laminat: So vermeiden Sie Schäden & Verformungen
vinylboden-heizungsrohr-schneiden
Vinylboden und Heizungsrohre: So gelingt der Zuschnitt

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

vinylboden-fugen-versiegeln
Vinylboden-Fugen versiegeln: So geht’s richtig & sicher
vinylboden-fugen-gehen-auf
Vinylboden: Fugen gehen auf? Ursachen & Lösungen
klick-vinyl-abstand-zur-wand
Klick-Vinyl Wandabstand: So vermeiden Sie teure Fehler!
dehnungsfuge-fuellen
Dehnungsfuge füllen: So vermeiden Sie Schäden am Boden
wann-braucht-man-eine-dehnungsfuge
Wann braucht man Dehnungsfugen: Ein umfassender Leitfaden
klick-vinyl-an-tueren-verlegen
Klick-Vinyl an Türen verlegen: So geht’s richtig!
dehnungsfuge-laminat-nachtraeglich
Dehnungsfuge Laminat nachträglich einarbeiten: So geht’s
laminat-verlegen-ohne-leisten
Laminat verlegen ohne Leisten: So geht’s nahtlos und modern
dehnungsfuge-laminat-silikon
Laminat-Dehnungsfugen: Silikon richtig verwenden
parkett-dehnungsfuge-mitten-im-raum
Parkett-Dehnungsfuge im Raum: Wann & wie richtig gestalten?
dehnungsfuge-laminat
Dehnungsfuge Laminat: So vermeiden Sie Schäden & Verformungen
vinylboden-heizungsrohr-schneiden
Vinylboden und Heizungsrohre: So gelingt der Zuschnitt

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

vinylboden-fugen-versiegeln
Vinylboden-Fugen versiegeln: So geht’s richtig & sicher
vinylboden-fugen-gehen-auf
Vinylboden: Fugen gehen auf? Ursachen & Lösungen
klick-vinyl-abstand-zur-wand
Klick-Vinyl Wandabstand: So vermeiden Sie teure Fehler!
dehnungsfuge-fuellen
Dehnungsfuge füllen: So vermeiden Sie Schäden am Boden
wann-braucht-man-eine-dehnungsfuge
Wann braucht man Dehnungsfugen: Ein umfassender Leitfaden
klick-vinyl-an-tueren-verlegen
Klick-Vinyl an Türen verlegen: So geht’s richtig!
dehnungsfuge-laminat-nachtraeglich
Dehnungsfuge Laminat nachträglich einarbeiten: So geht’s
laminat-verlegen-ohne-leisten
Laminat verlegen ohne Leisten: So geht’s nahtlos und modern
dehnungsfuge-laminat-silikon
Laminat-Dehnungsfugen: Silikon richtig verwenden
parkett-dehnungsfuge-mitten-im-raum
Parkett-Dehnungsfuge im Raum: Wann & wie richtig gestalten?
dehnungsfuge-laminat
Dehnungsfuge Laminat: So vermeiden Sie Schäden & Verformungen
vinylboden-heizungsrohr-schneiden
Vinylboden und Heizungsrohre: So gelingt der Zuschnitt
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.