Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Dehnungsfuge

Dehnungsfuge abdichten: So schützen Sie Ihr Mauerwerk

Von Sven Lindholm | 17. November 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Sven Lindholm
Sven Lindholm


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Sven Lindholm, “Dehnungsfuge abdichten: So schützen Sie Ihr Mauerwerk”, Hausjournal.net, 17.11.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/dehnungsfuge-mauerwerk-abdichten

Dehnungsfugen schützen Mauerwerk vor Schäden durch Bewegungen. Für dauerhaften Schutz ist die fachgerechte Abdichtung essentiell.

dehnungsfuge-mauerwerk-abdichten
Die Dehnungsfuge im Mauerwerk mit einem elastischen Dichtstoff abgedichtet

Die Aufgabe der Dehnungsfuge

Dehnungsfugen im Mauerwerk sind essentielle Bauteile, die gezielt integriert werden, um konstruktive Bewegungen aufzunehmen. Diese Bewegungen entstehen durch Temperaturschwankungen, Feuchtigkeitsänderungen oder Materialspannungen. Ohne Dehnungsfugen können Spannungsrisse oder strukturelle Schäden am Gebäude entstehen. Die Dehnungsfuge übernimmt somit eine wichtige Funktion, indem sie das Bauwerk in Sektionen unterteilt, die sich relativ zueinander bewegen können.

Hauptaufgaben der Dehnungsfuge sind:

  • Ausgleich von Materialausdehnungen und -schrumpfungen: Materialien wie Beton, Ziegel oder Klinker dehnen sich bei Wärme aus und ziehen sich bei Kälte zusammen. Dehnungsfugen geben diesen Bewegungen Raum, sodass Rissbildung vermieden wird.
  • Vermeidung von Spannungsrissen: Durch die Entkoppelung der Bauteile kann die Fuge Spannungen aufnehmen und so die Entstehung von Rissen verhindern.
  • Schutz vor äußeren Einflüssen: Dehnungsfugen bieten Schutz vor mechanischen Belastungen und Witterungseinflüssen. Eine fachgerechte Abdichtung der Fuge ist dabei entscheidend, um das Eindringen von Feuchtigkeit, Luft oder Schmutz zu verhindern.

Lesen Sie auch

  • dehnungsfuge-mauerwerk

    Dehnungsfugen im Mauerwerk: Vermeiden Sie Risse richtig

  • Fugen abdichten

    Fugen abdichten: Methoden und Tipps für langlebigen Schutz

  • fugen-schliessen-im-aussenbereich

    Fugen im Außenbereich schließen: So geht’s richtig

Es ist wichtig, dass Dehnungsfugen nicht nur beim Neubau, sondern auch bei der Sanierung und Erweiterung von Gebäuden berücksichtigt und gegebenenfalls angepasst oder neu eingebaut werden.

Lösungsansätze zur Abdichtung

Die Abdichtung von Dehnungsfugen im Mauerwerk ist entscheidend, um Gebäudeschäden durch Feuchtigkeit und Schmutz zu verhindern. Je nach spezifischen Anforderungen und Fugenbreite gibt es verschiedene Methoden, die Sie anwenden können.

Abdichtung mit Flüssigkunststoffen

Dieses Verfahren eignet sich besonders gut für unebene oder verwinkelte Fugen. Flüssigkunststoffe wie Polyurethan- oder Epoxidharze können in die Fugen gegossen werden und härten dort aus. Sie bilden eine durchgehende und flexible Abdichtungsschicht. Reinigen Sie die Fugen gründlich, tragen Sie einen Primer auf und gießen Sie dann den Flüssigkunststoff in die Fuge.

Mehrstufige Abdichtungssysteme

Diese Methode kombiniert verschiedene Abdichtungsmaterialien, um eine umfassende Lösung zu bieten. Sie beginnen mit einem elastischen Fugenband, das in die Fuge eingelegt wird. Darüber wird ein spezieller Dichtstoff aufgetragen, der die Fuge zusätzlich schützt. Dies ist besonders nützlich bei hohen Wasserbelastungen.

Injektionstechniken

Für schwer zugängliche oder tief liegende Fugen sind Injektionstechniken besonders geeignet. Hierbei wird ein injizierbares Dichtungsmaterial wie ein Polyurethan-Gel unter Druck durch Einfüllstutzen in die Fuge gepresst. Das Material verteilt sich in der Fuge und härtet aus, wodurch eine wasserdichte Barriere entsteht. Diese Technik ist besonders effektiv bei der Sanierung alter Gebäude und bei der Abdichtung horizontaler Fugen gegen aufsteigende Feuchtigkeit.

Verwendung von Abdichtfolien

Abdichtfolien sind besonders nützlich für längere Fugen oder Bereiche, die flexibel bleiben müssen. Diese werden über die Fuge geklebt und bieten eine mechanische Barriere gegen Eindringen von Wasser und Schmutz. Achten Sie darauf, die Folien sauber und faltenfrei anzubringen und die Ränder gut zu versiegeln.

Verwendung von Dichtsteinen

Dichtsteine sind vorgefertigte Teile, die in die Fugen eingebaut werden. Sie bestehen meist aus einem flexiblen, wasserundurchlässigen Material und können schnell und einfach eingesetzt werden. Diese Methode eignet sich besonders für größere Fugen und Flächen, die abgedichtet werden müssen.

Tipps für eine erfolgreiche Abdichtung

  • Vorbereitung: Reinigen Sie die Fugen gründlich, entfernen Sie alle losen Teile und tragen Sie eventuell benötigte Primer auf.
  • Verwendung geeigneter Materialien: Achten Sie darauf, Dichtstoffe und Materialien zu wählen, die für die spezifischen Anforderungen der Fuge geeignet sind.
  • Fachberatung: Bei Unsicherheiten kann eine fachmännische Beratung helfen, die richtige Methode und die passenden Materialien zu wählen.

Durch die richtige Auswahl und Anwendung der Abdichtungsmethode können Sie die strukturelle Integrität Ihres Mauerwerks langfristig sichern und Schäden durch Feuchtigkeit vermeiden.

Zusätzliche Hinweise zur Abdichtung

Berücksichtigen Sie neben der Wahl des passenden Materials auch den richtigen Zeitpunkt für die Abdichtungsarbeiten. Idealerweise führen Sie diese Arbeiten bei stabilen Witterungsverhältnissen durch, um eine optimale Haftung und Aushärtung der Dichtstoffe zu gewährleisten. Vermeiden Sie extrem heiße oder kalte Tage, da Temperaturunterschiede die Qualität der Abdichtung beeinträchtigen können.

Stellen Sie sicher, dass die Fugen ausreichend Bewegungsfreiheit haben, um die Ausdehnungen und Schrumpfungen der angrenzenden Bauteile aufzunehmen. Dies kann mithilfe von Fugenprofilen oder speziellen Dichtstoffen erreicht werden, die eine hohe Elastizität aufweisen.

Zusätzlich sollten Sie je nach Lage der Fuge spezifische Anforderungen berücksichtigen:

  • Erdberührte Bereiche: Verwenden Sie Materialien, die besonders widerstandsfähig gegen Feuchtigkeit und chemische Einflüsse des Bodens sind.
  • Witterungsausgesetzte Fugen: Achten Sie darauf, UV-beständige Dichtstoffe zu nutzen, die auch bei starker Sonneneinstrahlung ihre Elastizität und Haftung behalten.

Es ist ratsam, vor Beginn der Abdichtungsarbeiten eine Probefläche anzulegen. Dies ermöglicht es, die Kompatibilität der gewählten Materialien mit den vorhandenen Bauteilen zu überprüfen und eventuelle Anpassungen vorzunehmen. Beachten Sie auch, dass besonders bei Sanierungsarbeiten ältere Baumaterialien Schadstoffe wie Asbest enthalten können. In solchen Fällen ist es unerlässlich, einen Fachbetrieb hinzuzuziehen, der die korrekte und sichere Handhabung gewährleistet.

Durch sorgfältige Planung und die Verwendung geeigneter Materialien können Sie die Langlebigkeit der Abdichtung Ihrer Dehnungsfugen sicherstellen und so das Eindringen unerwünschter Feuchtigkeit und Schmutz langfristig verhindern.

Artikelbild: rai/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

dehnungsfuge-mauerwerk
Dehnungsfugen im Mauerwerk: Vermeiden Sie Risse richtig
Fugen abdichten
Fugen abdichten: Methoden und Tipps für langlebigen Schutz
fugen-schliessen-im-aussenbereich
Fugen im Außenbereich schließen: So geht’s richtig
dehnungsfuge-klinker-erneuern
Dehnungsfuge im Klinker erneuern: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Beton Fugen abdichten
Betonfugen Abdichten: So Geht’s Richtig & Sicher
arten-von-fugendichtungen-am-bau
Arten von Fugendichtungen am Bau
Fugen abdichten und füllen die Werkzeuge
Perfekte Fugen abdichten: Die besten Werkzeuge im Test
fassade-abdichten
Fassade abdichten: So schützen Sie Ihr Haus effektiv
grosse-fugen-mit-silikon-fuellen
Große Fugen mit Silikon füllen: Anleitung & Tipps für Heimwerker
duschwanne-fuge-zu-gross
Duschwanne: Zu große Fuge abdichten – So geht’s!
keller-fugen-abdichten
Kellerfugen abdichten: Die besten Methoden für trockene Räume
breite-fugen-pflaster-fuellen
Breite Pflasterfugen füllen: Die besten Materialien und Tipps

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

dehnungsfuge-mauerwerk
Dehnungsfugen im Mauerwerk: Vermeiden Sie Risse richtig
Fugen abdichten
Fugen abdichten: Methoden und Tipps für langlebigen Schutz
fugen-schliessen-im-aussenbereich
Fugen im Außenbereich schließen: So geht’s richtig
dehnungsfuge-klinker-erneuern
Dehnungsfuge im Klinker erneuern: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Beton Fugen abdichten
Betonfugen Abdichten: So Geht’s Richtig & Sicher
arten-von-fugendichtungen-am-bau
Arten von Fugendichtungen am Bau
Fugen abdichten und füllen die Werkzeuge
Perfekte Fugen abdichten: Die besten Werkzeuge im Test
fassade-abdichten
Fassade abdichten: So schützen Sie Ihr Haus effektiv
grosse-fugen-mit-silikon-fuellen
Große Fugen mit Silikon füllen: Anleitung & Tipps für Heimwerker
duschwanne-fuge-zu-gross
Duschwanne: Zu große Fuge abdichten – So geht’s!
keller-fugen-abdichten
Kellerfugen abdichten: Die besten Methoden für trockene Räume
breite-fugen-pflaster-fuellen
Breite Pflasterfugen füllen: Die besten Materialien und Tipps

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

dehnungsfuge-mauerwerk
Dehnungsfugen im Mauerwerk: Vermeiden Sie Risse richtig
Fugen abdichten
Fugen abdichten: Methoden und Tipps für langlebigen Schutz
fugen-schliessen-im-aussenbereich
Fugen im Außenbereich schließen: So geht’s richtig
dehnungsfuge-klinker-erneuern
Dehnungsfuge im Klinker erneuern: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Beton Fugen abdichten
Betonfugen Abdichten: So Geht’s Richtig & Sicher
arten-von-fugendichtungen-am-bau
Arten von Fugendichtungen am Bau
Fugen abdichten und füllen die Werkzeuge
Perfekte Fugen abdichten: Die besten Werkzeuge im Test
fassade-abdichten
Fassade abdichten: So schützen Sie Ihr Haus effektiv
grosse-fugen-mit-silikon-fuellen
Große Fugen mit Silikon füllen: Anleitung & Tipps für Heimwerker
duschwanne-fuge-zu-gross
Duschwanne: Zu große Fuge abdichten – So geht’s!
keller-fugen-abdichten
Kellerfugen abdichten: Die besten Methoden für trockene Räume
breite-fugen-pflaster-fuellen
Breite Pflasterfugen füllen: Die besten Materialien und Tipps
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.