Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Einfamilienhaus

Dichtheitsprüfung - Kosten & Preisbeispiele

Von Johanna Bauer | 6. März 2023
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Johanna Bauer
Johanna Bauer

Johanna ist eine erfahrene Expertin für den Bereich Bauen und Sanieren, sowie für die Bereiche Hausausstattung und Trinkwasserreinigung. In ihren Artikeln vermittelt sie prägnant und anschaulich umfassendes Wissen und gibt fachkundige Tipps.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johanna Bauer, “Dichtheitsprüfung - Kosten & Preisbeispiele”, Hausjournal.net, 06.03.2023, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 24.06.2025, https://www.hausjournal.net/dichtheitspruefung-kosten

Die Kosten für die Dichtheitsprüfung beim Einfamilienhaus liegen durchschnittlich zwischen 300 und 600 EUR, können aber im Einzelfall stark variieren und gegebenenfalls auch deutlich höher liegen. Unser Artikel zeigt Kostenbeispiele aus der Praxis und geht detailliert auf alle kostenbestimmenden Faktoren ein.

dichtheitspruefung-kosten
Die Kosten für die Dichtheitsprüfung hängen von vielen Faktoren ab
image/svg+xml

Inhaltsverzeichnis

  1. Kostenbeispiel: Dichtheitsprüfung
  2. Kostenbestandteile
  3. Kostenbeispiel aufwändige Ausführung
  4. Kosten reduzieren
  5. FAQ

Inhaltsverzeichnis

Alles anzeigen
  1. Kostenbeispiel: Dichtheitsprüfung
  2. Kostenbestandteile
  3. Kostenbeispiel aufwändige Ausführung
  4. Kosten reduzieren
  5. FAQ

Kostenbeispiel: Dichtheitsprüfung

Beispielsituation:

  • Einfamilienhaus
  • durchschnittliche Länge der Rohrleitungen
  • Dichtheitsprüfung DR 2
Posten Preis
Prüfungskosten 455 EUR
Kanalsanierung 0 EUR (nicht nötig)
Gesamtkosten 455 EUR

Lesen Sie auch

  • abwasserleitung-spuelen

    Abwasserleitung spülen: Anleitung & wann Sie Hilfe brauchen

  • abwasserrohre-erneuern-kosten

    Abwasserrohre erneuern - Kosten & Preisbeispiele

  • abwasserrohr-finden

    Abwasserrohr finden: Die besten Methoden & Tipps

Kostenbestandteile

  • Gesetzliche Grundlagen und Pflicht zur Prüfung
  • Kosten für die Dichtheitsprüfung
  • Kosten für eine Kanalsanierung

Gesetzliche Grundlagen und Pflicht zur Prüfung

EU-Richtlinie 91/271/EWG. Gerade von eher unseriösen Anbietern wird häufig auf EU-Richtlinie 91/271/EWG verwiesen, besonders, weil sie als EU-Vorschrift viel Eindruck macht: diese Richtlinie gilt aber ausschließlich für die Kommunen und für Industriebetriebe.

Wasserhaushaltsgesetz. In § 60 Wasserhaushaltsgesetz (WHG) wird darauf hingewiesen, dass jeder, der eine Abwasseranlage betreibt, auch verpflichtet ist, ihren […] Zustand, ihre Funktionsfähigkeit, ihre Unterhaltung und ihren Betrieb[…] selbst zu überwachen. Zudem muss die Abwasseranlage […]nach anerkannten Regeln der Technik[…] betrieben und unterhalten[…] werden. Genaue Fristen nennt das Wasserhaushaltsgesetz dabei nicht. Private Hauseigentümer sind davon allerdings klar betroffen, da die vom Hausanschluss über das Grundstück bis zur Kanalisation führende Abwasserleitung auf jeden Fall als „Abwasseranlage“ anzusehen ist.

DIN 1986-30. Die „anerkannten Regeln der Technik“ beziehen sich aber auf die DIN 1986-30, die in ihrer letzten Fassung ein Intervall von 20 Jahren vorsieht, bei Neuanlagen (Neubau) darf die erste Prüfung erst nach 30 Jahren erfolgen. Da die DIN-Normen in Deutschland nicht gesetzlich bindend sind, haben die einzelnen Bundesländer und teilweise auch Kommunen individuelle Vorgaben erlassen.

dichtheitspruefung-kosten


Die DIN-Normen sind nicht gesetzlich bindend

Diese Vorgaben können im Einzelnen sehr stark voneinander abweichen. Einige Bundesländer, wie Baden-Württemberg und Mecklenburg-Vorpommern, verlangen überhaupt keine Prüfung bei privaten Grundstückseigentümern.In Nordrhein-Westfalen gilt nur eine Pflicht in bestimmten Fällen, das Land NRW verlangt aber von allen, die bis 2015 verpflichtende Dichtheitsprüfung nachzuholen, wenn das bisher versäumt wurde. In vielen Gebieten Schleswig-Holsteins gilt eine Pflicht zum Vereinbaren eines Prüftermins bis Ende 2025. Für Gebäude, die in einem Wasserschutzgebiet liegen, gelten häufig besondere, meist strengere Vorgaben.

Erkundigen Sie sich also unbedingt in Ihrer Kommune, ob eine Prüfpflicht besteht und welche Fristen einzuhalten sind.

Geldbußen bei Nichteinhaltung. Wer geltenden Verpflichtungen für eine sachkundige Dichtheitsprüfung nicht nachkommt, riskiert eine Geldbuße. Theoretisch können bis zu 50.000 EUR Geldbuße verhängt werden, in der Praxis wird die Geldbuße – außer in schwerwiegenden Fällen – vermutlich nur mehrere hundert bis wenige tausend Euro betragen.

Vorgaben der Gebäudeversicherung. Wenn bei der Gebäudeversicherung auch Schäden an den Abwasserleitungen oder damit verbundene Schäden (Schäden durch Rückstau von Schmutzwasser oder Schäden durch Überschwemmung) versichern lassen will, muss häufig nachweisen, dass die Abwasserrohre in gutem Zustand (wenig Schmutz, keine vorliegende Verstopfung, keine Schäden am Material) sind. Dafür wird gewöhnlich eine umfassende Inspektion und eine Dichtheitsprüfung verlangt, deren Protokolle vor Versicherungsabschluss vorzulegen sind.

Umfang der Dichtheitsprüfung. Je nach gesetzlichen Vorgaben kann entweder nur eine optische Inspektion, eine regelrechte Dichftheitsprüfung (DR 1) oder eine vereinfachte Dichtheitsprüfung (DR 2) erforderlich sein. Auch das sollten Sie konkret in Ihrer Kommune in Erfahrung bringen.

Optische Inspektionen erfolgen ganz einfach mit einer in den Abwasserkanal eingeführten TV-Kamera. Bei der vereinfachten Dichtheitsprüfung (DR 2) wird die Leitung vollständig mit Wasser gefüllt und geprüft, wie viel Wasser nachgefüllt werden muss. Bei keinen bis geringen Nachfüllmengen gilt die Dichtheit als erwiesen. Die gewöhnliche Dichtheitsprüfung (DR 1) läuft ähnlich ab, allerdings wird in diesem Fall wahlweise Wasser oder Luft verwendet und es erfolgt eine direkte Überprüfung des Wasserstands oder des Luftdrucks im Abwasserrohr.

Kosten für die Dichtheitsprüfung

Je nach Gegebenheiten auf dem Grundstück, der Länge und dem Verlauf der Abwasserrohre und der eingesetzten Prüfmethode sind die Kosten von Fall zu Fall sehr unterschiedlich.

Die zu erwartenden Kosten bewegen sich aber gewöhnlich in einem Bereich zwischen 300 und 1.500 EUR.. In den meisten Fällen fallen bei unkomplizierten Gegebenheiten beim Einfamilienhaus Kosten von 300 bis 600 EUR an.

Kosten für eine Kanalsanierung

Werden im Zuge der Inspektion der Abwasserrohre und der Dichtheitsprüfung Undichtigkeiten oder Schäden an den Abwasserrohren festgestellt, müssen diese Schäden umgehend durch eine sachkundige Kanalsanierung durch einen Fachbetrieb behoben werden.

Die Kosten bewegen sich gewöhnlich mit Kosten zwischen 250 und 450 EUR je lfd. Meter zu sanierendem Kanalabschnitt zu rechnen. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserem Artikel Kanalsanierung: Kosten

Kostenbeispiel aufwändige Ausführung

Beispielsituation:

  • Einfamilienhaus
  • hohe Länge der Rohrleitungen, komplizierter Verlauf
  • Dichtheitsprüfung DR 1
  • Sanierung von 8 m Kanalabschnitt erforderlich (Inliner-Sanierung)
Posten Preis
Prüfungskosten 950 EUR
Sanierung 2.645 EUR
Gesamtkosten 3.595 EUR

Kosten reduzieren

Um die anfallenden Kosten zu reduzieren und unnötige Kosten zu vermeiden, bieten sich mehrere Möglichkeiten:

  • Erforderliche Unterlagen direkt bereithalten
  • Dichtheitsprüfung gemeinsam organisieren
  • mehrere Angebote vergleichen

Erforderliche Unterlagen direkt bereithalten

Wenn alle Unterlagen vollständig bereit gehalten werden, verringert sich der Arbeitsaufwand für den Prüfenden, der die Unterlagen für die Erstellung der geforderten Dokumentation benötigt. Über die bereitgehaltene Lageskizze kann man zudem die Leitungslänge relativ genau ermitteln, was vorteilhaft beim Einholen von Angeboten ist (konkrete Angaben möglich).

Dichtheitsprüfung gemeinsam organisieren

Vielfach sind Preisnachlässe möglich, wenn in der unmittelbaren Nachbarschaft gleich mehrere Dichtheitsprüfungen zum gleichen Termin gefordert werden. Damit ist es sinnvoll, sich mit den Nachbarn abzustimmen und bei Angebotsanfragen ein Gesamtangebot für alle Prüfungen zu verlangen.

Mehrere Angebote vergleichen

Das Vergleichen mehrere Angebote ist in jedem Fall sinnvoll. Je konkreter die Angaben sind, die bei der Anfrage gemacht werden, insbesondere in Bezug auf die Leitungslänge, desto leichter lassen sich die Angebote später vergleichen.

FAQ

Welche Kosten verursacht die Dichtheitsprüfung?

In unserem Beispiel fallen für die Dichtheitsprüfung Kosten von 455 EUR an. Die Gesamtkosten können im Einzelfall stark unterschiedlich liegen, weitere Kostenbeispiele finden Sie in unserem Artikel.

Aus welchen Kostenbestandteilen setzen sich die Kosten zusammen?

Die grundlegenden Bestandteile sind die Kosten für die Prüfung selbst, die gegebenenfalls separat verrechneten Kosten für die Dokumentation und gegebenenfalls die Kosten für eine erforderliche Kanalsanierung. Mehr zu den einzelnen Kostenbestandteilen erfahren Sie in unserem Artikel.

Wie lassen sich die Kosten senken?

Die Kosten lassen sich reduzieren, indem man alle benötigten Unterlagen direkt bereitstellt und anhand der konkreten Leitungslänge (erkennbar anhand der Lageskizze) mehrere Angebote einholt und die Kosten vergleicht. Mehr Tipps zum Senken der Kosten finden Sie in unserem Artikel.

Artikelbild: Andrey Popov/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

abwasserleitung-spuelen
Abwasserleitung spülen: Anleitung & wann Sie Hilfe brauchen
abwasserrohre-erneuern-kosten
Abwasserrohre erneuern - Kosten & Preisbeispiele
abwasserrohr-finden
Abwasserrohr finden: Die besten Methoden & Tipps
abwasserkanal-hausanschluss
Abwasserkanal-Hausanschluss: Wichtige Infos und Zuständigkeiten
druckpruefung-wasserleitung
Druckprüfung Wasserleitung: So gehen Sie richtig vor
wasserleitung-abdruecken
Wasserleitung abdrücken: So gelingt die Dichtheitsprüfung
dachrinnenreinigung-betriebskosten
Dachrinnenreinigung in den Betriebskosten – darf das sein?
Drainage spülen Preis
Drainage spülen - Kosten & Preisbeispiele
abwasserrohr-reparieren
Abwasserrohr reparieren: Methoden und Tipps für zu Hause
abwasserrohr-undicht-wer-zahlt
Abwasserrohr undicht: Wer zahlt die Reparatur?
abwasserrohr-ueberbauen
Abwasserrohr überbauen: Wichtige Vorschriften und Tipps
klimaanlage-abdichten
Klimaanlage abdichten: Methoden und Tipps gegen Lecks

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

abwasserleitung-spuelen
Abwasserleitung spülen: Anleitung & wann Sie Hilfe brauchen
abwasserrohre-erneuern-kosten
Abwasserrohre erneuern - Kosten & Preisbeispiele
abwasserrohr-finden
Abwasserrohr finden: Die besten Methoden & Tipps
abwasserkanal-hausanschluss
Abwasserkanal-Hausanschluss: Wichtige Infos und Zuständigkeiten
druckpruefung-wasserleitung
Druckprüfung Wasserleitung: So gehen Sie richtig vor
wasserleitung-abdruecken
Wasserleitung abdrücken: So gelingt die Dichtheitsprüfung
dachrinnenreinigung-betriebskosten
Dachrinnenreinigung in den Betriebskosten – darf das sein?
Drainage spülen Preis
Drainage spülen - Kosten & Preisbeispiele
abwasserrohr-reparieren
Abwasserrohr reparieren: Methoden und Tipps für zu Hause
abwasserrohr-undicht-wer-zahlt
Abwasserrohr undicht: Wer zahlt die Reparatur?
abwasserrohr-ueberbauen
Abwasserrohr überbauen: Wichtige Vorschriften und Tipps
klimaanlage-abdichten
Klimaanlage abdichten: Methoden und Tipps gegen Lecks

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

abwasserleitung-spuelen
Abwasserleitung spülen: Anleitung & wann Sie Hilfe brauchen
abwasserrohre-erneuern-kosten
Abwasserrohre erneuern - Kosten & Preisbeispiele
abwasserrohr-finden
Abwasserrohr finden: Die besten Methoden & Tipps
abwasserkanal-hausanschluss
Abwasserkanal-Hausanschluss: Wichtige Infos und Zuständigkeiten
druckpruefung-wasserleitung
Druckprüfung Wasserleitung: So gehen Sie richtig vor
wasserleitung-abdruecken
Wasserleitung abdrücken: So gelingt die Dichtheitsprüfung
dachrinnenreinigung-betriebskosten
Dachrinnenreinigung in den Betriebskosten – darf das sein?
Drainage spülen Preis
Drainage spülen - Kosten & Preisbeispiele
abwasserrohr-reparieren
Abwasserrohr reparieren: Methoden und Tipps für zu Hause
abwasserrohr-undicht-wer-zahlt
Abwasserrohr undicht: Wer zahlt die Reparatur?
abwasserrohr-ueberbauen
Abwasserrohr überbauen: Wichtige Vorschriften und Tipps
klimaanlage-abdichten
Klimaanlage abdichten: Methoden und Tipps gegen Lecks
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.