Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Dichtschlämme

Dichtschlämme und Bitumen - Doppelter Schutz

dichtschlaemme-auf-bitumen-aufbringen
Dichtschlämme und Bitumen schützen vor Feuchtigkeit Foto: Aisyaqilumaranas/Shutterstock

Dichtschlämme und Bitumen - Doppelter Schutz

Dichtschlämme und Bitumen erfüllen den gleichen Zweck, nämlich die Abdichtung von Mauern, Fußböden oder Dächern gegenüber Feuchtigkeit. Beide haben unterschiedliche Eigenschaften, können sich bei Bedarf aber auch ergänzen. Weshalb, lesen Sie hier.

Wofür werden beide eingesetzt?

Feuchtigkeit in den Wänden führt zu Salzausblühungen und letztendlich zu abplatzendem Putz. Dichtschlämme oder auch Bitumen helfen beim Neubau oder der Sanierung, um Wände und Böden vor Feuchtigkeit zu schützen.

  • Lesen Sie auch — Dichtschlämme oder Bitumen – was unterscheidet beide
  • Lesen Sie auch — Dichtschlämme – keine Chance für Feuchtigkeit
  • Lesen Sie auch — Dichtschlämme verputzen? Geht das?

Während Dichtschlämme vorwiegend innen eingesetzt wird, ist Bitumen der beste Schutz für den Außeneinsatz. Im Innenbereich kann das sowohl im Keller als Dichtschlämme für die Bodenplatte sein als auch die Dichtschlämme unter den Badfliesen.

Bitumen wird dahingehend meist für eine äußerliche Abdichtung von Mauerwerk eingesetzt, zur Abdichtung von Sockelbereichen, Dächern oder Bauwerksteilen, die später mit Erde verfüllt werden.

Welche Eigenschaften unterscheiden sich?

Eigenschaften Dichtschlämme Bitumen
Diffusionsoffen ja nein
Rissüberbrückend nein ja

Warum Dichtschlämme und Bitumen aufbringen?

Die Verwendung beider Dichtsysteme bieten eine gute Möglichkeit einer zusätzlichen Abdichtung. Mit einer Kombination von einem Bitumenanstrich und dem Auftrag einer Dichtschlämme, können Sie Ihr Bauwerk wirkungsvoll abdichten. Sie erreichen damit einen sehr hohen Schutz, um eindringende Feuchtigkeit abzuweisen.

Dichtschlämme sind geeignet für:

  • Beton
  • Zementputz
  • Mauerwerk

Achten Sie darauf, dass der Untergrund tragfähig ist. Risse und Fugen müssen vor dem Auftrag ausgebessert werden. Eine Bearbeitung mit der Drahtbürste oder einem Sandstrahlgerät verbessert die spätere Haftfähigkeit.

Verarbeiten Sie die Dichtschlämme gemäß den Angaben des Herstellers und tragen Sie diese in zwei Schichten auf. Lassen Sie jede einzelne Schicht gut trocknen, danach kann der Anstrich mit Bitumen erfolgen.

Tipps & Tricks
Im Normalfall wird der mit der Erde in Berührung kommende Außenbereich mit Bitumen abgedichtet, während der Spritzwasserbereich am Sockel eine mineralische Dichtschlämme erhält. Der Übergang beider Systeme ist aber eine Schwachstelle. Abhilfe schafft ein 2 Komponenten Produkt, wie das Multi-Baudicht 2K von Remmers, welches die Eigenschaften von Bitumen und einer mineralischen Dichtschlämme vereint.
Hausjournal.net
Artikelbild: Aisyaqilumaranas/Shutterstock
Startseite » Bauen » Baustoffe » Dichtschlämme

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

dichtschlaemme-oder-bitumen
Dichtschlämme oder Bitumen – was unterscheidet beide
dichtschlaemme-auftragen
Dichtschlämme – keine Chance für Feuchtigkeit
dichtschlaemme-danach-verputzen
Dichtschlämme verputzen? Geht das?
dichtschlaemme-unter-fliesen
Dichtschlämme unter Fliesen schützt vor Schimmelbefall
dichtschlaemme-bodenplatte
Bodenplatte – Schwachstelle bei aufsteigender Feuchtigkeit
Bitumenanstrich auftragen
Bitumenanstrich – eine Anleitung
dichtschlaemme-auf-putz-auftragen
Dichtschlämme vor dem Fliesen auf den Putz auftragen
teich-abdichten-mit-dichtschlaemme
Teich abdichten mit Dichtschlämme – so geht’s
dichtschlaemme-sockel
Schwachstelle Sockel – Dichtschlämme schafft Abhilfe
Bitumen streichen
Bitumenanstrich auftragen – so wird es gemacht
dichtschlaemme-ueberstreichen
Dichtschlämme überstreichen – kein Problem wenn Sie folgendes beachten:
Bitumen schädlich
Ist Bitumen giftig?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.