Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Dichtschlämme

Dichtschlämme auftragen: 2 Techniken im Überblick

Von Stefan Bamberger | 7. Juli 2022
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Stefan Bamberger
Stefan Bamberger

Stefan hat immer die passenden Tipps, wenn es um eine kostengünstige und schnelle Beseitigung von Schäden geht. Auch bei hartnäckigen Beschädigungen bietet er Lösungen an.


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Stefan Bamberger, “Dichtschlämme auftragen: 2 Techniken im Überblick”, Hausjournal.net, 07.07.2022, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/dichtschlaemme-auftragen

Ob für Balkone, Terrassen oder zur Abdichtung im Innenbereich – Dichtschlämme erfüllt viele essenzielle Funktionen. In diesem Artikel erfahren Sie alles zu den Unterschieden und der korrekten Anwendung von Dichtschlämme sowohl im Innen- als auch im Außenbereich und wie Sie ein optimales Ergebnis erzielen.

dichtschlaemme-auftragen
Dichtschlämme schützen das Mauerwerk vor Feuchtigkeit
image/svg+xml

Inhaltsverzeichnis

  1. Wie lässt sich Dichtschlämme auftragen?
  2. Die Möglichkeiten im Überblick
  3. Produktempfehlungen
  4. Anleitung: Dichtschlämme auftragen in 4 Schritten
  5. Wie wird Dichtungsschlämme aufgetragen?
  6. Mögliche Probleme & Lösungen
  7. FAQ

Inhaltsverzeichnis

Alles anzeigen
  1. Wie lässt sich Dichtschlämme auftragen?
  2. Die Möglichkeiten im Überblick
  3. Produktempfehlungen
  4. Anleitung: Dichtschlämme auftragen in 4 Schritten
  5. Wie wird Dichtungsschlämme aufgetragen?
  6. Mögliche Probleme & Lösungen
  7. FAQ
AUF EINEN BLICK
Wie trägt man Dichtschlämme richtig auf?
Um Dichtschlämme aufzutragen, bereiten Sie zuerst den Untergrund vor, indem Sie ihn reinigen und ausbessern. Mischen Sie dann die Dichtschlämme mit Wasser gemäß Herstellerangabe, tragen Sie sie dünn und gleichmäßig auf den Untergrund auf und lassen Sie sie mehrere Tage aushärten. Schützen Sie die Fläche während des Trocknens vor Witterungseinflüssen.

Lesen Sie auch

  • dichtschlaemme-aussen

    Dichtschlämme außen: Profiwissen & Anwendung außen

  • dichtschlaemme-verputzen

    Dichtschlämme verputzen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

  • dichtschlaemme-danach-verputzen

    Dichtschlämme verputzen: So geht’s richtig & sicher

Wie lässt sich Dichtschlämme auftragen?

1. Außenbereich: für Balkone oder Terrassen
2. Innenbereich: für Duschen und Badewannen

Die Möglichkeiten im Überblick

1. Dichtschlämme im Außenbereich auftragen

Im Außenbereich wird die Dichtschlämme sehr häufig eingesetzt, um den Untergrund vor äußeren Witterungseinflüssen zu schützen. Wasser durch Regen, Schnee oder Luftfeuchtigkeit kann so nicht in die Oberflächen eindringen.

Am häufigsten wird die Schlämme auf Balkonen oder Terrassen verwendet. Aber auch unterirdisch liegende Bauteile können damit geschützt werden. Als Spritzschutz im Sockelbereich kommt die Dichtschlämme im Außenbereich ebenfalls regelmäßig zum Einsatz. Da die Schlämme mehrere Tage trocknen muss, sollte währenddessen darauf geachtet werden, dass sie gut vor Wind und Wetter geschützt ist.

Video:

2. Dichtschlämme im Innenbereich auftragen

Auch im Innenbereich wird die Dichtschlämme zur Abdichtung eingesetzt. Unter Duschen oder Badewannen verhindert sie, dass Feuchtigkeit und Nässe in den Fußboden eindringen und das Mauerwerk schädigen. In Feuchträumen kann die Schlämme im Sockelbereich auch als Spritzschutz verwendet werden.

In Innenräumen muss die Wand beim Trocknen nicht so umfangreich geschützt werden, da hier keine Witterungseinflüsse von außen vorhanden sind. Sorgen Sie dennoch für einen ausreichenden Schutz vor Zugluft, Staub und Spritzwasser.

Produktempfehlungen

Dichtschlämme

MEM Dicht Schlaemme 5 kg Unsere Empfehlung*
MEM Dicht Schlaemme 5 kg
9,29 EUR Zum Produkt

Dichtschlämme dient sowohl im Wandbereich als auch im Bodenbereich zur Abdichtung. Sie verhindert, dass der Untergrund durch Wasser und Feuchtigkeit beschädigt wird. Die einkomponentigen Schlämmen sind leicht zu verarbeiten und bleiben auch nach dem Austrocknen atmungsaktiv.

Dichtschlämme für Pools

WO-WE 2K Dichtschlämme Schwimmbad Pool Außenbereich Betonbecken abdichten Bodenbeschichtung Grau... Unsere Empfehlung*
WO-WE 2K Dichtschlämme Schwimmbad Pool Außenbereich Betonbecken abdichten Bodenbeschichtung Grau...
64,90 EUR Zum Produkt

Bei Schwimmbecken muss eine zweikomponentige Dichtschlämme für Pools verwendet werden. Diese hält dem hohen Wasserdruck stand und dichtet das Becken zuverlässig ab. Der Anstrich ist sehr robust und langlebig. Achten Sie aber darauf, dass die Schlämme gegen Chemikalien sowie Reinigungsmittel resistent ist.

Deckenbürste

Brueder Mannesmann Werkzeuge M 425-180 Deckenbürste, L Unsere Empfehlung*
Brueder Mannesmann Werkzeuge M 425-180 Deckenbürste, L
5,94 EUR Zum Produkt

Mit der Deckenbürste lässt sich die Dichtungsschlämme besonders komfortabel auftragen. Selbst große Flächen sind schnell mit der bestrichen. Die Reinigung ist einfach und neben der Abdichtung kann die Deckenbürste auch zum Tapezieren und für andere Arbeiten verwendet werden.

Grundierung

Terralith 2K Grundierung/Kontaktschicht Boden -4 kg- Unsere Empfehlung*
Terralith 2K Grundierung/Kontaktschicht Boden -4 kg-
59,95 EUR Zum Produkt

Durch die Verwendung einer Grundierung wird eine optimale Verbindung zwischen dem Untergrund und der Dichtschlämme hergestellt. Bei zweikomponentigen Produkten ist die Topfzeit nach dem Anmischen zu beachten. Da einige Produkte nur im Innenbereich eingesetzt werden dürfen, ist bei einer Anwendung im Außenbereich darauf zu achten, dass die Grundierung entsprechend geeignet ist.

Anleitung: Dichtschlämme auftragen in 4 Schritten

Wie wird Dichtungsschlämme aufgetragen?

1. Untergrund vorbereiten
2. Dichtschlämme anrühren
3. Dichtschlämme auftragen
4. Material aushärten lassen

  • Großer Eimer
  • Dichtschlämme
  • Spachtel
  • Drahtbürste
  • Hochdruckreiniger oder Sandstrahlgerät
  • Bohrmaschine mit Rühraufsatz
  • Bürste

1. Untergrund vorbereiten

Den Untergrund vorbereiten und das Mauerwerk reinigen. Alte Anstriche mit Spachtel oder Drahtbürste entfernen. Es kann auch mit einem Hochdruckreiniger oder mit einem Sandstrahlgerät gearbeitet werden. Unebenheiten mit Reparaturmörtel ausbessern und Ecken sowie Übergänge zu einer Hohlkehle abziehen. Eine Grundierung verbessert die Haftung.

2. Anrühren

Die Dichtungsschlämme nach Herstellerangaben mit Wasser in einem großen Eimer anrühren. Dazu eignet sich eine Bohrmaschine mit entsprechendem Rühraufsatz am besten. Auf eine klumpenfreie Mischung achten.

dichtschlaemme-auftragen


Mit einer Bohrmaschine mit Rühraufsatz kann die Dichtschlämme problemlos angerührt werden

3. Auftragen

Nun kann die zuvor angerührte Schlämme auf den vorbereiteten Untergrund aufgetragen werden. Dies geschieht am einfachsten mit einer Deckenbürste. Die Schichtdicke muss dünn aufgebracht werden, um Abplatzungen zu vermeiden. Damit sich die einzelnen Schichten miteinander verbinden, dürfen diese zwischen den Anstrichen nicht trocknen.

dichtschlaemme-auftragen


Mit einem breiten Pinsel oder einer Deckenbürste lässt sich die Dichtschlämme gut auftragen

4. Aushärtung

Die Dichtschlämme muss nun mehrere Tage trocknen und aushärten. Eine Folie schützt sie vor Zugluft, Sonneneinstrahlung, Regen, Frost und Staub. Danach ist die Oberfläche langfristig abgedichtet.

dichtschlaemme-auftragen


Die Dichtschlämme muss mehrere Tage trocknen

Mögliche Probleme & Lösungen

Die Dichtschlämme haftet nicht am Untergrund.

Damit die Schlämme optimal auf dem Untergrund haftet, muss die Fläche richtig vorbereitet werden. Besonders wichtig ist das Anfeuchten von saugfähigen Oberflächen. Alternativ kann eine Grundierung verwendet werden, die verdünnt aufgetragen wird.

Die Dichtschlämme soll nach der Aushärtung verputzt werden.

Bei einem späteren Verputzen sind die Herstellerangaben zur weiteren Verarbeitung genau zu beachten. Da die Schlämme jetzt stark wasserabweisend ist, kann es sein, dass der Putz nicht haftet. Eventuell ist eine Nass-in-Nass-Verarbeitung mit Vorspritzmörtel erforderlich.

Tipp: Stark saugende Untergründe wässern
Wenn Sie die Schlämme auf stark saugfähige Untergründe aufbringen wollen, wässern Sie diese vor dem Auftragen. Bei Außenflächen genügt es, die Wand mit einem Gartenschlauch abzuspritzen, in Innenräumen muss man vorsichtiger vorgehen.

FAQ

Woraus besteht Dichtschlämme?

Dichtschlämme ist eine Mischung aus Zement, Mineralien und Kunststoffen. Diese Stoffe werden mit Wasser gemischt und Sie erhalten eine atmungsaktive sowie witterungsbeständige Substanz, die auch flexibel ist.

Bei welchen Komponenten wird Dichtschlämme eingesetzt?

Die Dichtschlämme kommt vor allem zur Abdichtung bei Balkonen, Terrassen, Duschen oder unter der Erde liegenden Bauteilen vor. Sie wird häufig auch als Spritzwasserschutz verwendet.

Auf welchen Untergründen kann Dichtschlämme aufgetragen werden?

Schlämme können Sie am besten auf Beton auftragen. Sie können damit jedoch auch Materialien wie Bitumen, Estrich, Klinker, Fliesen, Ytong, Holz, Putz, Gips oder Steinzeug abdichten.

Wie trage ich Dichtschlämme richtig auf?

Bereiten Sie den Untergrund vor und rühren Sie die Dichtschlämme an. Nach der Auftragung mit der Deckenbürste lassen Sie alles mehrere Tage aushärten.

Warum verwendet man eine Dichtschlämme?

Dichtschlämme dient der Abdichtung gegen eindringendes Wasser und Feuchtigkeit. Schimmelbefall und feuchte Wände werden dadurch verhindert. Sie sollten die Schlämme auch zur Vorbeugung verwenden.

Artikelbild: Mahlebashieva/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

dichtschlaemme-aussen
Dichtschlämme außen: Profiwissen & Anwendung außen
dichtschlaemme-verputzen
Dichtschlämme verputzen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
dichtschlaemme-danach-verputzen
Dichtschlämme verputzen: So geht’s richtig & sicher
dichtschlaemme-oder-bitumen
Dichtschlämme oder Bitumen: Das richtige Material finden
dichtschlaemme-keller
Dichtschlämme im Keller: Sicher abdichten & Kosten sparen
dichtschlaemme-auf-bitumen-auftragen
Dichtschlämme auf Bitumen auftragen: So geht’s richtig!
dichtschlaemme-auf-perimeterdaemmung
Dichtschlämme auf Perimeterdämmung: Wann sinnvoll?
dichtschlaemme-dach
Dichtschlämme für Ihr Dach: Anwendung und Vorteile erklärt
dichtschlaemme-grundieren
So grundieren Sie richtig für perfekte Dichtschlämme
dichtschlaemme-mauerabdeckung
Dichtschlämme & Mauerabdeckung: Wann ist sie sinnvoll?
dichtschlaemme-trocknet-nicht
Dichtschlämme trocknet nicht? Ursachen & Lösungen finden!
dichtschlaemme-auf-sandstein
Sandstein abdichten: Dichtschlämme richtig auftragen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

dichtschlaemme-aussen
Dichtschlämme außen: Profiwissen & Anwendung außen
dichtschlaemme-verputzen
Dichtschlämme verputzen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
dichtschlaemme-danach-verputzen
Dichtschlämme verputzen: So geht’s richtig & sicher
dichtschlaemme-oder-bitumen
Dichtschlämme oder Bitumen: Das richtige Material finden
dichtschlaemme-keller
Dichtschlämme im Keller: Sicher abdichten & Kosten sparen
dichtschlaemme-auf-bitumen-auftragen
Dichtschlämme auf Bitumen auftragen: So geht’s richtig!
dichtschlaemme-auf-perimeterdaemmung
Dichtschlämme auf Perimeterdämmung: Wann sinnvoll?
dichtschlaemme-dach
Dichtschlämme für Ihr Dach: Anwendung und Vorteile erklärt
dichtschlaemme-grundieren
So grundieren Sie richtig für perfekte Dichtschlämme
dichtschlaemme-mauerabdeckung
Dichtschlämme & Mauerabdeckung: Wann ist sie sinnvoll?
dichtschlaemme-trocknet-nicht
Dichtschlämme trocknet nicht? Ursachen & Lösungen finden!
dichtschlaemme-auf-sandstein
Sandstein abdichten: Dichtschlämme richtig auftragen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

dichtschlaemme-aussen
Dichtschlämme außen: Profiwissen & Anwendung außen
dichtschlaemme-verputzen
Dichtschlämme verputzen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
dichtschlaemme-danach-verputzen
Dichtschlämme verputzen: So geht’s richtig & sicher
dichtschlaemme-oder-bitumen
Dichtschlämme oder Bitumen: Das richtige Material finden
dichtschlaemme-keller
Dichtschlämme im Keller: Sicher abdichten & Kosten sparen
dichtschlaemme-auf-bitumen-auftragen
Dichtschlämme auf Bitumen auftragen: So geht’s richtig!
dichtschlaemme-auf-perimeterdaemmung
Dichtschlämme auf Perimeterdämmung: Wann sinnvoll?
dichtschlaemme-dach
Dichtschlämme für Ihr Dach: Anwendung und Vorteile erklärt
dichtschlaemme-grundieren
So grundieren Sie richtig für perfekte Dichtschlämme
dichtschlaemme-mauerabdeckung
Dichtschlämme & Mauerabdeckung: Wann ist sie sinnvoll?
dichtschlaemme-trocknet-nicht
Dichtschlämme trocknet nicht? Ursachen & Lösungen finden!
dichtschlaemme-auf-sandstein
Sandstein abdichten: Dichtschlämme richtig auftragen
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.