Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Dispersionsfarbe

So entsorgen Sie Ihre Dispersionsfarbe umweltgerecht und kostenlos

Die handelsübliche Dispersionsfarbe für die Wand enthält keine Lösemittel, allerdings sind die darin verarbeiteten synthetischen Stoffe und Öle meist nicht gerade umweltfreundlich. Einen halb vollen Eimer sollte man deshalb nicht einfach in den Müll werfen, das ist zu Recht verboten. Aber wie lässt sich die alte Farbe so entsorgen, dass möglichst keine Kosten entstehen?

Dispersionsfarbe Hausmüll
Getrocknete Reste von Dispersionsfarbe und Eimer können im Hausmüll bzw. Gelben Sack entsorgt werden

Getrocknete Farbreste sind für den Hausmüll kein Problem

Getrocknete Dispersionsfarben an Werkzeugen und im Eimer stellen kein Problem dar: Der Farbeimer gehört in den gelben Sack, sofern sich keine flüssige Farbe mehr darin befindet. Nicht mehr verwendbare Werkzeuge können im Hausmüll entsorgt werden.

Lesen Sie auch

  • Wandfarbe Müll

    Alte Wandfarbe sicher entsorgen: So geht’s richtig!

  • Feuerlöscher entsorgen

    Feuerlöscher entsorgen – aber richtig!

  • Sondermüll entsorgen

    Sondermüll entsorgen

Schwieriger wird es erst, wenn die Dispersionsfarbe noch flüssig ist, denn dann sollten Sie sie zum Schadstoffmobil bringen. Hierbei fallen allerdings Kosten an, die oftmals nicht gerade gering sind. Möchten Sie Ihr Geld lieber behalten, können Sie einen kleinen Trick anwenden:

Entsorgung von Dispersionsfarbe: kostenlos und legal

Da nur trockene Farbe in den Hausmüll beziehungsweise gelben Sack gegeben werden darf, sorgen Sie einfach dafür, dass Ihre altes Anstrichmittel trocknet. Sind nur noch geringe Reste vorhanden, lassen Sie den Eimer einfach eine Weile geöffnet stehen, bis alle Farbe fest ist.

Bei etwas mehr flüssiger Farbe mischen Sie den Eimerinhalt einfach mit ein paar Händen Sand, so bindet das Material schnell und gründlich ab. Sie können aber auch Zeitungspapier und Pappe mit der Dispersionsfarbe anstreichen, die sie anschließend entsorgen.

Doch vielleicht ist es gar nicht unbedingt nötig, die noch flüssige Dispersionsfarbe wegzuwerfen! Diese Farbsorte lässt sich, gut verschlossen und kühl gelagert, monate- oder sogar jahrelang einlagern. So haben Sie immer etwas Anstrichmittel zum Nachbessern oder für eine spätere Renovierungsmaßnahme zur Hand!

Tipps & Tricks
Sind nur wenig flüssige Farbreste übrig, können Sie diese auch zum Malen verwenden. Nehmen Sie noch etwas Abtönfarbe aus dem Baumarkt hinzu und gestalten Sie ein schönes Bild auf Leinwand oder Holz!

Autorin: Elisabeth Fey - Hinweis: Alle Angaben sind ohne Gewähr

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Wandfarbe Müll
Alte Wandfarbe sicher entsorgen: So geht’s richtig!
Feuerlöscher entsorgen
Feuerlöscher entsorgen – aber richtig!
Sondermüll entsorgen
Sondermüll entsorgen
Bleischrott
Blei gesundheitserhaltend und umweltfreundlich entsorgen
Wie lange ist Dispersionsfarbe haltbar?
Wie lange sind Dispersionsfarben haltbar?
Wandfarbe aufbewahren
Für lange Haltbarkeit: So lagern Sie Ihre Wandfarben richtig!
Ölkanister Müll
Ölkanister mit Restanhaftungen richtig entsorgen
Sägemehl entsorgen
Sägemehl entsorgen – viele Möglichkeiten
Fenster entsorgen
Fenster entsorgen
Bügeleisen Schrott
Kleine Müllkunde: So entsorgen Sie Ihr Bügeleisen richtig
Aceton entsorgen
Aceton entsorgen
Beize Sondermüll
Beize entsorgen – wie geht das richtig?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Wandfarbe Müll
Alte Wandfarbe sicher entsorgen: So geht’s richtig!
Feuerlöscher entsorgen
Feuerlöscher entsorgen – aber richtig!
Sondermüll entsorgen
Sondermüll entsorgen
Bleischrott
Blei gesundheitserhaltend und umweltfreundlich entsorgen
Wie lange ist Dispersionsfarbe haltbar?
Wie lange sind Dispersionsfarben haltbar?
Wandfarbe aufbewahren
Für lange Haltbarkeit: So lagern Sie Ihre Wandfarben richtig!
Ölkanister Müll
Ölkanister mit Restanhaftungen richtig entsorgen
Sägemehl entsorgen
Sägemehl entsorgen – viele Möglichkeiten
Fenster entsorgen
Fenster entsorgen
Bügeleisen Schrott
Kleine Müllkunde: So entsorgen Sie Ihr Bügeleisen richtig
Aceton entsorgen
Aceton entsorgen
Beize Sondermüll
Beize entsorgen – wie geht das richtig?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Wandfarbe Müll
Alte Wandfarbe sicher entsorgen: So geht’s richtig!
Feuerlöscher entsorgen
Feuerlöscher entsorgen – aber richtig!
Sondermüll entsorgen
Sondermüll entsorgen
Bleischrott
Blei gesundheitserhaltend und umweltfreundlich entsorgen
Wie lange ist Dispersionsfarbe haltbar?
Wie lange sind Dispersionsfarben haltbar?
Wandfarbe aufbewahren
Für lange Haltbarkeit: So lagern Sie Ihre Wandfarben richtig!
Ölkanister Müll
Ölkanister mit Restanhaftungen richtig entsorgen
Sägemehl entsorgen
Sägemehl entsorgen – viele Möglichkeiten
Fenster entsorgen
Fenster entsorgen
Bügeleisen Schrott
Kleine Müllkunde: So entsorgen Sie Ihr Bügeleisen richtig
Aceton entsorgen
Aceton entsorgen
Beize Sondermüll
Beize entsorgen – wie geht das richtig?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.