Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Doppelstegplatten

Maße von Doppelstegplatten

Von Tom Hess | 19. Januar 2021
Artikel Zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Tom Hess, “Maße von Doppelstegplatten”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 31.05.2023, https://www.hausjournal.net/doppelstegplatten-masse

Doppelstegplatten werden üblicherweise aus Polymethylmethacrylat, kurz PMMA, hergestellt. Bekannte und typische Produkte wäre Acryl- bzw. Plexiglas. Insbesondere bei Platten aus PMMA steht die Dimensionierung der Platten in direkter Relation zur Stabilität. Abhängig von den Einsatzanforderungen sind die Maße von Doppelstegplatten mit Bedacht auszuwählen.

Doppelstegplatten Maße
AUF EINEN BLICK
Worauf sollte man bei der Auswahl von Doppelstegplatten achten?
Doppelstegplatten sind in zahlreichen Größen erhältlich, wobei ihre Stabilität, Lichtdurchlässigkeit, Tragfähigkeit und Wärmeisolierung von Faktoren wie Plattenstärke, Kammergröße und Stegdimensionierung abhängen. Für spezifische Anforderungen sollten Fachverkäufer oder Hersteller konsultiert werden.

Lesen Sie auch

  • Doppelstegplatten Montage

    Montage von Doppelstegplatten

  • Doppelstegplatten verlegen Unterkonstruktion

    Die Unterkonstruktion zum Verlegen von Doppelstegplatten

  • Hohlkammerplatten verlegen

    So werden Hohlkammerplatten verlegt

Die hervorstechenden Eigenschaften von Doppelstegplatten

Auch, wenn der Begriff „Polymethylmethacrylat“ den wenigsten Verbrauchern etwas sagt, wissen die meisten doch sofort, was beispielsweise Acrylglas ist. Insbesondere die nachfolgenden Eigenschaften haben den Werkstoff so populär und damit bekannt gemacht:

  • langlebig
  • in höchstem Maße witterungsbeständig
  • resistent gegen UV-Strahlung
  • schlagfest
  • schwer zu brechen
  • elastisch
  • leichte Verarbeitung (bohren, schneiden, sägen, kleben, verschrauben usw.)

In nahezu allen Lebensbereichen anzutreffen

Dazu kommen zahlreiche Vorteile bei der industriellen Herstellung, weshalb Produkte aus PMMA nahezu überall in unserem Alltag anzutreffen sind. Frontscheinwerfer bei Autos, Bau- und Motorradhelme, selbst Flugzeugfenster bestehen aus Polymethylmethacrylat. Dennoch ergibt sich in Bezug auf die Maße ein gravierender Nachteil. Je großflächiger eine Acrylplatte wird, desto instabiler und nachgiebiger wird sie.

Doppelstegplatten haben andere Eigenschaften gegenüber Einfachplatten

Das wurde natürlich auch in der herstellenden Industrie bemerkt, und so kam es zu der Idee von Doppelstegplatten aus PMMA. Dabei handelt es sich um zwei Platten, die mit Stegen miteinander verbunden sind. Dadurch kommt es zur Bildung von Kammern bei den Platten. Damit einher gehen auch wieder gänzlich neue Eigenschaften, die einfache Platten mit großen Abmessungen so nicht vorweisen können:

  • Platten werden stabil
  • leichte Bauweise bei hoher Stabilität, da die Materialstärke zweitrangig wird
  • durch die Kammern ein deutlicher Insoliereffekt
  • hohe Tragfähigkeit
  • einstellbare Lichtdurchlässigkeit

Relevante Maße und Werte bei Doppelstegplatten

Daraus ergeben sich nun wieder zahlreiche Maße, nach denen Doppelstegplatten ausgewählt werden können. So können, je nach Produkt und Einsatzbestimmung, folgende Maße und Daten entweder als Information beigefügt sein oder zu den Platten erfragt werden:

  • unterschiedliche Größen
  • unterschiedliche Lichtdurchlässigkeit
  • unterschiedliche Tragfähigkeiten
  • bohrfähig oder ausschließlich zu verkleben bzw. stecken (in entsprechende Profile)
  • unterschiedliche Werte bei der Wärmeisolierung (U-Wert, früher K-Wert)
  • unterschiedliche Schallschutzeigenschaften

Die Größen der Doppelstegplatten

Doppelstegplatten können mit nahezu beliebigen Abmessungen erworben werden. Gut sortierte Händler bieten Doppelstegplatten in mehr als hundert unterschiedlichen Abmessungen.

Lichtdurchlässigkeit, Tragfähigkeit, Wärmeisolierung bei Doppelstegplatten

Wichtig dürften in Verbindung mit der Flächengröße von Doppelstegplatten wohl die Werte und Maße bezüglich Lichtdurchlässigkeit, Tragfähigkeit und Wärmeisolierung sein. Bei all diesen Werten spielen die Plattengrößen, die Stärke der Platten, die Dimensionierung der Stege sowie deren Abstand zueinander eine wichtige Rolle. Damit wird es zunächst schwer, pauschal Doppelstegplatten mit bestimmten Abmessungen für verschiedene Anwendungen zu empfehlen.

Besonderheiten

Das bedeutet aber keinesfalls, dass Sie diese Werte vernachlässigen können bzw. sollen. Sind die Daten anhand eines Produktdatenblattes nicht ersichtlich, sollten Sie unbedingt den Fachverkäufer oder Plattenhersteller fragen. Natürlich lassen sich Hohlkammerplatten schneiden, doch aufgrund der Stege sind hier einige Grenzen gesetzt. Wollen Sie Doppelstegplatten montieren, müssen Sie ebenso bedenken, dass nicht jedes Produkt gebohrt werden darf.

Die Wärmedämmung von Doppelstegplatten

Bei einer einfachen Überdachung spielt es wohl eher eine untergeordnete Rolle, doch beispielsweise beim Bau von einem Gewächshaus mit Doppelstegplatten oder eines entsprechenden Daches ist die Wärmedämmung durchaus relevant. Der Wärmedurchgangskoeffizient „U“ hängt explizit bei Doppelstegplatten von der Stärke der Platten und der Größe der Kammern ab. Daher ist bei vielen Doppelstegplatten auch der U-Wert oder veraltet K-Wert angegeben.

Tipps & Tricks
Insbesondere als Überdachung (Balkon, Terrasse) ist auch die Widerstandsfähigkeit gegen Hagelschlag von Bedeutung. Verschiedene Hersteller machen dazu zum Teil sehr unterschiedliche Aussagen, die keinesfalls einem hundertprozentigen Hagelschutz entsprechen. Dabei muss eine stärkere Doppelstegplatte nicht zwingend die bessere Wahl sein. Je dünner die Platte ist, desto elastischer wird sie, das heißt, sie kann bei auftreffendem Hagel eher nachgeben.

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Doppelstegplatten Montage
Montage von Doppelstegplatten
Doppelstegplatten verlegen Unterkonstruktion
Die Unterkonstruktion zum Verlegen von Doppelstegplatten
Hohlkammerplatten verlegen
So werden Hohlkammerplatten verlegt
Stegplatten und Hohlkammerplatten
Stegplatten und Hohlkammerplatten
Doppelstegplatten Wand
Doppelstegplatten als Sichtschutz: welche Möglichkeiten es gibt
doppelstegplatten-dach
Doppelstegplatten für das Dach
sparrenabstand-doppelstegplatten
Der richtige Sparrenabstand für Doppelstegplatten
sparrenabstand-terrassenueberdachung
Sparrenabstand für die Terrassenüberdachung
Doppelstegplatten schneiden
Doppelstegplatten schneiden
Welche Stärke wählt man bei Stegplatten für Terrassenüberdachungen, Carports, Wintergärten und Gewächshäusern?
Doppelstegplatten aufstellen
Doppelstegplatten verarbeiten – so geht’s
Stegplatten schneiden
Stegplatten schneiden bzw. sägen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Doppelstegplatten Montage
Montage von Doppelstegplatten
Doppelstegplatten verlegen Unterkonstruktion
Die Unterkonstruktion zum Verlegen von Doppelstegplatten
Hohlkammerplatten verlegen
So werden Hohlkammerplatten verlegt
Stegplatten und Hohlkammerplatten
Stegplatten und Hohlkammerplatten
Doppelstegplatten Wand
Doppelstegplatten als Sichtschutz: welche Möglichkeiten es gibt
doppelstegplatten-dach
Doppelstegplatten für das Dach
sparrenabstand-doppelstegplatten
Der richtige Sparrenabstand für Doppelstegplatten
sparrenabstand-terrassenueberdachung
Sparrenabstand für die Terrassenüberdachung
Doppelstegplatten schneiden
Doppelstegplatten schneiden
Welche Stärke wählt man bei Stegplatten für Terrassenüberdachungen, Carports, Wintergärten und Gewächshäusern?
Doppelstegplatten aufstellen
Doppelstegplatten verarbeiten – so geht’s
Stegplatten schneiden
Stegplatten schneiden bzw. sägen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Doppelstegplatten Montage
Montage von Doppelstegplatten
Doppelstegplatten verlegen Unterkonstruktion
Die Unterkonstruktion zum Verlegen von Doppelstegplatten
Hohlkammerplatten verlegen
So werden Hohlkammerplatten verlegt
Stegplatten und Hohlkammerplatten
Stegplatten und Hohlkammerplatten
Doppelstegplatten Wand
Doppelstegplatten als Sichtschutz: welche Möglichkeiten es gibt
doppelstegplatten-dach
Doppelstegplatten für das Dach
sparrenabstand-doppelstegplatten
Der richtige Sparrenabstand für Doppelstegplatten
sparrenabstand-terrassenueberdachung
Sparrenabstand für die Terrassenüberdachung
Doppelstegplatten schneiden
Doppelstegplatten schneiden
Welche Stärke wählt man bei Stegplatten für Terrassenüberdachungen, Carports, Wintergärten und Gewächshäusern?
Doppelstegplatten aufstellen
Doppelstegplatten verarbeiten – so geht’s
Stegplatten schneiden
Stegplatten schneiden bzw. sägen
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.