Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Draht

Einen Draht löten

Das Löten gehört zu den gängigen Verfahren, Drähte miteinander zu fügen. Dabei gibt es verschiedene Aspekte zu beachten. Wie Sie nach verschiedenen Techniken Draht löten, können Sie nachfolgend nachlesen.

Kabel löten
Draht kann hart- oder weichgelötet werden

Unterscheidungen nach den verschiedenen Lötverfahren

Das Löten ist wohl eines der häufigsten Verfahren, wenn Drähte gefügt werden sollen. Dabei werden verschiedene Lötverfahren unterschieden:

  • das Weichlöten (bis maximal 450 Grad Celsius)
  • das Hartlöten (ab circa 450 Grad)
  • das Hochtemperaturlöten (900 bis 1.200 Grad)
efco Silberdraht mit Kupferkern, 0,8 mm, 6 m Unsere Empfehlung*
efco Silberdraht mit Kupferkern, 0,8 mm, 6 m
3,50 EUR Zum Produkt

Die konkrete Temperatur hängt von der Legierung ab, aus welcher der zu lötende Draht besteht.

Wie Löten das Lot mit dem Werkstück bzw. Draht verbindet

Das Löten selbst können Sie sich folgendermaßen vorstellen: nehmen Sie einen Schwamm und lassen Sie ihn mit Wasser vollsaugen. Dann frieren Sie den Schwamm ein. Ähnlich funktioniert das Löten. Beim Schweißen würden Sie den Schwamm so weit erhitzen, dass er schmilzt, um ihn dann mit dem anderen geschmolzenen Material zu verbinden. Den Unterschied zwischen Hartlöten und Weichlöten können Sie sich so vorstellen, dass das Wasser nur oberflächlich (das Weichlöten) oder vollständig (das Hartlöten) in den Schwamm eindringt.

Achten Sie auf die Legierung des vorliegenden Drahtes

Außerdem ist das Löten abhängig von der vorliegenden Legierung. Metalle wie Kupfer oder Aluminium bilden eine Oxidschicht an der Oberfläche aus, wenn sie mit Sauerstoff in Kontakt kommen. Diese Oxidschicht ist deutlich temperaturbeständiger als die jeweilige Legierung. Anders ausgedrückt: diese Oxidschicht muss beseitigt bzw. neutralisiert werden. Andernfalls klöeben Sie das Lot nur sehr oberflächlich am Draht fest und es hält nicht.

Windhager Gartendraht, Blumendraht, Bindedraht, Pflanzendraht, Basteldraht, Wickeldraht rostfrei,... Unsere Empfehlung*
Windhager Gartendraht, Blumendraht, Bindedraht, Pflanzendraht, Basteldraht, Wickeldraht rostfrei,...
2,49 EUR Zum Produkt

So löten Sie draht aus verschiedenen Legierungen

Hier konkret auf die jeweilige Vorgehensweise einzugehen, wäre zu unübersichtlich. Daher können Sie das Löten von Kupferdraht hier nachlesen. Das Löten von Aluminium beschreiben wir hier ausführlich. Insbesondere bei Aluminiumlegierungen ist zu beachten, dass sich die Oxidationsschicht unmittelbar bei Kontakt zu Sauerstoff ausbildet. Wie Sie dagegen einen Draht aus Eisen löten, können Sie hier finden.

Das Werkzeug zum Löten

Grundsätzlich gilt, dass der Aufwand größer wird, umso höher der Schwerpunkt der vorliegenden Legierung beträgt. Insbesondere beim Hartlöten und Hochtemperaturlöten von Drähten ist jedoch bei Legierungen mit niedrigen Schmelztemperaturen umso mehr aufzupassen, dass dieser Schmelzpunkt nicht erreicht wird. Im Fachhandel finden Sie alle Werkzeuge und Hilfsmittel, die Sie zum Löten des jeweiligen Drahtes benötigen. Für herkömmliches Drahtlöten sollte ein einfacher Lötkolben (21,99 € bei Amazon*) ausreichen mit einer Leistung von deutlich unter 30 W.

Falke Lötzinn, AKTION inkl. E-Book Bleifreies Lot Lötdraht Lötmaterial Löten Lot Löt Zinn... Unsere Empfehlung*
Falke Lötzinn, AKTION inkl. E-Book Bleifreies Lot Lötdraht Lötmaterial Löten Lot Löt Zinn...
Zum Produkt
Tipps & Tricks
Falls das Löten nicht die richtige Technik zum Verbinden von Drähten ist, können Sie auch noch andere Techniken zum Verbinden von Draht anwenden.
Autor: Tom Hess

* Affiliate-Link zu Amazon

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Stahldraht schweißen
Einen Stahldraht löten
Kabel verbinden
Kabel löten – so geht es
Löten Hobby
Löt-Ideen: die interessantesten Freizeit-Projekte mit dem Lötkolben
Löten mit Flussmittel
Löten mit Lötfett: Worauf Sie achten müssen
was-braucht-man-zum-hartloeten
Was braucht man zum Hartlöten?
Gelötete Bronze
Bronze löten
Eisen Lot
Eisen löten
Kupferdraht weichlöten
Einen Kupferdraht löten
Kuperkabel weichlöten
Kupferkabel löten
Nickel weichlöten
Nickel löten
Platin schweißen
Platin löten
Kabel verbinden ohne Löten
Löten: Gibt es eine Alternative?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Stahldraht schweißen
Einen Stahldraht löten
Kabel verbinden
Kabel löten – so geht es
Löten Hobby
Löt-Ideen: die interessantesten Freizeit-Projekte mit dem Lötkolben
Löten mit Flussmittel
Löten mit Lötfett: Worauf Sie achten müssen
was-braucht-man-zum-hartloeten
Was braucht man zum Hartlöten?
Gelötete Bronze
Bronze löten
Eisen Lot
Eisen löten
Kupferdraht weichlöten
Einen Kupferdraht löten
Kuperkabel weichlöten
Kupferkabel löten
Nickel weichlöten
Nickel löten
Platin schweißen
Platin löten
Kabel verbinden ohne Löten
Löten: Gibt es eine Alternative?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Stahldraht schweißen
Einen Stahldraht löten
Kabel verbinden
Kabel löten – so geht es
Löten Hobby
Löt-Ideen: die interessantesten Freizeit-Projekte mit dem Lötkolben
Löten mit Flussmittel
Löten mit Lötfett: Worauf Sie achten müssen
was-braucht-man-zum-hartloeten
Was braucht man zum Hartlöten?
Gelötete Bronze
Bronze löten
Eisen Lot
Eisen löten
Kupferdraht weichlöten
Einen Kupferdraht löten
Kuperkabel weichlöten
Kupferkabel löten
Nickel weichlöten
Nickel löten
Platin schweißen
Platin löten
Kabel verbinden ohne Löten
Löten: Gibt es eine Alternative?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.