Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Kupfer

Einen Kupferdraht löten

Kupferdraht weichlöten
Für das Löten von Kupferdraht kommen mehrere Lötverfahren infrage Foto: /

Einen Kupferdraht löten

Das Löten ist eine Kunst für sich. Besonders häufig wird Kupferdraht gelötet, daher haben wir für Sie nachfolgend eine Anleitung zum Löten von Kupferdraht erstellt. Des Weiteren erhalten Sie Informationen zu benötigten Werkzeugen und Hilfsmitteln sowie Infos zu den Besonderheiten von Kupferdraht.

Verschiedene Lötverfahren

Beim Löten von Kupferdraht wird wie beim Löten anderer Metalle vor allem nach der Löttemperatur unterschieden. So wird das Löten auch von Kupfer folgendermaßen unterschieden:

  • Lesen Sie auch — Kupfer weichlöten
  • Lesen Sie auch — Kupfer löten
  • Lesen Sie auch — Kupfer hartlöten
  • Weichlöten (Löttemperaturen bis maximal 450 Grad Celsius)
  • Hartlöten (Löttemperaturen ab 450 Grad)
  • Hochtemperaturlöten HTL (Löttemperaturen zwischen 900 und 1.200 Grad)

Kupferlöten ist nicht gleich Kupferlöten

Während beim Kupferdrahtlöten das Weichlöten bei Temperaturen um die 170 Grad zum Einsatz kommt, kann ein Kupferrohr auch hartgelötet werden. Jedoch lässt sich das Löten von Kupferrohren ansonsten nicht mit dem Löten von Kupferdraht vergleichen.

Das Werkzeug und die Hilfsmittel beim Löten

Der Lötkolben oder die Lötstation

Immer wieder ist zu beobachten, dass mit einem „Uralt-Löter“ nocht versucht wird, gut zu löten. Das ist jedoch alles andere als professionelle, und geklebte oder kalte Lötstellen kommen häufig vor. Der Lötkolben (19,99 € bei Amazon*) sollte gut in der Temperatur zu regulieren sein und während der Ruhephasen nicht sinnlos erhitzen.

Andererseits ist beim Löten schnell die benötigte Temperatur zu erreichen. Je nach Gerät wird das durch eine Lampe an der Station oder ein Knackgeräusch bestätigt. Gute Lötstationen sind außerdem mit mehreren Lötspitzen ausgestattet, die nach Schwierigkeitsgrad, Form und anderen Anforderungen ausgewählt werden.

Schwamm zum Reinigen der Lötspitze

Professionelle Lötstationen werden bereits mit einem entsprechenden Schwamm ausgeliefert. Dieser ist wichtig, um die Lötspitze von Lötzinn und Flussmittel reinigen zu können. Vor jedem Löten wird die Spitze stets gereinigt. Lässt sich die erhitzte Lötspitze nur schwer reinigen, tragen Sie etwas Flussmittel auf.

Das Lot bzw. Lötzinn

Zum Löten von Kupferdraht wird Lötzinn verwendet. Dieses sollte hohl und mit Flussmittel gefüllt sein. Volles Lötzinn mit zusätzlichem Lötfett oder Flussmittel wird immer weniger verwendet. Für Anfänger gilt, dass das Löten mit einem Lötzinn mit einem dünnen Querschnitt einfacher ist als mit einem großen Lötzinnquerschnitt.

Hilfsmittel

Je nachdem, was Sie löten möchten, benötigen Sie eventuell Hilfsmittel zum Halten vom Kupferdraht, also kleine Schraubzwingen (6,25 € bei Amazon*) , Klemmzangen oder Greifer (dritte Hand). Außerdem brauchen Sie Werkzeug zum Abisolieren der Kupferkabel. Um Fett auf dem Kupfer vorzubeugen, können Sie den Draht mit Spiritus oder Alkohol reinigen.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Löten von Kupferdraht

  • Kupferdraht zum Löten
  • Lötzinn mit Flussmittel
  • Alkohol oder Spiritus zum Reinigen
  • Lötstation oder Lötkolben mit geeigneter Lötspitze
  • Pinzette oder Spitzzange zum Halten
  • Haltevorrichtung
  • Abisolierwerkzeug
  • gute Beleuchtung
  • für sehr kleine Lötstellen gegebenenfalls Vergrößerungsglas

1. Vorbereitungsarbeiten

Bringen Sie den Lötkolben auf Betriebstemperatur. In der Zwischenzeit wird der Kupferdraht abisoliert. Sollten Sie das Kupfer berührt haben, ist es verschmutzt oder Sie sind sich nicht sicher, reinigen sie den Draht mit Alkohol. Eine Kupferoxidation entfernen Sie mit einer geeigneten Drahtbürste, beispielsweise mit Messingbesatz.

2. Das Löten vom Kupferdraht

Ist die Lötspitze im benötigten Temperaturbereich, setzen Sie sie an den Kupferdraht an. Verbinden Sie zwei Drähte miteinander, müssen diese eventuell mit einer Spitzzange gehalten werden. In Lötlöcher eingesteckter Draht muss wahrscheinlich noch auf passende Länge abgezwickt werden.

Nehmen Sie sofort das Lötzinn zur Hand, wenn Sie mit der Lötspitze den Kupferdraht berühren. Als erfahrener Löter können Sie in einem Durchlauf löten, als Anfänger sollten Sie das Lötzinn schrittweise dosieren. Sie setzen das Lötzinn exakt an der Position an, an der die Lötspitze den Kupferdraht berührt.

Achten Sie insbesondere bei dickem Kupferdraht darauf, dass der Draht auf Arbeitstemperatur ist, da Kupfer Wärme sehr schnell ableitet. Die Lötstelle ist optimal, wenn sie glänzt und leicht nach innen gewölbt eine Kehlnaht bildet. Eine nach außen bauchige Lötstelle deutet entweder viel zu viel Lötzinn oder eine nur geklebte oder kalte Lötstelle an (das Lötzinn ist dann nicht zwischen die einzelnen Drahtfasern gelaufen).

3. Nachbearbeitungen

Warten Sie nun, bis die Lötstelle abgekühlt ist. Wollen Sie sie gegen weitere Oxidation schützen, verwenden Sie bitte vorzugsweise einen speziellen Lack, der durchlötfähig ist. Das heißt, dieser Lack schützt, dennoch ist späteres Löten (beispielsweise das Instandsetzen oder Erneuern einer Lötstelle) jederzeit möglich.

Tipps & Tricks
Bei den meisten elektrischen Kabeln handelt es sich um Kupferdraht, weil Kupfer eine sehr hohe elektrische Leitfähigkeit besitzt. Ebenfalls häufig eingesetzt wird Aludraht. Natürlich können beide Drähte mit Lötzinn verlötet werden.

Autor: Tom Hess

* Affiliate-Link zu Amazon

Startseite » Bauen » Baustoffe » Metall » Kupfer

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Kupferdraht löten
Kupferlackdraht löten
Kuperkabel weichlöten
Kupferkabel löten
Kabel löten
Einen Draht löten
Kabel verbinden
Kabel löten – so geht es
Stahldraht schweißen
Einen Stahldraht löten
Löten mit Flussmittel
Löten mit Lötfett: Worauf Sie achten müssen
Löten mit Feuerzeug
Löten ohne Lötkolben – was kann man tun?
Kabel verbinden ohne Löten
Löten: Gibt es eine Alternative?
Eisen Lot
Eisen löten
Zinn löten
Mit Blei und Zinn löten
Gelötete Bronze
Bronze löten
Lötkolben Funktion
Lötkolben: Aufbau und Funktion
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.