Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Löten

Löten und Schweißen – die Unterschiede

Gerade in der fortgeschrittenen Weise der Metallbearbeitung sehen Löten und Schweißen oft sehr ähnlich aus. Wo genau der Unterschied zwischen beiden Verbindungstechniken liegt und welche Unterschiede in der Haltbarkeit der Verbindung bestehen, erfahren Sie ausführlich in diesem Beitrag.

Schweißen versus Löten
Beim Löten wird ein Lot aufgetragen

Ähnlichkeiten zwischen Löten und Schweißen

Beides, sowohl das Löten als auch das Schweißen, dienen dazu, Metalle miteinander zu verbinden. Beim Löten bezieht man sich dabei auf das sogenannte „Hartlöten“. Hartlöten findet immer in einem Temperaturbereich von mindestens 450 °C statt, meist höher, das Weichlöten dagegen in Temperaturbereichen von rund 180 °C bis 250 °C.

Lesen Sie auch

  • Gelöteter Stahl

    Stahl löten

  • Eisen Lot

    Eisen löten

  • blech-loeten-oder-schweissen

    Blech löten bei geringer Belastung oder schweißen bei großer Krafteinwirkung

In beiden Fällen entsteht eine sogenannte „stoffschlüssige“ Verbindung, die auch leitend ist. Die beiden Werkstoffe werden fest miteinander verbunden. Die große Ähnlichkeit beider Verfahren kann man beispielsweise beim sogenannten Flammlöten sehen.

Unterschiede

Zusätzliches Material und Temperaturbereich

Schweißen

Beim Schweißen werden beide Werkstückenden so weit erwärmt, dass sie anfangen zu schmelzen. Die sogenannte „Solidus-Temperatur“ (Temperatur, unterhalb derer ein metallisches Gefüge fest und stabil ist) wird dabei überschritten.

Ein zusätzliches schmelzendes Material (den sogenannten Schweißdraht oder die Schweißelektrode) fügt man zusätzlich ein, um die Verbindung zu verbessern (nicht um sie überhaupt herzustellen!)

Hartlöten

Beim Hartlöten stellt dagegen das Lot die eigentliche Verbindung her. Die Werkstücke werden nicht so weit erwärmt, dass die Solidus-Temperatur überschritten wird, sondern nur so weit, dass sich das verwendete Lot verflüssigt.

Für jedes Metall und jede Legierung müssen passende Lote und Flussmittel (hier am Beispiel von Messing zu sehen) verwendet werden.

Beim Löten stellt also das Lot die Brücke zwischen den beiden Metallstücken dar, während beim Schweißen das Metall direkt miteinander verbunden wird.

Anwendbarkeit

Verschweißen kann man nur gleiche Werkstoffe miteinander. Möchte man unterschiedliche Metalle miteinander verbinden, muss man immer löten. Da das Lot die Brücke zwischen den beiden Metallen herstellt, kann man das Löten auch für Legierungen verwenden, die unterschiedlich sind (allerdings müssen beide Teile Metalle sein).

Unterschiede in der Haltbarkeit

Schweißnähte können wegen der hohen Temperaturen durchaus Probleme machen – etwa Verwerfungen oder Verziehungen. Auch die lokale Härte des Metalls kann sich durch eine Umwandlung des Gefüges an der Schweißstelle verändern. Das gilt insbesondere bei Werkstücken geringer Dicke.

Hartlöten stellt eine durchaus sehr stabile Verbindung her, die sich in vielen Fällen in Sachen Haltbarkeit durchaus mit Schweißnähten messen kann, wenn sie richtig ausgeführt wird (besonders beim Spaltlöten). Im industriellen Bereich ist Löten oft kostengünstiger und deutlich weniger aufwändig als Schweißen.

Tipps & Tricks
Für das Hartlöten brauchen sie zwar etwas Erfahrung, wenn Sie aber ein wenig Übung haben ist das sicherlich leichter und unaufwändiger als das Schweißen.
Autorin: Johanna Bauer

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Gelöteter Stahl
Stahl löten
Eisen Lot
Eisen löten
blech-loeten-oder-schweissen
Blech löten bei geringer Belastung oder schweißen bei großer Krafteinwirkung
hartloeten-temperatur
Hartlöten – diese Temperaturen sind nötig
Kupfer weichlöten
Kupfer weichlöten
Edelstahl weichlöten
Edelstahl hart- oder weichlöten
Kupferrohr löten
Ein Kupferrohr weichlöten
was-ist-hartloeten
Was ist Hartlöten?
Kupfer verlöten
Kupfer löten
hartloeten-mit-loetlampe
Hartlöten mit Lötlampe – so geht’s
Kupferrohr verbinden
Ein Kupferrohr schweißen
Kupfer löten
Kupfer hartlöten

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Gelöteter Stahl
Stahl löten
Eisen Lot
Eisen löten
blech-loeten-oder-schweissen
Blech löten bei geringer Belastung oder schweißen bei großer Krafteinwirkung
hartloeten-temperatur
Hartlöten – diese Temperaturen sind nötig
Kupfer weichlöten
Kupfer weichlöten
Edelstahl weichlöten
Edelstahl hart- oder weichlöten
Kupferrohr löten
Ein Kupferrohr weichlöten
was-ist-hartloeten
Was ist Hartlöten?
Kupfer verlöten
Kupfer löten
hartloeten-mit-loetlampe
Hartlöten mit Lötlampe – so geht’s
Kupferrohr verbinden
Ein Kupferrohr schweißen
Kupfer löten
Kupfer hartlöten

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Gelöteter Stahl
Stahl löten
Eisen Lot
Eisen löten
blech-loeten-oder-schweissen
Blech löten bei geringer Belastung oder schweißen bei großer Krafteinwirkung
hartloeten-temperatur
Hartlöten – diese Temperaturen sind nötig
Kupfer weichlöten
Kupfer weichlöten
Edelstahl weichlöten
Edelstahl hart- oder weichlöten
Kupferrohr löten
Ein Kupferrohr weichlöten
was-ist-hartloeten
Was ist Hartlöten?
Kupfer verlöten
Kupfer löten
hartloeten-mit-loetlampe
Hartlöten mit Lötlampe – so geht’s
Kupferrohr verbinden
Ein Kupferrohr schweißen
Kupfer löten
Kupfer hartlöten
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.