Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Kupferrohr

Ein Kupferrohr löten

Von Tom Hess | 19. Januar 2021
Artikel Zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Tom Hess, “Ein Kupferrohr löten”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 30.05.2023, https://www.hausjournal.net/kupferrohr-loeten

Kupferrohre werden in zahlreichen Bereichen verwendet. Neben dem Pressen der Rohre ist die übliche Verbindungstechnik das Löten der Kupferrohre. Welche Techniken es gibt, wo ihre Vor- und Nachteile liegen, haben wir hier zusammengefasst. Auch die entsprechenden Anleitungen zum Löten von einem Kupferrohr finden Sie hier verlinkt.

Kupferrohr weichlöten
Nicht alle Kupferrohre dürfen hartgelötet werden
AUF EINEN BLICK
Wie kann man Kupferrohre richtig löten?
Beim Löten von Kupferrohren unterscheidet man zwischen Weich- und Hartlöten. Weichlöten eignet sich für Trinkwasserleitungen bis 28 x 1,5 mm, während Hartlöten für Gas-, Heizungs- und Solaranlagen erforderlich ist. Eine gründliche Reinigung der Rohre und korrekte Vorbereitung sind für erfolgreiche Lötverbindungen unerlässlich.

Lesen Sie auch

  • Kupfer verlöten

    Kupfer löten

  • Kupferrohr löten

    Ein Kupferrohr weichlöten

  • kuperrinne-loeten

    Gut verbunden: Eine Kupferrinne professionell löten

Die wichtigsten Anwendungen für Kupferrohre

Kupferrohre bieten zahlreiche Vorteile, weshalb sie oft in den verschiedenen Bereichen verwendet werden, wo ein Medium transportiert werden muss:

  • Kältetechnik (Kältegase)
  • Gas (Erdgas, Flüssiggas usw.)
  • Heizung (Heizwasser)
  • Trinkwasser
  • pneumatische Systeme (Luft)
  • hydraulische Systeme (Öle)

Die Löttechniken für Kupferrohre

Nun gibt es zahlreiche Techniken, wie Sie Kupferrohre fügen können. Das wären neben dem Kleben das Schweißen, Pressen und das Löten. Beim Löten wird wie beim Löten anderer Metalle auch beim Löten von Kupferrohren zwischen dem Hart- und dem Weichlöten unterschieden.

Unterscheidung von Weich- und Hartlöten

Grundsätzlich gilt, dass bis zu einem Temperaturbereich von 450 Grad Celsius weichgelötet wird. Von 450 bis rund 1.200 Grad ist es das Hartlöten, wobei ab 900 Grad auch Hochtemperaturlöten (HTL) möglich ist. Nun gibt es zu sämtlichen Systemen, die verschiedene Medien transportieren sollen, auch Vorschriften.

Gesetzliche Anwendungseinschränkungen beim Löten einer Kupferleitung

So müssen Gasleitungen immer hartgelötet werden. Bei Heizungssystemen bis 110 Grad können Sie hart- und weichlöten. Darüber muss es zwingend hartgelötet werden. Auch bei Solaranlagen muss folglich aufgrund der hohen Temperaturen hartgelötet werden.

Bei Trinkwasserleitungen mit Dimensionierungen bis 28 x 1,5 mm darf ausschließlich weichgelötet werden aus Korrosionsschutzgründen (DVGW, GW2). Diese Vorschriften ändern sich jedoch immer wieder, also sollten immer die aktuellen Merkblätter hinzugezogen werden.

Kupferrohre löten: das Weichlöten

Abhängig davon gibt es auch Unterschiede bei der Durchführung zwischen Hart- und Weichlöten. Wollen Sie Kupferrohre weichlöten, müssen die Rohrenden, die miteinander verlötet werden sollen, wirklich akkurat gereinigt werden. Weder Oxidationsreste, Schmutzpartikel oder Fette dürfen anhaften. Außerdem ist die optimale Löttemperatur dem Lot entsprechend sehr schwer zu bestimmen.

Insbesondere, dass beide Rohrenden im optimalen Temperaturbereich sind, erfordert auch Erfahrungen und Gefühl beim Weichlöten von Kupferrohren. Durch die hohe Wärmeleitfähigkeit von Kupfer wird die Wärme sehr schnell abtransportiert.

Das Risiko kalter Lötstellen beim Verlöten von Kupfer

Das Risiko von kalten Lötstellen ist damit relativ hoch. Besonders problematisch in diesem Zusammenhang ist der Umstand, dass selbst bei der anschließend vorgeschriebenen Druck- und Dichtigkeitsprüfung nicht zwingend eine Undichtigkeit durch eine kalte Lötstelle auffallen muss.

Vielmehr kann sich die Undichtigkeit erst Wochen oder sogar Monate später einstellen. Sollen Kupferrohre weichgelötet werden, ist es dringend zu empfehlen, dass diese Arbeiten von einem erfahrenen Monteur durchgeführt werden. Eine Anleitung zum Löten, Informationen zu Loten und deren Schmelztemperaturen sowie zu den Einsatzmöglichkeiten finden Sie hier: Kupferrohre weichlöten.

Kupferrohre löten: das Hartlöten

Das Hartlöten ist deutlich einfacher als das Weichlöten. Hier werden die beiden Kupferrohre so weit erwärmt, bis sie kirschrot glühend sind im gesamten Lötbereich. Dann wird das Hartlos aufgeschmolzen und kann durch die Kapillarwirkung in den Lötspalt der beiden Rohre laufen. Haben Sie noch nie gelötet, ist es empfehlenswert, mit dem Hartlöten zu beginnen, da Sie so ein gutes Gefühl für die Temperatur des Kupfers bekommen.

Beschränkungen und weitere Infos zum Kupferhartlöten

Jedoch darf und kann auch das Hartlöten von Kupferrohren nicht überall angewandt werden. Welche Ausnahmen es gibt, die wichtigsten Hartlote und ihre Schmelzbereiche sowie eine Anleitung zum Hartlöten von Kupferrohren finden Sie hier: Kupferrohre hartlöten.

Tipps & Tricks
Wie bereits erwähnt, wird beim Löten von Kupferrohren die Kapillarwirkung genutzt, damit das flüssige Lot in den Spalt der beiden Kupferrohre laufen kann. Dazu sind korrekte Abmessungen zwingend erforderlich. Entsprechend wichtig sind die Vorbereitungsarbeiten zum Löten. Neben dem Reinigen wäre das das Ablängen bzw. Schneiden der Kupferrohre, das Engraten von jedem Kupferrohr innen und außen sowie das anschließende Kalibrieren der Kupferrohre.

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Kupfer verlöten
Kupfer löten
Kupferrohr löten
Ein Kupferrohr weichlöten
kuperrinne-loeten
Gut verbunden: Eine Kupferrinne professionell löten
Kupfer löten
Kupfer hartlöten
Kupfer weichlöten
Kupfer weichlöten
Kupferrohr löten
Ein Kupferrohr hartlöten
Kuperkabel weichlöten
Kupferkabel löten
kupferrohr-loeten-mit-heissluftpistole
Ein Kupferrohr löten mit einer Heißluftpistole
Kupferblech weichlöten
Kupferblech löten
Kupferrohr abdichten
Ein Kupferrohr nachlöten
Löten mit Flussmittel
Löten mit Lötfett: Worauf Sie achten müssen
hartloeten-mit-loetlampe
Hartlöten mit Lötlampe – so geht’s

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Kupfer verlöten
Kupfer löten
Kupferrohr löten
Ein Kupferrohr weichlöten
kuperrinne-loeten
Gut verbunden: Eine Kupferrinne professionell löten
Kupfer löten
Kupfer hartlöten
Kupfer weichlöten
Kupfer weichlöten
Kupferrohr löten
Ein Kupferrohr hartlöten
Kuperkabel weichlöten
Kupferkabel löten
kupferrohr-loeten-mit-heissluftpistole
Ein Kupferrohr löten mit einer Heißluftpistole
Kupferblech weichlöten
Kupferblech löten
Kupferrohr abdichten
Ein Kupferrohr nachlöten
Löten mit Flussmittel
Löten mit Lötfett: Worauf Sie achten müssen
hartloeten-mit-loetlampe
Hartlöten mit Lötlampe – so geht’s

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Kupfer verlöten
Kupfer löten
Kupferrohr löten
Ein Kupferrohr weichlöten
kuperrinne-loeten
Gut verbunden: Eine Kupferrinne professionell löten
Kupfer löten
Kupfer hartlöten
Kupfer weichlöten
Kupfer weichlöten
Kupferrohr löten
Ein Kupferrohr hartlöten
Kuperkabel weichlöten
Kupferkabel löten
kupferrohr-loeten-mit-heissluftpistole
Ein Kupferrohr löten mit einer Heißluftpistole
Kupferblech weichlöten
Kupferblech löten
Kupferrohr abdichten
Ein Kupferrohr nachlöten
Löten mit Flussmittel
Löten mit Lötfett: Worauf Sie achten müssen
hartloeten-mit-loetlampe
Hartlöten mit Lötlampe – so geht’s
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.