Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Löten

Löten mit Lötfett: Worauf Sie achten müssen

Lötfett oder sogenanntes „Flussmittel“ wird beim Löten nicht immer eingesetzt. Wann Flussmittel zum Einsatz kommen können, und worauf man beim Einsatz von Lötfett immer achten muss, lesen Sie ausführlich in diesem Beitrag.

Löten mit Flussmittel
Durch das Verwenden von Lötfett hält die Lötstelle länger

Verwendung von Lötfett

Grundsätzlich bewirkt das Lötfett (technisch korrekt „Flussmittel“ genannt) ein besseres Benetzen der Lötstelle mit dem Lötzinn. Eine Lötstelle wird dadurch haltbarer.

Lesen Sie auch

  • Löten Hobby

    Löt-Ideen: die interessantesten Freizeit-Projekte mit dem Lötkolben

  • Kabel verbinden ohne Löten

    Löten: Gibt es eine Alternative?

  • Kabel löten

    Einen Draht löten

Lötfett darf allerdings nicht verwendet werden beim

  • Löten von Platinen
  • fehlender Möglichkeit das Flussmittel wieder abzuwaschen
  • ein rückstandserzeugendes Flussmittel nicht erwünscht ist

Grundsätzlich werden Flussmittel immer dort eingesetzt, wo Teile bereits oxidiert sind, oder generell ungünstige Bedingungen für eine Lötstelle vorliegen. Wenn eine Verbindungsstelle nicht mehr blank ist, grob reinigen und mit Flussmittel benetzen. Verwenden Sie dafür immer so wenig Flussmittel wie möglich.

Wirkweise von Flussmitteln

Ein Flussmittel soll vor dem Löten eine eventuell vorhandene Oxidschicht vom Metall entfernen. Solche Oxidschichten bilden sich vor allem bei älteren, frei liegenden Metallteilen. Kupfer oxidiert recht schnell, die Oxidschicht verhindert dann eine gute Verbindung mit dem Lot.

Das Entfernen der Oxidschicht kann auf unterschiedliche Weise passieren – viele Flussmittel sind stark säurehaltig, andere arbeiten mit anderen chemischen Prozessen.

Ausgewiesene Flussmittel

Zu jedem Lot gibt es ein bestimmtes, ausgewiesenes Flussmittel. Andere Flussmittel sollten nicht verwendet werden, auch wenn sie vorhanden sind.
In der nachfolgenden Tabelle finden Sie jeweils geeignete Flussmittel zu einzelnen Lot-Legierungen:

Legierung Lötzinn geeignetes Flussmittel
Sn60Pb40 (Zinn-Blei) F-SW 26, F-SW 21
Sn62Pb36Ag2 (Zinn-Blei-Silber) F-SW 32
Alle Zinn-Silber, Zinn-Kupfer und Zinn-Silber-Kupfer-Legierungen F-SW 32
Ausnahme Sn99Cu1 und Sn95Ag4Cu1 mod. Kolophonium
Ausnahme Sn95AgCu0,7 F-SW 34

Wichtig beim Verarbeiten

Lötfett darf niemals verwendet werden, wenn elektronische Bauteile miteinander verlötet werden sollen. Die eventuellen Rückstände können später für schwere Probleme sorgen. Wenn es unbedingt sein muss, verwenden Sie spezielle Flussmittel für Elektronik – sie sind speziell für diese Zwecke geschaffen und garantiert rückstandsfrei.

Achten Sie bei besonders säurehältigen Flussmitteln auch immer auf die Säurebeständigkeit der Teile – ansonsten droht später unter Umständen Korrosion.

Tipps & Tricks
Wenn Sie problematische Stellen miteinander verlöten müssen, können Sie sie zuerst auch verzinnen: Mit Lötfett dünn bestreichen und an der Verbindungsstelle auf jeder Seite separat Lötzinn über die Verbindungsstelle laufen lassen. Danach können Sie beide Teile einfach zusammenhalten und die beiden Verbindungsstellen gemeinsam erhitzen, bis das Lot ineinander läuft.
Autorin: Johanna Bauer

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Löten Hobby
Löt-Ideen: die interessantesten Freizeit-Projekte mit dem Lötkolben
Kabel verbinden ohne Löten
Löten: Gibt es eine Alternative?
Kabel löten
Einen Draht löten
was-braucht-man-zum-hartloeten
Was braucht man zum Hartlöten?
Gelötete Bronze
Bronze löten
Eisen Lot
Eisen löten
Kupferrohr weichlöten
Ein Kupferrohr löten
Kupfer verlöten
Kupfer löten
Kupferdraht weichlöten
Einen Kupferdraht löten
Kuperkabel weichlöten
Kupferkabel löten
Nickel weichlöten
Nickel löten
Platin schweißen
Platin löten

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Löten Hobby
Löt-Ideen: die interessantesten Freizeit-Projekte mit dem Lötkolben
Kabel verbinden ohne Löten
Löten: Gibt es eine Alternative?
Kabel löten
Einen Draht löten
was-braucht-man-zum-hartloeten
Was braucht man zum Hartlöten?
Gelötete Bronze
Bronze löten
Eisen Lot
Eisen löten
Kupferrohr weichlöten
Ein Kupferrohr löten
Kupfer verlöten
Kupfer löten
Kupferdraht weichlöten
Einen Kupferdraht löten
Kuperkabel weichlöten
Kupferkabel löten
Nickel weichlöten
Nickel löten
Platin schweißen
Platin löten

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Löten Hobby
Löt-Ideen: die interessantesten Freizeit-Projekte mit dem Lötkolben
Kabel verbinden ohne Löten
Löten: Gibt es eine Alternative?
Kabel löten
Einen Draht löten
was-braucht-man-zum-hartloeten
Was braucht man zum Hartlöten?
Gelötete Bronze
Bronze löten
Eisen Lot
Eisen löten
Kupferrohr weichlöten
Ein Kupferrohr löten
Kupfer verlöten
Kupfer löten
Kupferdraht weichlöten
Einen Kupferdraht löten
Kuperkabel weichlöten
Kupferkabel löten
Nickel weichlöten
Nickel löten
Platin schweißen
Platin löten
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.