Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Löten

Messing hartlöten – darauf müssen Sie achten

Messing löten
Nicht jedes Lot eignet sich für das Hartlöten von Messing Foto: /

Messing hartlöten - darauf müssen Sie achten

Um Messing zu verbinden, ist das Hartlöten eine durchaus geeignete Methode. Worauf man dabei aber achten muss, welche Material-Besonderheiten man beachten muss, und worauf es beim Löten ankommt, lesen Sie ausführlich in diesem Beitrag.

Hart- und Weichlöten

Zwischen Hart- und Weichlöten gibt es einige wichtige Unterschiede. Der grundlegende Unterschied ist der Temperaturbereich, in dem das Löten stattfindet. Hartlöten wird prinzipiell bei Temperaturen über 450 °C durchgeführt, Weichlöten findet in der Regel in Temperaturbereichen zwischen 180 °C und 250 °C statt.

  • Lesen Sie auch — Hartlöten mit Lötlampe – so geht’s
  • Lesen Sie auch — Hartlöten – Silberlot als Lötmittel
  • Lesen Sie auch — Was braucht man zum Hartlöten?

Wegen der höheren Temperatur müssen beim Hartlöten auch andere Lote verwendet werden als beim Weichlöten. Durch das Hartlöten entsteht eine wesentlich stabilere und dauerhaftere Verbindung als durch das Weichlöten – darum ist es in vielen Bereichen (zum Beispiel Kupferrohre bei Installationen) zwingend vorgeschrieben.

Messing

Messing ist eine Legierung aus Kupfer und Zink. Dazu kommen gelegentlich noch geringe Mengen anderer Metalle, um die Legierungseigenschaften auf gewünschte Weise zu verändern. Das kann beispielsweise Blei sein (sogenannter Rotguss).

Die Schmelzpunkte des Materials sinken mit steigendem Zink-Gehalt. So hat CuZn5 beispielsweise einen Schmelzbereich zwischen 1.050 und 1.065 °C, während der Schmelzbereich bei CuZn37 bereits bei 902 – 920 °C liegt. Die Legierung ist also wichtig für die Arbeitstemperatur.

Geeignete Lote für das Hartlöten von Messing

Das am besten geeignete Lot für das Hartlöten ist in der Regel Silberlot. Hier sollten Sie unbedingt Silberlot verwenden, die zwischen 20 % und 56 % Silber (Ag) enthalten. Das sind die folgenden Lote:

Bezeichnung nach EN ISO 17672 Bezeichnung nach DIN EN 1044 Temperaturbereich beim Löten
Ag 155 Ag 103 650 °C
Ag 145 Ag 104 670 °C
Ag 140 Ag 105 690 °C
Ag 134 Ag 106 710 °C

Geeignetes Flussmittel (Lötfett) ist dann (für alle Lote) das Flussmittel FH 10.

Weitere mögliche Lote

Messinglote (aus Kupfer und Zink) sind nur bei sehr kupferreichen Legierungen bedingt einsetzbar. In der Regel sollte man auf eine Verwendung von Messingloten aber verzichten, und stattdessen die in der DIN vorgesehen Silberlote verwenden.

Tipps & Tricks
Für das Hartlöten von aluminiumhältigen Messinglegierungen sind spezielle Flussmittel notwendig, bei bleihaltigen Legierungen kann man die oben angegebenen Lote verwenden. Bleigehalte von über 3 % können beim Löten problematisch werden (geringere Haltbarkeit der Lötstelle).

Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Renovieren » Werkzeuge » Löten

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

hartloeten-mit-loetlampe
Hartlöten mit Lötlampe – so geht’s
hartloeten-silberlot
Hartlöten – Silberlot als Lötmittel
was-braucht-man-zum-hartloeten
Was braucht man zum Hartlöten?
hartloeten-temperatur
Hartlöten – diese Temperaturen sind nötig
Kupfer löten
Kupfer hartlöten
hartloeten-flussmittel
Hartlöten – das Flussmittel und seine Bedeutung
was-ist-hartloeten
Was ist Hartlöten?
Gelöteter Stahl
Stahl löten
Kupfer weichlöten
Kupfer weichlöten
Silberring löten
Silber löten – eigenen Schmuck designen
Gelötete Bronze
Bronze löten
Kupferrohr löten
Ein Kupferrohr hartlöten
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.