Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Drainage

Drainage bei Pflanzen – so funktioniert es

Drainage Blumen
Hat ein Pflanzgefäß keine Drainage, kann es schnell zu Staunässe kommen Foto: /

Drainage bei Pflanzen - so funktioniert es

Nicht nur Gebäude und Grundstücke brauchen eine Drainage – sondern auch Pflanzen in Töpfen und im Garten. Warum das so ist, welche Schäden bei zu hoher Nässe drohen, und wie man Drainagen richtig anlegt, lesen Sie in diesem Beitrag.

Staunässe bei Pflanzen

Wenn Wasser im Boden nicht abfließen kann, spricht man von sogenannter Staunässe. Für Pflanzen ist Staunässe ein großes Problem. Die meisten Pflanzen vertragen sie gar nicht gut, werfen ihre Blätter ab und sterben ab. Aus diesem Grund muss Staunässe unbedingt vermieden werden und überschüssiges Wasser aus dem Boden abgeleitet werden.

  • Lesen Sie auch — Drainage: die Funktion
  • Lesen Sie auch — Drainage reparieren – lohnt sich das überhaupt?
  • Lesen Sie auch — Drainage: ja oder nein?

Staunässe bei Blumentöpfen

In einem Blumentopf kann es sehr leicht zu Staunässe kommen. Um den Pflanzen einen ausreichenden Schutz zu gewähren, sollte die Nässe und das überschüssige Wasser abfließen können. Das ist besonders wichtig bei allen Steingarten-Pflanzen aber auch bei mediterranen Pflanzen – sie brauchen eine besonders wirksame Drainage.

Eine Drainage kann man herstellen, indem man in die Blumentöpfe Löcher bohrt. Mehrere kleine Löcher funktionieren dabei besser als ein einzelnes großes. Danach sollte man den Pflanztopf etwas erhöht aufstellen, etwa auf Ziegelsteine, damit das Wasser abfließen kann.

Um auch innerhalb des Topfes ein Abfließen des Wassers gut zu ermöglichen, sollte sich unterhalb der Erde eine Schicht aus Kieselsteinen oder Vermiculit befinden. Die Höhe der Schicht sollte im Regelfall rund 10 % der Topfhöhe betragen. Besonders gut fließt das Wasser ab, wenn man in das Substrat noch zusätzlich Splitt mit einfügt. Bei besonders empfindlichen Pflanzen ist das ein gute Lösung, die für eine wirksame Drainage sorgt.

Staunässe im Garten

Auch der Boden im Garten kann die Gefahr von Staunässe bergen, besonders, wenn er nicht besonders wasserdurchlässig und versickerungsfähig ist. Erkennbar ist das an:

  • häufig fauligem Geruch im Garten
  • stehenden Pfützen und
  • sumpfigen Stellen.

In schweren Fällen werden Sie Ihren Garten trockenlegen müssen. Als einfache Maßnahme bei geringerer Belastung reicht es, Beete höher zu legen, damit das Wasser abfließen kann. Sollte auch der Rasen betroffen sein, ist eine sogenannte Flächendrainage meist unumgänglich.

Tipps & Tricks
Lassen Sie Drainagen immer vom Fachmann planen und führen Sie sie keinesfalls nach Augenmaß und in Eigenregie durch!
Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Bauen » Wasser » Drainage

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Drainage Blumentopf
Drainage für den Blumenkübel – was ist geeignet?
Blähton
Blähton – ein flexibel einsetzbarer Dämm- und Baustoff
Drainage Einsatz
Drainage: die Funktion
Drainage kaputt
Drainage reparieren – lohnt sich das überhaupt?
Drainage Vor- und Nachteile
Drainage: ja oder nein?
Drainage welches Gefälle?
Drainage: welches Gefälle braucht man?
Drainagewasser ableiten
Drainage anschließen – wo geht das?
Drainage ableiten
Drainage: was gilt für den Abfluss?
Drainage läuft nicht ab
Drainage verstopft – das können Sie tun
Drainage austauschen
Drainage erneuern – lohnt das?
Wasser ableiten Hang
Drainage am Hang – worauf muss man achten?
Drainage spülen Preis
Drainage spülen - Kosten & Preisbeispiele
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.