Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Drainage

Drainage: welches Gefälle braucht man?

Drainage welches Gefälle?
Eine Drainage muss immer gradlinig verlegt werden Foto: /

Drainage: welches Gefälle braucht man?

Immer wieder tauchen Fragen nach der richtigen Verlegung von Drainagerohren auf. Welche Vorgaben dabei gelten und welches Gefälle vor allem einzuhalten ist, können Sie ausführlich in diesem Beitrag nachlesen. Dazu, was sonst noch bei der Verlegung zu beachten ist.

Grundsätzliche Vorgaben

Die DIN 4095, die sich mit dem Verlegen von Drainagen beschäftigt, gibt für das Gefälle bei Drainagerohren nur einen Mindestwert an: Drainagerohre müssen mit mindestens 0,5 % Gefälle verlegt werden.

  • Lesen Sie auch — Drainage: was gilt für den Abfluss?
  • Lesen Sie auch — Drainage: die Funktion
  • Lesen Sie auch — Drainage für den Garten: darauf müssen Sie achten

Im Einzelfall kann ein höheres Gefälle Sinn machen. Das muss jedoch immer vor Ort fachkundig beurteilt werden. Schätzungen, Empfehlungen und Richtwerte sind hier unzureichend, da immer die lokalen Gegebenheiten für eine Beurteilung herangezogen werden müssen.

Kein vorhandenes natürliches Gefälle

Ist ein natürliches Gefälle nicht durchführbar, also die Einrichtung eines Gefälles nicht möglich, muss nach den Vorgaben der DIN gepumpt werden. Solche Pumpanlagen müssen laufend gewartet werden, und es muss sichergestellt sein, dass die Pumpe dauerhaft funktionstüchtig ist.

Geradlinige Verlegung

Zudem fordert die DIN 4095 auch, dass ein Drainagerohr immer geradlinig verlegt werden muss. Eine andere Verlegung ist nach der DIN grundsätzlich nicht zulässig.

Geeignete Verrohrung

Grundsätzlich dürfen für Drainagen verwendete Rohre keine Rollenware sein. Dieser Punkt ist überaus wichtig und wird in der Praxis immer wieder missachtet, mit der Folge, dass eine Drainage danach nicht oder nur eingeschränkt funktionsfähig ist.

Zulässig für Drainagen sind ausschließlich Rohre als Stangenware. Die DIN spezifiziert hier auch ganz exakt die zugelassenen Typen: Rohre nach DIN 1187 Typ A oder nach DIN 4262-1 sind als Drainagerohre zugelassen. Es handelt sich dabei um sogenannte Stangendrainrohre aus PVC (hart). Andere Rohre dürfen nicht verwendet werden.

Tipps & Tricks
Eine Drainage muss immer fachgerecht geplant werden. Ob eine Drainage sinnvoll ist oder nicht entscheidet grundsätzlich immer der fachkundige Planer!

Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Bauen » Wasser » Drainage

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Drainage ableiten
Drainage: was gilt für den Abfluss?
Drainage Einsatz
Drainage: die Funktion
Drainage Terrasse
Drainage für den Garten: darauf müssen Sie achten
Drainage Blumentopf
Drainage für den Blumenkübel – was ist geeignet?
tischbeet-drainage
Wozu braucht das Tischbeet eine Drainage?
Drainage Neubau
Drainage für den Keller – ist das sinnvoll?
Drainage planen
Drainage berechnen – so geht das
Drainage kaputt
Drainage reparieren – lohnt sich das überhaupt?
Drainage Vor- und Nachteile
Drainage: ja oder nein?
Drainage austauschen
Drainage erneuern – lohnt das?
Drainage läuft nicht ab
Drainage verstopft – das können Sie tun
Drainage sinnvoll
Drainage: wo ist sie notwendig?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.