Kostenbeispiel: Drainage verlegen
Beispielsituation:
- Länge: 25 m
- 2 Revisionsschächte
- Bodenklasse 4
- üblicher Arbeitsaufwand
Posten | Preis |
---|---|
Material | 125 EUR |
Schächte | 450 EUR |
Kies | 18 EUR |
Arbeitskosten | 950 EUR |
Gesamtkosten | 1.543 EUR |
pro lfd. m | 61,72 EUR je lfd. Meter |
Weiter unten im Artikel finden Sie ein weiteres Preisbeispiel, mit einer teureren Beispielsituation. Damit erhalten Sie ein Gefühl für die Bandbreite des möglichen Kostenspektrums.
Kostenfaktoren
- Notwendigkeit / individuelle Ausführung
- Materialkosten
- Arbeitskosten
- Zusätzliche Arbeiten
Notwendigkeit / individuelle Ausführung
Notwendigkeit. Zunächst sollte immer die Notwendigkeit des Baus einer Drainage geprüft werden. Die DIN 4095 bietet klare Anhaltspunkte dafür, wann Drainagen notwendig sind. Trotz der Vorgaben in der DIN sollte man aber immer im Einzelfall mit einem Fachmann besprechen, ob die Drainage wirklich erforderlich ist – auch der Eingriff in den Wasserhaushalt, den eine Drainage darstellt, ist ein Argument. Bei ausreichender Versickerung (Versickerungstest) wird eine Drainage zur Entwässerung nicht benötigt.
Individuelle Ausführung. Eine Drainage muss individuell anhand der Gegebenheiten vor Ort geplant werden. Dabei ist sowohl die anfallende Wassermenge, die Grundwasser-Situation, als auch die Möglichkeit zum Ableiten des Drainagewassers (Kanalisation sofern erlaubt und möglich, vorhandener Graben oder Bach, Bau eines Sickerschachtes oder einer Rigole) maßgeblich.
Materialkosten
Materialkosten fallen an für:
- die benötigten Drainagerohre
- das benötigte Drainagevlies
- die notwendigen Zusatzteile (T-Stücke, Anschlussrohr, etc.)
Übliche Materialkosten. Die Kosten für die benötigten Materialien bewegen sich in den meisten Fällen zwischen 5 und 15 EUR je lfd. Meter.
Kosten für Kies. Für die benötigte Kiesschicht (Ummantelung) müssen zusätzliche Kosten für Kies gerechnet werden. Abhängig von der Bezugsquelle und der verwendeten Körnung können die Kosten im Einzelfall sehr unterschiedlich liegen, in den meisten Fällen aber bei rund 2 – 10 EUR je Tonne.
Arbeitskosten
Den größten Teil der Arbeitskosten macht das notwendige Ausheben der Gräben in frostfreier Tiefe (mindestens 80 cm, mit Gefälle schnell über 1 m Tiefe) aus. Dazu kommen noch Kosten für weitere Arbeiten (Verlegen der Drainagerohre, Anpassungsarbeiten an der Hauswand, Anschlüsse), nachdem die Drainagegräben ausgehoben sind.

Das Ausheben des Grabens macht den größten Teil der Arbeit aus
Die insgesamt anfallenden Arbeitskosten lassen sich nur im Einzelfall einigermaßen zuverlässig abschätzen. Die Gesamtkosten sind immer abhängig davon, wie viele Arbeitsstunden im konkreten Fall kalkuliert werden müssen. In durchschnittlichen Fällen kann aber von Arbeitskosten zwischen 30 und 60 EUR je lfd. Meter ausgegangen werden (inkl. Erdarbeiten).
Zusätzliche Arbeiten
Gegebenenfalls müssen noch zusätzliche Arbeiten durchgeführt werden, die die Kosten weiter erhöhen können:
- Revisionsschacht: ein oder mehrere Schächte sinnvoll (je nach Drainagelänge), je Schacht gewöhnlich zwischen 200 und 400 EUR
- Rigole / Sickerschacht: abhängig von der Größe und Ausführung im Einzelfall sowie dem Arbeitsaufwand für den Einbau
Kostenbeispiel aufwändige Ausführung
Beispielsituation:
- Länge: 25 m
- 2 Revisionsschächte
- Bodenklasse 6
- höherer Arbeitsaufwand
Posten | Preis |
---|---|
Material | 280 EUR |
Revisionsschächte | 560 EUR |
Kies | 34 EUR |
Arbeitskosten | 1.350 EUR |
Gesamtkosten | 2.224 EUR |
pro lfd. m | 88,96 EUR je lfd. Meter |
Kosten sparen
Kosten lassen sich durch folgende Maßnahmen sparen:
- Erdarbeiten in Eigenregie: Arbeitsaufwand nicht unterschätzen, Minibagger ab rund 120 EUR pro Tag zur Miete
- Drainage selbst einbauen: nicht empfehlenswert (eigene Haftung bei Folgeschäden nach Ausführungsfehlern, fehlende fachliche Planung)
FAQ
Was kostet es, eine Drainage zu verlegen?
In unserem Beispiel kostet das Verlegen der Drainage 61,72 EUR je lfd. Meter. Auf den tatsächlichen Preis wirken allerdings zahlreiche Faktoren ein.
Welche Faktoren beeinflussen den Preis?
Die wichtigsten Faktoren sind die individuelle Ausführung der Drainage (Planung anhand der örtlichen Gegebenheiten im Einzelfall), die benötigten Materialien (Art und Durchmesser der Drainagerohre, Verbindungs- und Anschluss-Stücke) sowie der individuell gegebene Arbeitsaufwand im Einzelfall (Bodenbeschaffenheit bei Erdarbeiten, Aufwand für Verlegung und Einbau). Weitere Faktoren finden Sie hier.
Welche Möglichkeiten gibt es, Kosten zu sparen?
Kosten lassen sich insbesondere sparen, indem man die anfallenden Erdarbeiten (Ausheben der Drainagegräben) in Eigenregie übernimmt. Ein Selbstverlegen der gesamten Drainage ist nicht ratsam (professionelle Planung fehlt, Selbsthaftung bei Folgeschäden nach Einbaufehlern oder mangelhafter Ausführung). Weitere Möglichkeiten zum Kosten sparen finden Sie hier.