Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Drainage

Drainage für die Entwässerung von Garten und Grundstück - das sollten Sie wissen

Drainage Versickerung
Vor allem auf Lehmboden versickert Regenwasser oft sehr langsam Foto: /

Drainage für die Entwässerung von Garten und Grundstück - das sollten Sie wissen

Grundstücke können manchmal problematisch sein. Bei vielen handelt es sich um echte „Feuchtgebiete“, die nach jedem Regenfall einer Sumpflandschaft gleichen. Was Sie tun können, um ein Grundstück zu entwässern, und wie Sie dabei vorgehen, lesen Sie in diesem Beitrag.

Stauwasser

Die Bodenbeschaffenheit kann regional sehr unterschiedlich sein. Oft handelt es sich um sogenannte „bindige Böden“. Solche Böden nehmen sehr viel Wasser auf und speichern es, lassen es aber nur langsam versickern. Häufig sind solche „schweren Böden“ durch besonders lehmige oder torfige Bodenbeschaffenheit gekennzeichnet, das muss allerdings nicht immer der Fall sein.

  • Lesen Sie auch — Drainage für den Garten: darauf müssen Sie achten
  • Lesen Sie auch — Drainage: was gilt für den Abfluss?
  • Lesen Sie auch — Drainage für den Blumenkübel – was ist geeignet?

Das Problem ist hier vor allem die Staunässe. Nach schweren Regenfällen speichert der schwere Boden das gesamte Wasser und lässt es zu langsam versickern. Dann entsteht ein sehr feuchter, matschiger oder gar sumpfiger Boden, der nur sehr langsam wieder abtrocknet. Auf Nutzgrundstücken oder rund um das Haus ist das nicht wünschenswert.

Versickerungsfähigkeit selbst testen

Wie gut ein Boden versickerungsfähig ist, kann man mit einem einfachen Test selbst herausfinden. Sie brauchen dazu lediglich einen Spaten und einen Eimer mit Messeinrichtung. Folgen Sie einfach unserer Anleitung.

1. Loch im Boden graben mit den Maßen 50 cm x 50 cm x 50 cm (das ist wichtig, da sonst die Wassermengen später nicht stimmen. Seien sie exakt).
2. Das Loch 2 Stunden lang kontinuierlich mit Wasser befüllen.
3. Setzen Sie eine 30 cm Marke für den Wasserstand.
4. Füllen Sie nun alle 10 Minuten das versickerte Wasser wieder auf. Messen Sie dabei, wie viel Wasser Sie nachgießen müssen, um die 30 cm Marke jedes Mal wieder zu erreichen.

Die folgende Tabelle zeigt Ihnen das Ergebnis für die Menge an Wasser, die Sie jedes Mal nachgießen mussten:

nachgegossene MengeVersickerungsfähigkeit
weniger als 1,5 Litersehr gering
1,5 Liter – 3 Litermittelmäßig
über 3 Litergut versickerungsfähig

Boden entwässern

Bei sehr geringer Versickerungsfähigkeit werden Sie in den meisten Fällen Ihr Grundstück entwässern müssen. Anders als bei der Drainage rund um das Haus spricht man hier von einer sogenannten „Flächendrainage“.

Kleinflächen entwässern Sie dabei ringförmig an der Außenseite der Fläche.

Bis zu 300 m² legen Sie einen Mittelkanal an, zu dem von den Seiten jeweils schräg angelegte Entwässerungskanäle führen. Der Mittelkanal entwässert dann in einen im 90° Winkel dazu angelegten Kanal am unteren Rand des Grundstücks.

Bei Flächen über 300 m² werden beide Methoden kombiniert, der Mittelkanal wird allerdings weggelassen. Die diagonalen Kanäle entwässern in den äußeren Ring (von der Mitte ausgehend).

Tipps & Tricks
Entwässerungsgräben müssen bei Rasen mindestens 30 cm – 50 cm tief sein, bei Obstgärten aber bereits mindestens 80 cm bis 150 cm. Bei Gemüsegärten sollten Sie ebenfalls tiefer graben – etwa 50 cm – 80 cm sind hier empfehlenswert.

Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Bauen » Wasser » Drainage

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Drainage Terrasse
Drainage für den Garten: darauf müssen Sie achten
Drainage ableiten
Drainage: was gilt für den Abfluss?
Drainage Blumentopf
Drainage für den Blumenkübel – was ist geeignet?
Drainage welches Gefälle?
Drainage: welches Gefälle braucht man?
Drainage Neubau
Drainage für den Keller – ist das sinnvoll?
Drainage austauschen
Drainage erneuern – lohnt das?
Drainage läuft nicht ab
Drainage verstopft – das können Sie tun
Drainage planen
Drainage berechnen – so geht das
Drainage sinnvoll
Drainage: wo ist sie notwendig?
Drainage spülen Preis
Drainage spülen. Welche Kosten muss man rechnen?
Regenwasser Versickerung
Regenwasser über Drainage ableiten – geht das?
Wasser ableiten Hang
Drainage am Hang – worauf muss man achten?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.