Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Drainage

Drainage: Notwendig oder unnötig? Entscheidungshilfe!

Von Rafael di Silva | 15. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Rafael di Silva
Rafael di Silva


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Rafael di Silva, “Drainage: Notwendig oder unnötig? Entscheidungshilfe!”, Hausjournal.net, 15.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 06.05.2025, https://www.hausjournal.net/drainage-ja-oder-nein

Effektive Entwässerung schützt Ihr Haus vor Feuchtigkeitsschäden. Verschiedene Methoden gewährleisten eine optimale Ableitung des Wassers.

Drainage Vor- und Nachteile
Die Installation einer Drainage ist nicht immer ratsam

Möglichkeiten der Entwässerung

Entwässerungsmöglichkeiten müssen an die Gegebenheiten des Bauwerks und die Bodenverhältnisse angepasst werden. Abhängig von der Situation können verschiedene Systeme sinnvoll kombiniert werden:

Drainage mit Drainagerohren:

Diese Methode eignet sich für bindige Böden oder Altbauten ohne durchgehende Bodenplatten. Die Rohre werden in einem Kiesbett verlegt und mit Vlies umwickelt, um Schmutzpartikel fernzuhalten. Das Gefälle der Rohre führt das Wasser zu einem Sammelpunkt, von wo es in eine Sickergrube, einen Sickergraben oder – falls erlaubt – in die Kanalisation abgeleitet wird.

Lesen Sie auch

  • Drainage Keller

    Drainage im Altbau: So schützen Sie Ihr Haus vor Feuchtigkeit

  • Feuchtigkeit von unten

    Drainage unter Bodenplatte nachrüsten: So geht’s!

  • Drainage rund ums Haus

    Drainage ums Haus: Wann & wie Sie richtig entwässern

Oberflächennahe Linienentwässerung:

Für größere Flächen wie Wohngebiete oder Gewerbeflächen bietet diese Methode eine effiziente Lösung. Entwässerungsrinnen fangen das Oberflächenwasser auf und leiten es ab, wodurch tief liegende Leitungsrohre nicht notwendig sind.

Punktentwässerung:

Ideal für kleinere Flächen wie Terrassen oder Zufahrten. Die Flächen sollten zum zentralen Entwässerungspunkt geneigt sein. Dies verhindert Staunässe, insbesondere unter Wasserzapfstellen im Garten oder Hof.

Sickergruben und Sickergräben:

Diese ökologischen Methoden lassen das gesammelte Wasser vor Ort versickern. Gruben oder Gräben werden mit sickerfähigem Material gefüllt, wodurch das Wasser langsam in den Boden abgegeben wird, was die Umwelt schont und die lokalen Grundwasserreserven erhält.

Die Wahl der passenden Methode sollte gründlich geprüft werden. Faktoren wie Bodenbeschaffenheit, Grundwasserspiegel und die spezifischen baulichen Gegebenheiten spielen eine entscheidende Rolle. Ziehen Sie bei Unsicherheit ein fachmännisches Gutachten in Betracht.

Weitere Überlegungen zur Drainage

Die Entscheidung für oder gegen eine Drainage wird von zahlreichen Faktoren beeinflusst, die über die rein technischen und finanziellen Aspekte hinausgehen. Besonders wichtig sind auch ökologische Überlegungen. Die direkte Ableitung von Drainagewasser in die Kanalisation oder Oberflächengewässer kann die Grundwasserbestände verringern und die Gewässerqualität beeinträchtigen. Lokale Versickerung durch Sickergruben, Sickergräben oder Teiche ohne Verbindung zu Flüssen oder Kanälen ist eine nachhaltigere Option.

Eine langfristige Wartung der Drainagesysteme ist unerlässlich, um deren Funktionalität zu gewährleisten. Regelmäßige Reinigung und Wartung können erhebliche Folgekosten verursachen. Berücksichtigen Sie bei Ihrer Planung sowohl die Installationskosten als auch die laufenden Pflegekosten.

Auch die Bauweise Ihres Hauses ist entscheidend. Ältere Gebäude ohne durchgehende Bodenplatte profitieren häufig mehr von einer Drainage als moderne Häuser mit wasserundurchlässiger Bodenplatte. Bei diesen können solide Außenabdichtungen eine gleichwertige oder sogar bessere Alternative darstellen.

Beachten Sie ebenfalls mögliche Umweltveränderungen wie den Klimawandel. Häufigere Starkregenereignisse und eine erhöhte Bodenversiegelung können die Notwendigkeit für effiziente Entwässerungssysteme steigern. Eine sorgfältige Planung, die diese Aspekte berücksichtigt, kann helfen, langfristige Probleme zu vermeiden und den ökologischen Fußabdruck zu minimieren.

Insgesamt erfordert die Entscheidung für eine Drainage eine sorgfältige Abwägung der baulichen, wirtschaftlichen und ökologischen Parameter. Eine maßgeschneiderte Lösung, die sowohl den Schutz Ihres Hauses als auch die Erhaltung der Umwelt sicherstellt, ist immer das Ziel.

Artikelbild: RonyZmiri/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Drainage Keller
Drainage im Altbau: So schützen Sie Ihr Haus vor Feuchtigkeit
Feuchtigkeit von unten
Drainage unter Bodenplatte nachrüsten: So geht’s!
Drainage rund ums Haus
Drainage ums Haus: Wann & wie Sie richtig entwässern
Drainage unter Haus
Drainage unter Bodenplatte: Wann sinnvoll? Kosten & Einbau
Drainage austauschen
Drainage erneuern: Kosten & Anleitung in 9 Schritten
drainage-bodenplatte-ohne-keller
Drainage Bodenplatte: Ohne Keller richtig entwässern
drainage-keller
Keller trockenlegen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
Drainagewasser ableiten
Drainage anschließen: So geht’s Schritt für Schritt
Drainage Versickerung
Effektive Drainage-Systeme: Leitfaden zur Gartenentwässerung
Drainage Einsatz
Drainage-Funktion: So schützen Sie Haus & Garten vor Wasser
Drainage hoher Grundwasserspiegel
Drainage: Grundwasser effektiv ableiten
drainage-verlegen
Drainage verlegen: Alles was Sie wissen müssen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Drainage Keller
Drainage im Altbau: So schützen Sie Ihr Haus vor Feuchtigkeit
Feuchtigkeit von unten
Drainage unter Bodenplatte nachrüsten: So geht’s!
Drainage rund ums Haus
Drainage ums Haus: Wann & wie Sie richtig entwässern
Drainage unter Haus
Drainage unter Bodenplatte: Wann sinnvoll? Kosten & Einbau
Drainage austauschen
Drainage erneuern: Kosten & Anleitung in 9 Schritten
drainage-bodenplatte-ohne-keller
Drainage Bodenplatte: Ohne Keller richtig entwässern
drainage-keller
Keller trockenlegen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
Drainagewasser ableiten
Drainage anschließen: So geht’s Schritt für Schritt
Drainage Versickerung
Effektive Drainage-Systeme: Leitfaden zur Gartenentwässerung
Drainage Einsatz
Drainage-Funktion: So schützen Sie Haus & Garten vor Wasser
Drainage hoher Grundwasserspiegel
Drainage: Grundwasser effektiv ableiten
drainage-verlegen
Drainage verlegen: Alles was Sie wissen müssen

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Drainage Keller
Drainage im Altbau: So schützen Sie Ihr Haus vor Feuchtigkeit
Feuchtigkeit von unten
Drainage unter Bodenplatte nachrüsten: So geht’s!
Drainage rund ums Haus
Drainage ums Haus: Wann & wie Sie richtig entwässern
Drainage unter Haus
Drainage unter Bodenplatte: Wann sinnvoll? Kosten & Einbau
Drainage austauschen
Drainage erneuern: Kosten & Anleitung in 9 Schritten
drainage-bodenplatte-ohne-keller
Drainage Bodenplatte: Ohne Keller richtig entwässern
drainage-keller
Keller trockenlegen: Schritt-für-Schritt-Anleitung & Tipps
Drainagewasser ableiten
Drainage anschließen: So geht’s Schritt für Schritt
Drainage Versickerung
Effektive Drainage-Systeme: Leitfaden zur Gartenentwässerung
Drainage Einsatz
Drainage-Funktion: So schützen Sie Haus & Garten vor Wasser
Drainage hoher Grundwasserspiegel
Drainage: Grundwasser effektiv ableiten
drainage-verlegen
Drainage verlegen: Alles was Sie wissen müssen
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.