Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Drainage

Drainage für den Garten: darauf müssen Sie achten

Von Johanna Bauer | 19. Januar 2021
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johanna Bauer, “Drainage für den Garten: darauf müssen Sie achten”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 18.09.2023, https://www.hausjournal.net/drainage-garten

Staunässe im Garten kann zu einer eingeschränkten Nutzung und sogar Schäden an Pflanzen führen. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie die Versickerungsfähigkeit Ihres Gartenbodens testen und welche Maßnahmen zur Entwässerung geeignet sind, damit Ihr Boden nach Regenfällen schnell wieder trocknet.

Drainage Terrasse
Vor allem bei einem Übergang von Terrasse zum Garten ist eine Drainage oft sinnvoll
AUF EINEN BLICK
Wie teste ich die Versickerungsfähigkeit meines Gartenbodens?
Um die Versickerungsfähigkeit eines Bodens im Garten zu testen, graben Sie ein 50cm großes Loch, füllen es 2 Stunden lang mit Wasser und messen Sie anschließend, wie viel Wasser in 10-Minuten-Intervallen nachgefüllt werden muss, um einen 30cm Wasserstand zu erreichen. Die Versickerungsfähigkeit wird als schlecht (weniger als 1,5 Liter Wasser), mittelmäßig (1,5 bis 3 Liter Wasser) oder gut (mehr als 3 Liter Wasser) eingestuft.

Staunässe im Boden

Wenn ein Boden über eine schlechte Versickerungsfähigkeit verfügt, kann das aufgefangene Regenwasser vom Boden nicht schnell genug abgeleitet werden. Die Folge ist dann, dass der Boden nach Regenfällen stark durchfeuchtet oder gar schlammig ist.

Gardena Sprinklersystem Turbinen Versenkregner T380: Bewässerungssystem für größere... Unsere Empfehlung*
Gardena Sprinklersystem Turbinen Versenkregner T380: Bewässerungssystem für größere...
24,29 EUR Zum Produkt

In der Regel sind solche „bindigen“ oder „schweren“ Böden stark lehm- oder torhaltig. Auch andere Bodenbeschaffenheiten führen allerdings gelegentlich zu einer schlechten Versickerungsfähigkeit des Bodens.

Versickerungsfähigkeit des Bodens testen

Um die Versickerungsfähigkeit selber zu testen und zu bewerten, genügt ein einfacher Test. Folgen Sie einfach der nachstehenden Anleitung Schritt für Schritt.

1. Graben Sie ein Loch in der Größe von 50 cm x 50 cm x 50 cm
2. Füllen Sie das Loch über 2 Stunden hinweg ständig voll mit Wasser.
3. Markieren Sie einen Wasserstand von 30 cm.
4. Gießen Sie nun im Abstand von 10 Minuten Wasser nach, bis die 30 cm Marke wieder erreicht ist Messen Sie dabei, wie viel Wasser Sie nachgießen. Führen sie das im 10 Minuten Abstand noch drei Mal aus und messen Sie jedes Mal die Wassermenge.

Gardena Ventilbox V3: Bodeneinbaudose für den unterirdischen Einbau von Bewässerungsventilen,... Unsere Empfehlung*
Gardena Ventilbox V3: Bodeneinbaudose für den unterirdischen Einbau von Bewässerungsventilen,...
57,45 EUR Zum Produkt

Das Ergebnis können Sie aus nachstehender Tabelle ablesen:

Wasser nachgefüllt Versickerungsfähigkeit
weniger als 1,5 Liter pro 10 Minuten schlechte Versickerungsfähigkeit, bindiger, stark wasserspeichernder Boden
1,5 Liter bis 3 Liter Wasser mittelmäßige Versickerungsfähigkeit
über 3 Liter Wasser gut versickerungsfähiger Boden

Garten entwässern

Je nach Größe der Gartenfläche müssen Sie dann eine Entwässerung anlegen, wenn Ihr Boden schlecht versickerungsfähig ist, oder häufig nach schweren Regenfällen auch bei mittlerer Versickerungsfähigkeit noch viel Schlamm auftritt.

Gardena Comfort Tauchpumpe 13000 aquasensor: Fördermenge 13.000 l/h, 650 W Motor,... Unsere Empfehlung*
Gardena Comfort Tauchpumpe 13000 aquasensor: Fördermenge 13.000 l/h, 650 W Motor,...
Zum Produkt

Bei kleinen Grundstücksflächen können Sie einfach ringförmig entwässern. Bis zu 300 m² legen Sie eine Entwässerung so an, dass ein Mittelkanal in einen am unteren Rand des Grundstücks quer angelegten Kanal führt. Von den Seiten des Grundstücks führen diagonale Kanäle zum Mittelkanal.

Ist ein Grundstück größer als 300 m², wird eine Entwässerung zunächst ringförmig angelegt. Von der Mitte ausgehend (allerdings ohne Mittelkanal) führen schräge Entwässerungskanäle jeweils in den äußeren Ring.

Tipps & Tricks
Achten Sie auch auf die Tiefe der Kanäle: bei Rasenflächen genügen 30 – 50 cm, bei Gemüsegärten sollten Sie rund 80 cm tief entwässern, bei Obstbäumen zwischen 80 cm und 150 cm tief. Ohne fachkundige Planung sollten Sie aber keine Drainage selber bauen, und auf gar keinen Fall ein Drainagerohr am Haus verlegen.

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Lehmiger Boden Drainage
Drainage bei Lehmboden – ist das nötig?
Regenwasser über Drainagerohre versickern
Regenwasserversickerung über Drainagerohre verlegen – geht das?
drainage-verlegen
Drainage verlegen: Alles was Sie wissen müssen
Drainage ohne Vlies verlegen
Drainage mit Vlies verlegen – ist das sinnvoll?
Drainage welches Gefälle?
Drainage: welches Gefälle braucht man?
Drainage Versickerung
Drainage für die Entwässerung von Garten und Grundstück – das sollten Sie wissen
Drainage Neubau
Drainage für den Keller – ist das sinnvoll?
drainage-verlegen-kosten
Drainage verlegen - Kosten & Preisbeispiele
Drainage rund ums Haus
Drainage ums Haus – ist das sinnvoll?
Drainage sinnvoll
Drainage: wo ist sie notwendig?
Drainagerohr mit Vlies oder Kokos umwickeln
Drainagerohr mit Kokos oder Vlies ummanteln?
Drainage versickern
Drainage: Was man bei der Versickerung beachten muss

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Lehmiger Boden Drainage
Drainage bei Lehmboden – ist das nötig?
Regenwasser über Drainagerohre versickern
Regenwasserversickerung über Drainagerohre verlegen – geht das?
drainage-verlegen
Drainage verlegen: Alles was Sie wissen müssen
Drainage ohne Vlies verlegen
Drainage mit Vlies verlegen – ist das sinnvoll?
Drainage welches Gefälle?
Drainage: welches Gefälle braucht man?
Drainage Versickerung
Drainage für die Entwässerung von Garten und Grundstück – das sollten Sie wissen
Drainage Neubau
Drainage für den Keller – ist das sinnvoll?
drainage-verlegen-kosten
Drainage verlegen - Kosten & Preisbeispiele
Drainage rund ums Haus
Drainage ums Haus – ist das sinnvoll?
Drainage sinnvoll
Drainage: wo ist sie notwendig?
Drainagerohr mit Vlies oder Kokos umwickeln
Drainagerohr mit Kokos oder Vlies ummanteln?
Drainage versickern
Drainage: Was man bei der Versickerung beachten muss

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Lehmiger Boden Drainage
Drainage bei Lehmboden – ist das nötig?
Regenwasser über Drainagerohre versickern
Regenwasserversickerung über Drainagerohre verlegen – geht das?
drainage-verlegen
Drainage verlegen: Alles was Sie wissen müssen
Drainage ohne Vlies verlegen
Drainage mit Vlies verlegen – ist das sinnvoll?
Drainage welches Gefälle?
Drainage: welches Gefälle braucht man?
Drainage Versickerung
Drainage für die Entwässerung von Garten und Grundstück – das sollten Sie wissen
Drainage Neubau
Drainage für den Keller – ist das sinnvoll?
drainage-verlegen-kosten
Drainage verlegen - Kosten & Preisbeispiele
Drainage rund ums Haus
Drainage ums Haus – ist das sinnvoll?
Drainage sinnvoll
Drainage: wo ist sie notwendig?
Drainagerohr mit Vlies oder Kokos umwickeln
Drainagerohr mit Kokos oder Vlies ummanteln?
Drainage versickern
Drainage: Was man bei der Versickerung beachten muss
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.