Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Drainage

Drainage bei Lehmboden - ist das nötig?

Lehmiger Boden Drainage
Im Lehmboden fließt Regenwasser schlecht ab Foto: /

Drainage bei Lehmboden - ist das nötig?

Die Bodenbeschaffenheit kann an verschiedenen Bauorten und bei verschiedenen Grundstücken durchaus unterschiedlich sein. Welche Probleme besonders ein Lehmboden im Hinblick auf die Versickerung mit sich bringt, und ob dort eine Drainage notwendig ist, erfahren Sie hier.

Schwere und bindige Böden

Böden werden immer nach ihrer Sickerfähigkeit beurteilt. Lehmige und torfige Böden werden dabei von Fachleuten häufig als „schwere“ oder „bindige“ Böden bezeichnet. In ihnen versickert Wasser besonders langsam.

  • Lesen Sie auch — Drainage unter der Bodenplatte – ist das nötig?
  • Lesen Sie auch — Drainage bei der Gartenmauer – ist sie nötig?
  • Lesen Sie auch — Drainage bei der Terrasse – ist das nötig?

Die mangelnde Versickerungsfähigkeit des Bodens kann dazu führen, dass sich Niederschlagswasser aufstaut und zu langsam im Boden versickert. Rund um Hausmauern sollte das möglichst vermieden werden, um keine Feuchtigkeitsschäden zu erleiden.

Bei Grundstücken kann eine mangelnde Versickerungsfähigkeit zu großen Pfützen und stehendem Wasser nach stärkeren Regenfällen führen. Dazu kommt das Risiko, dass Pflanzen in einem zu stark durchfeuchteten Boden faulen und absterben können.

Drainage bei Gebäuden

Bei Böden mit sehr schlechter Versickerungsfähigkeit wird vom Bauplaner in der Regel der Einbau einer Drainage angeordnet. Ausschlaggebend sind dafür die am Bodengutachten ausgewiesene Versickerungsgeschwindigkeit im Boden und die allgemeine Bodenbeschaffenheit. Dazu muss immer die Grundwassersituation beurteilt werden.

Drainagen dienen grundsätzlich der Ableitung von Niederschlagswasser und nicht von Grundwasser. Ist der Grundwasserspiegel über der Fundamentsohle (dafür wird immer der höchste je gemessene Grundwasserspiegel herangezogen) darf keinesfalls eine Drainage angelegt werden!.

Drainage bei Grundstücken

Bei Gärten und Grundstücken kann das Anlegen einer Drainage durchaus Sinn machen, um den schlecht versickerungsfähigen Boden zu verbessern. Insbesondere ratsam ist das bei Lehmboden, wenn:

  • häufig stehendes Wasser auf der Wiese beobachtet wird
  • auf dem Grundstück etwas angepflanzt wird (hier helfen gegebenenfalls aber auch Hochbeete
  • auf dem Grundstück Obstbäume stehen oder stehen sollen

Wie eine Drainage am Grundstück richtig angelegt wird, sollten Sie am besten mit einem Fachmann (GaLa-Bau) besprechen. Einige nützliche Hinweise finden Sie auch in unserem Spezialbeitrag.

Tipps & Tricks
Drainagen bei Gebäuden sind in vielen Fällen oft überflüssig. Die DIN fordert ohnehin bei Neubauten eine Abdichtung, die allen Lastfällen in Bezug auf Wasser ausreichend gewachsen ist, zudem werden die Gebäudesohlen heute praktisch immer wasserdicht ausgeführt. Bei Altbauten ist – wenn der Keller feucht ist, zunächst einmal die Abdichtung instandzusetzen. Das ist grundlegend. Eine Drainage ist kein geeignetes Mittel zur Kellertrockenlegung, da die Ursache meist woanders liegt.

Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Bauen » Wasser » Drainage

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Drainage unter Haus
Drainage unter der Bodenplatte – ist das nötig?
Gartenmauer Versickerung
Drainage bei der Gartenmauer – ist sie nötig?
Drainage Einfahrt
Drainage bei der Terrasse – ist das nötig?
Drainagerohr Breite
Drainagerohr: welcher Durchmesser ist nötig?
Drainage Einsatz
Drainage: die Funktion
Drainage kaputt
Drainage reparieren – lohnt sich das überhaupt?
Drainage Vor- und Nachteile
Drainage: ja oder nein?
Drainage welches Gefälle?
Drainage: welches Gefälle braucht man?
Drainagewasser ableiten
Drainage anschließen – wo geht das?
Drainage läuft nicht ab
Drainage verstopft – das können Sie tun
Drainage austauschen
Drainage erneuern – lohnt das?
Drainage Blumen
Drainage bei Pflanzen – so funktioniert es
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.