Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Drainage

Drainage: die Funktion

Von Johanna Bauer | 19. Januar 2021
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Johanna Bauer, “Drainage: die Funktion”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 22.09.2023, https://www.hausjournal.net/drainage-funktion

Eine funktionierende Drainage kann das Fundament Ihres Hauses vor eindringendem Wasser schützen oder Ihren Garten effizient trockenlegen. In dem folgenden Artikel informieren wir Sie über die verschiedenen Einsatzbereiche von Drainagen und wie sich durch korrekte Pflege, wie einer jährlichen Spülung, deren Effizienz erhalten lässt.

Drainage Einsatz
Eine Drainage dient dazu, Regen- und Sickerwasser vom Haus wegzuleiten
AUF EINEN BLICK
Wie funktioniert eine Drainage?
Die Funktion einer Drainage besteht darin, Flüssigkeiten gezielt abzuleiten, um beispielsweise Gebäude, Gärten oder landwirtschaftliche Flächen trocken zu halten. Dies geschieht durch im Gefälle verlegte Rohre, die auf einer Kiesschicht ruhen und das Wasser zu Kanälen oder Sickerschächten leiten.

Lesen Sie auch

  • Drainage Keller

    Drainage beim Altbau – ist das sinnvoll?

  • Drainage Versickerung

    Drainage für die Entwässerung von Garten und Grundstück – das sollten Sie wissen

  • Drainage Vor- und Nachteile

    Drainage: ja oder nein?

Wofür Drainagen dienen

Grundsätzlich kann eine Drainage dazu verwendet werden, um Flüssigkeiten von dort abzuleiten, wo sie unerwünscht sind. Dafür gibt es vielfältige Einsatzbereiche:

  • die Ableitung von Niederschlagswasser oder Sickerwasser vom Haus weg
  • das Trockenlegen eines Gartens
  • das Trockenlegen von Ackerflächen oder landwirtschaftlich genutzten Flächen sowie von anderen Flächen (Deponien, Flussdeiche, Sportflächen, etc.)

Ableitung von Sickerwasser oder Niederschlagswasser am Haus

Rund um Gebäude kann in manchen Fällen eine Ableitung von sich stauendem Niederschlagswasser sinnvoll sein. Eine solche Ableitung dient dazu, Wasser von der Gründungssohle und von den Wänden oder Wandteilen, die im Erdboden liegen, über ein Drainagerohr wegzuleiten.

Grundsätzlich reicht eine fachkundige und den Gegebenheiten angepasste Abdichtung der Wände und der Sohle beim Bauwerk immer aus. Nach DIN 18195 (Gebäudeabdichtungen) ist sie so auszuführen, dass Sie immer ausreichenden Schutz gegen eindringendes Wasser bietet.

Eine Drainage ist hier in den meisten Fällen also tatsächlich überflüssig. Ob sie in Einzelfällen notwendig und sinnvoll ist, entscheidet immer ein fachkundiger Planer.

Trockenlegen eines Gartens

Einen Garten trockenzulegen kann immer dann Sinn machen, wenn nach einem Regenfall Wasser zu langsam versickert. Dabei werden bestimmte Drainage-Mustere und der Verlauf der Drainage der jeweiligen Grundstücksgröße genau angepasst, damit die Drainage wirksam ist . Mehr dazu lesen Sie hier.

Trockenlegen von anderen Flächen

Auch bei Obstgärten oder bei Ackerland kann ein Trockenlegen erforderlich sein. Darüber hinaus erfolgen Entwässerungen auch bei Sportflächen, bei Flussdeichen oder bei Deponien. Die dafür eingesetzten Techniken sind jeweils unterschiedlich.

Wirkungsweise der Drainage

Eine Drainage ist ein im Gefälle verlegtes Rohr, das Wasser ableitet. Das Rohr ruht dabei auf einer speziellen Sickerkiesschicht, unter der Kiesschicht befindet sich im Drainagegraben auch noch eine Schicht aus Vlies.

Das Wasser kann zu verschiedenen Punkten hingeleitet werden – etwa an einen Kanal oder an einen Sickerschacht.

Tipps & Tricks
Häufig wird übersehen, dass Drainagen auch laufend Arbeit machen: Sie müssen mindestens einmal jährlich gespült werden, ansonsten kann die Drainage wirkungslos werden und es können schwere Gebäudeschäden drohen.

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Drainage Keller
Drainage beim Altbau – ist das sinnvoll?
Drainage Versickerung
Drainage für die Entwässerung von Garten und Grundstück – das sollten Sie wissen
Drainage Vor- und Nachteile
Drainage: ja oder nein?
drainage-verlegen
Drainage verlegen: Alles was Sie wissen müssen
Drainage welches Gefälle?
Drainage: welches Gefälle braucht man?
Drainage ohne Vlies verlegen
Drainage mit Vlies verlegen – ist das sinnvoll?
Pflaster mit Drainage
Drainage unter Pflaster – wie geht das?
Drainage Neubau
Drainage für den Keller – ist das sinnvoll?
Drainage unter Haus
Drainage unter der Bodenplatte – ist das nötig?
Drainagerohr Breite
Drainagerohr: welcher Durchmesser ist nötig?
drainage-verlegen-kosten
Drainage verlegen - Kosten & Preisbeispiele
Drainage versickern
Drainage: Was man bei der Versickerung beachten muss

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Drainage Keller
Drainage beim Altbau – ist das sinnvoll?
Drainage Versickerung
Drainage für die Entwässerung von Garten und Grundstück – das sollten Sie wissen
Drainage Vor- und Nachteile
Drainage: ja oder nein?
drainage-verlegen
Drainage verlegen: Alles was Sie wissen müssen
Drainage welches Gefälle?
Drainage: welches Gefälle braucht man?
Drainage ohne Vlies verlegen
Drainage mit Vlies verlegen – ist das sinnvoll?
Pflaster mit Drainage
Drainage unter Pflaster – wie geht das?
Drainage Neubau
Drainage für den Keller – ist das sinnvoll?
Drainage unter Haus
Drainage unter der Bodenplatte – ist das nötig?
Drainagerohr Breite
Drainagerohr: welcher Durchmesser ist nötig?
drainage-verlegen-kosten
Drainage verlegen - Kosten & Preisbeispiele
Drainage versickern
Drainage: Was man bei der Versickerung beachten muss

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Drainage Keller
Drainage beim Altbau – ist das sinnvoll?
Drainage Versickerung
Drainage für die Entwässerung von Garten und Grundstück – das sollten Sie wissen
Drainage Vor- und Nachteile
Drainage: ja oder nein?
drainage-verlegen
Drainage verlegen: Alles was Sie wissen müssen
Drainage welches Gefälle?
Drainage: welches Gefälle braucht man?
Drainage ohne Vlies verlegen
Drainage mit Vlies verlegen – ist das sinnvoll?
Pflaster mit Drainage
Drainage unter Pflaster – wie geht das?
Drainage Neubau
Drainage für den Keller – ist das sinnvoll?
Drainage unter Haus
Drainage unter der Bodenplatte – ist das nötig?
Drainagerohr Breite
Drainagerohr: welcher Durchmesser ist nötig?
drainage-verlegen-kosten
Drainage verlegen - Kosten & Preisbeispiele
Drainage versickern
Drainage: Was man bei der Versickerung beachten muss
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.