Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Drainage

Drainage bei der Terrasse - ist das nötig?

Drainage Einfahrt
Vor dem Bau einer Terrasse ist zu planen, wie Wasser gut abfließen kann Foto: /

Drainage bei der Terrasse - ist das nötig?

Immer wieder stellt sich die Frage, ob eine Terrasse ein darunter liegendes Drainagesystem braucht. Ob das notwendig ist, und welche weiteren Vorteile Drainagesysteme unter der Terrasse bieten, erfahren Sie ausführlich in diesem Beitrag.

Drainage oder Entwässerung

Grundsätzlich entscheidend für den Einsatz einer Drainage ist zunächst einmal der Belag der Terrasse. Hier kann es sich um

  • Lesen Sie auch — Drainage bei der Gartenmauer – ist sie nötig?
  • Lesen Sie auch — Drainage bei Lehmboden – ist das nötig?
  • Lesen Sie auch — Drainage unter der Bodenplatte – ist das nötig?
  • einen wasserdurchlässigen Belag (etwa sickerfähiges Pflaster oder Ähnliches) oder
  • einen wasserundurchlässigen Belag (etwa verlegte Naturstein-Fliesen oder nicht sickerfähiges Pflaster im Betonbett) handeln.

Sickerfähige Beläge

Bei einem sickerfähigen Belag versickert Oberflächenwasser durch den Belag in den Unterbau. Von dort sollte es auch möglichst schnell im Boden versickern. Staut sich Wasser im Unterbau, kann das durch Frosteinwirkung (Auffrieren und Zusammensacken des Untergrunds danach) und durch den ständigen Wasserstand zu Schäden am Unterbau führen.

Ausschlaggebend für eine möglicherweise notwendige Entwässerung des Unterbaus durch Drainagen ist hier die Bodenbeschaffenheit. Schwere oder bindige Böden (etwa sehr lehmige Bodenarten) lassen Wasser nur langsam versickern. In diesem Fall muss für eine zusätzliche Ableitung des Wassers gesorgt werden.

Nicht sickerfähige Beläge

Hier sollte nicht nur die Oberfläche entwässert werden (bei bei Einfahrten ist so etwas vielerorts sogar verpflichtend!), sondern möglichst auch der Unterbau.

Dadurch werden Schäden am Unterbau durch eindringendes Wasser verhindert. Wasser kann beispielsweise über längere Zeiträume hinweg durch Fliesenfugen einsickern.

Werden Drainagematten unterhalb des Belags eingebaut, kann eindringendes Wasser relativ schnell abgeleitet werden. Zusätzlich wird der Belag (zum Beispiel Fliesen) auch wirksam vom Untergrund entkoppelt. Das hilft zusätzlich, Spannungsrisse zu vermeiden.

Besonders empfehlenswert ist der Einsatz von solchen Drainagematten unter Natursteinbelägen. Es gibt sie auch für lose verlegte Beläge, in diesem Bereichen ersetzen sie dann auch eventuelle Stelzlager.

Drainagematte

Drainagematten können Sie auch im Baumarkt kaufen. Die Kosten für eine solche Unterbaumatte beginnen bei rund 10 EUR pro laufendem Meter (bei Matten mit einem Meter Breite).

Solche Drainagematten sind alterungsbeständig und verrottungsfrei – eine Abnutzung oder Verringerung der Funktion bei der Matte ist deshalb nicht zu befürchten. In vielen Fällen kann eine solche Drainage auch unter einem Balkon sinnvoll sein.

Tipps & Tricks
Neben der Drainage des Untergrunds sollten Sie natürlich auch auf ein ausreichendes Gefälle bei einer versiegelten Terrassenfläche achten. Das Gefälle muss immer vom Haus wegführen und sollte nicht unter 1,5 % betragen, damit die versiegelte Oberfläche möglichst schnell entwässert wird.

Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Bauen » Wasser » Drainage

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Gartenmauer Versickerung
Drainage bei der Gartenmauer – ist sie nötig?
Lehmiger Boden Drainage
Drainage bei Lehmboden – ist das nötig?
Drainage unter Haus
Drainage unter der Bodenplatte – ist das nötig?
Drainage Einsatz
Drainage: die Funktion
Drainagerohr Breite
Drainagerohr: welcher Durchmesser ist nötig?
Drainage kaputt
Drainage reparieren – lohnt sich das überhaupt?
Drainage Vor- und Nachteile
Drainage: ja oder nein?
Drainage welches Gefälle?
Drainage: welches Gefälle braucht man?
Drainagewasser ableiten
Drainage anschließen – wo geht das?
Drainage Blumen
Drainage bei Pflanzen – so funktioniert es
Drainage ableiten
Drainage: was gilt für den Abfluss?
Drainage läuft nicht ab
Drainage verstopft – das können Sie tun
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.