Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Holz

Druckimprägniertes Holz zum richtigen Zeitpunkt streichen

Von Stephan Wayan | 19. Januar 2021
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Stephan Wayan, “Druckimprägniertes Holz zum richtigen Zeitpunkt streichen”, Hausjournal.net, 19.01.2021, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 22.09.2023, https://www.hausjournal.net/druckimpraegniertes-holz-streichen

Das Streichen von druckimprägniertem Holz kann auf den ersten Blick eine knifflige Aufgabe sein. Lesen Sie in diesem Artikel, wie Holzschutzmittel im Verfahren nach Boucherie und bei Perforation des Holzes eingebracht werden und wie diese die anschließende Farbaufnahme beeinflussen. Nutzen Sie unsere praktischen Tipps und Tricks für ein strahlendes Ergebnis.

druckimpraegniertes-holz-streichen
Auch druckimprägniertes Holz lässt sich streichen
AUF EINEN BLICK
Kann man druckimprägniertes Holz streichen?
Druckimprägniertes Holz kann gestrichen werden, wenn die Restfeuchte maximal 15 Prozent beträgt. Verwenden Sie pigmentierte Lasuren, belassen Sie die Patina auf den Oberflächen und achten Sie auf das Einzieh- und Saugverhalten der Farbe. Ausblühungen sollten entfernt und mechanischer Abtrag vermieden werden.

Lesen Sie auch

  • Kesseldruckimprägniertes Holz lackieren

    Kesseldruckimprägniertes Holz nicht zu früh streichen

  • Muss man kesseldruckimprägniertes Holz streichen?

  • Imprägniertes Holz lackieren

    Imprägniertes Holz ist unansehnlich, wie kann man es aufpeppen?

Druckverfahren ohne Kessel

In den meisten Fällen stellt sich bei mit Druck behandeltem Holz die Frage, wie sich kesseldruckimprägniertes Holz streichen lässt. Dabei werden zwei weitere ohne Kessel aber auch mit Druck arbeitende Verfahren der Imprägnierung oft übersehen.

Verfahren nach Boucherie

Statt dem „Einpressen“ der Imprägnierung von außen nutzt dieses Verfahren das im gefällten Baumstamm entstehende Verhalten der Holzflüssigkeit. Kupfersulfat wird zugeführt, das sich „von selbst“ im Holz verteilt.

Perforieren des Holzes

Einige Gehölze wie die Fichte reagieren sehr empfindlich auf zu hohen Druck von außen, wie es beim Kesseldruckverfahren entsteht. Durch das Einschneiden von Löchern und Schlitzen werden Öffnungen geschaffen, in die Holzschutzmittel schonender eingebracht werden.

Bei beiden Verfahren befinden sich in den später als Bau- und Werkholz verwendeten Balken und Bretter Holzschutzmittel. Die ungleichmäßige Verteilung durch den Wuchs und den Faserverlauf erzeugt an den Oberflächen unterschiedliche Glätte und Saugverhalten. Eine Farbe hält erst, wenn sich die eingebrachten Mittel verteilt haben. Ähnlich wie bei mit Kesseldruck imprägnierten Holz spielt der Faktor Zeit eine große Rolle.

Entscheidungskriterien und praktische Tipps

Als eine typische Eigenart von mit Druck imprägnierten Holz bekannt ist, dass es zwar lange hält, langlebig und widerstandsfähig wirkt, dabei aber recht bald hässlich und unattraktiv aussieht. Ein typisches oft anzutreffendes Beispiel ist ein nicht gestrichender Jägerzaun.

  • Auffrischung der Originalfarbe mit Holz
  • Nur pigmentiere Lasuren für Farbanstrich
  • Nur ausreichend „gewittertes“ Holz streichen
  • Patina auf den Oberflächen belassen
  • Ausblühungen entfernen
  • Restfeuchte mit Messgerät (18,51€ bei Amazon*) ermitteln (maximal 15 Prozent)
  • Nur abbürsten, keinen mechanischen Abtrag durch Schleifen erzeugen
  • Einzieh- und Saugverhalten beobachten und bei Nichtannahme auf später verschieben

Tupftechnik gegen Chemietextur

Ein Problem beim Streichen von druckimprägnierten Holz kann die Faserrichtung sein. Die Lasur folgt bei Auftragen dem Weg des geringsten Widerstands. Damit verhält sie sich genauso wie die mit Druck eingebrachten Imprägniermittel. Sie „sattelt“ auf den Laufwegen auf und vertieft nicht die Maserung und Textur, sondern die Verteilung der Borsalze oder des Kupfersulfats.

Um diesen Effekt zu vermeiden beziehungsweise die Lasur besser zu verteilen, sind getupfte „Lasurnester“ möglich. Bei der aufwendigen Art der Aufbringung werden in einem ersten Gang gezielt satte „Flecken“ auf den Oberflächen aufgebracht. In einem zweiten Streichgang werden in die Zwischenräume weitere Tupfer gesetzt. Abschließend wird gleichmäßig streichend der Deckanstrich ausgeführt.

Tipps & Tricks
Sollten Sie einen Fertigbausatz aus druckimprägnierten Holz aufbauen, können Sie beispielsweise ein Gartenhaus vor dem Aufbau streichen. Entscheidend ist, wie lange die Imprägnierung zurückliegt. Statt wochenlang zu warten, ist ein späteres Streichen oft die bessere Wahl.

* Affiliate-Link zu Amazon

Artikelbild: Dagmara_K/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Kesseldruckimprägniertes Holz lackieren
Kesseldruckimprägniertes Holz nicht zu früh streichen
Muss man kesseldruckimprägniertes Holz streichen?
Imprägniertes Holz lackieren
Imprägniertes Holz ist unansehnlich, wie kann man es aufpeppen?
Holzbalken bearbeiten
Holzbalken effektiv und angemessen imprägnieren
eichenholz-im-aussenbereich-schuetzen
So lässt sich Eichenholz im Außenbereich schützen
Lärchenholz imprägnieren
Lärchenholz imprägnieren – ist das nötig
Fichtenholz für draußen
Fichtenholz für draußen?
holzimpraegnierungen
Holzimprägnierungen
kiefernholz-wetterfest-machen
Kiefernholz wetterfest machen – so funktioniert’s
holzschutz-gegen-naesse
Effektiver Holzschutz gegen Nässe ist eine systemische Herausforderung
Fichtenholz streichen
Fichtenholz streichen – darauf müssen Sie achten
Douglasie behandeln
Douglasie behandeln – ja oder nein, und wenn ja, womit?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Kesseldruckimprägniertes Holz lackieren
Kesseldruckimprägniertes Holz nicht zu früh streichen
Muss man kesseldruckimprägniertes Holz streichen?
Imprägniertes Holz lackieren
Imprägniertes Holz ist unansehnlich, wie kann man es aufpeppen?
Holzbalken bearbeiten
Holzbalken effektiv und angemessen imprägnieren
eichenholz-im-aussenbereich-schuetzen
So lässt sich Eichenholz im Außenbereich schützen
Lärchenholz imprägnieren
Lärchenholz imprägnieren – ist das nötig
Fichtenholz für draußen
Fichtenholz für draußen?
holzimpraegnierungen
Holzimprägnierungen
kiefernholz-wetterfest-machen
Kiefernholz wetterfest machen – so funktioniert’s
holzschutz-gegen-naesse
Effektiver Holzschutz gegen Nässe ist eine systemische Herausforderung
Fichtenholz streichen
Fichtenholz streichen – darauf müssen Sie achten
Douglasie behandeln
Douglasie behandeln – ja oder nein, und wenn ja, womit?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Kesseldruckimprägniertes Holz lackieren
Kesseldruckimprägniertes Holz nicht zu früh streichen
Muss man kesseldruckimprägniertes Holz streichen?
Imprägniertes Holz lackieren
Imprägniertes Holz ist unansehnlich, wie kann man es aufpeppen?
Holzbalken bearbeiten
Holzbalken effektiv und angemessen imprägnieren
eichenholz-im-aussenbereich-schuetzen
So lässt sich Eichenholz im Außenbereich schützen
Lärchenholz imprägnieren
Lärchenholz imprägnieren – ist das nötig
Fichtenholz für draußen
Fichtenholz für draußen?
holzimpraegnierungen
Holzimprägnierungen
kiefernholz-wetterfest-machen
Kiefernholz wetterfest machen – so funktioniert’s
holzschutz-gegen-naesse
Effektiver Holzschutz gegen Nässe ist eine systemische Herausforderung
Fichtenholz streichen
Fichtenholz streichen – darauf müssen Sie achten
Douglasie behandeln
Douglasie behandeln – ja oder nein, und wenn ja, womit?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.