Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Mörtel

Dünnbettmörtel: schnelleres Arbeiten bei bestimmten Baustoffen

Dünnbettmörtel werden in der Regel mit Plansteinen verwendet, und reduzieren die Maurerarbeiten ganz erheblich. Zudem haben Sie auch im Hinblick auf die Bauweise einige Vorteile. Welche das sind, und was es sonst noch über Dünnbettmörtel zu wissen gibt, lesen Sie in diesem Beitrag.

Dünnbettmörtel
Dünnbettmörtel ist weit beim Fliesenlegen verbreitet

Dünnbettmörtel für Plansteine

Dünnbettmörtel werden immer dort eingesetzt, wo Plansteine verbaut werden. Plansteine sind hochexakt gefertigt und brauchen keine Vermörtelung am Kopfende, weshalb nur noch Längsfugen vermörtelt werden müssen. Plansteine können dabei aus unterschiedlichem Material gefertigt sein.

Lesen Sie auch

  • duennbettmoertel-trockenzeit

    Dünnbettmörtel hat eine „gesunde“ Trockenzeit

  • Dünnbettmörtel Dicke

    Dünnbettmörtel-Dicke: wie dick muss aufgetragen werden?

  • Dünnbettmörtel Verbrauch

    Dünnbettmörtel-Verbrauch: mit wie viel müssen Sie rechnen?

  • Porenbeton und Ytong sind sehr häufig
  • Plansteine aus Kalksandstein werden auch oft verbaut
  • Plansteine aus Ziegeln sind seltener

Vorteil von Plansteinen im Dünnbett

  • Die Fugenbreite wird minimiert, damit auch die möglichen Wärmebrücken
  • Die Arbeit geht wesentlich schneller und leichter
  • Massivbauweise mit Plansteinen ist oft energetisch die beste Möglichkeit

Dünnbettmörtel wird dabei mit dem Mörtelschlitten in Schichtdicken zwischen 2 und 6 Millimetern exakt gleichmäßig aufgetragen. Die Fugendicke hängt hier auch von der Körnung des Mörtels und vom Baustoff, daneben auch von der Planung ab.

Dünnbettmörtel gibt es für jeden Baustoff, die Preise können dabei leicht unterschiedlich sein. In der Regel können Sie aber von rund 10 bis etwa 20 EUR für die meisten Dünnbettmörtel im 25 kg Sack ausgehen, einige Spezialprodukte, die auch für das Verlegen von Fliesen taugen, können aber auch fast das Doppelte kosten.

Bezugsquellen im Internet

  • hoba-baustoffe.com Ein mittlerweile schon bewährter Online-Baustoffhandel mit relativ großem Sortiment, interessanten Preisen und vielen Produktinfos.
  • leichtbaustoffe.de Der Spezialist für alle Leichtbaustoffe und die dazugehörigen Mörtelvarianten sowie auch Mörtelschlitten und Geräte.
  • bausep.de Ein Online-Baustoffhändler, zu dessen Sortiment auch einige Dünnbettmörtel gehören. Bemerkenswert vor allem die vielen Infos zu den einzelnen Produkten.

So können Sie Kosten sparen

In den meisten Fällen sind bestimmte Mörtel (5,54 € bei Amazon*) für bestimmte Baustoffe vorgeschrieben, oder es werden besonders darauf abgestimmte Produkte verwendet. Beim Mauerbau haben Sie hier also nicht immer eine große Wahl. Für allgemeine Zwecke, wie das Verlegen von Platten, lohnen sich Preisvergleiche aber.

Tipps&Tricks
Wichtig ist immer, dass Sie für Ihr Projekt auch den richtigen Dünnbettmörtel mit den richtigen Eigenschaften verwenden. Vergewissern Sie sich immer im Vorfeld, was Sie genau brauchen.
Autorin: Johanna Bauer

* Affiliate-Link zu Amazon

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

duennbettmoertel-trockenzeit
Dünnbettmörtel hat eine „gesunde“ Trockenzeit
Dünnbettmörtel Dicke
Dünnbettmörtel-Dicke: wie dick muss aufgetragen werden?
Dünnbettmörtel Verbrauch
Dünnbettmörtel-Verbrauch: mit wie viel müssen Sie rechnen?
moertel-auftragen
Mörtel entsprechend Verwendungsart auftragen
Mörtelschlitten
Mörtelschlitten: eine wesentliche Arbeitserleichterung
Porenbeton kleben
Porenbeton kleben – wie geht das?
Kalksandstein kleben
So können Kalksandsteine verklebt werden
Mörtel
Den richtigen Mörtel finden
Mörtelgruppen
Mörtelgruppen: was gibt es noch außer Zementmörtel?
Mörtelarten
Mörtelarten: was es an Mörtel alles gibt
Zementmörtel verarbeiten
Zementmörtel verarbeiten – wie man ihn selber macht
Poroton kleben
Poroton kleben – geht das?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

duennbettmoertel-trockenzeit
Dünnbettmörtel hat eine „gesunde“ Trockenzeit
Dünnbettmörtel Dicke
Dünnbettmörtel-Dicke: wie dick muss aufgetragen werden?
Dünnbettmörtel Verbrauch
Dünnbettmörtel-Verbrauch: mit wie viel müssen Sie rechnen?
moertel-auftragen
Mörtel entsprechend Verwendungsart auftragen
Mörtelschlitten
Mörtelschlitten: eine wesentliche Arbeitserleichterung
Porenbeton kleben
Porenbeton kleben – wie geht das?
Kalksandstein kleben
So können Kalksandsteine verklebt werden
Mörtel
Den richtigen Mörtel finden
Mörtelgruppen
Mörtelgruppen: was gibt es noch außer Zementmörtel?
Mörtelarten
Mörtelarten: was es an Mörtel alles gibt
Zementmörtel verarbeiten
Zementmörtel verarbeiten – wie man ihn selber macht
Poroton kleben
Poroton kleben – geht das?

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

duennbettmoertel-trockenzeit
Dünnbettmörtel hat eine „gesunde“ Trockenzeit
Dünnbettmörtel Dicke
Dünnbettmörtel-Dicke: wie dick muss aufgetragen werden?
Dünnbettmörtel Verbrauch
Dünnbettmörtel-Verbrauch: mit wie viel müssen Sie rechnen?
moertel-auftragen
Mörtel entsprechend Verwendungsart auftragen
Mörtelschlitten
Mörtelschlitten: eine wesentliche Arbeitserleichterung
Porenbeton kleben
Porenbeton kleben – wie geht das?
Kalksandstein kleben
So können Kalksandsteine verklebt werden
Mörtel
Den richtigen Mörtel finden
Mörtelgruppen
Mörtelgruppen: was gibt es noch außer Zementmörtel?
Mörtelarten
Mörtelarten: was es an Mörtel alles gibt
Zementmörtel verarbeiten
Zementmörtel verarbeiten – wie man ihn selber macht
Poroton kleben
Poroton kleben – geht das?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.