Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Mörtel

Mörtel entsprechend Verwendungsart auftragen

moertel-auftragen
An Wänden wird Mörtel streichend aufgetragen Foto: kckate16/Shutterstock

Mörtel entsprechend Verwendungsart auftragen

Mörtel wird beim Bauen in mehreren Hauptfunktionen verwendet. Er dient als Trägerstoff für Bodenbeläge und im Mauerwerk. Als Fugenmörtel werden mit ihm die Fugen mit oder tragender Eigenschaft verfugt. Zudem wird Mörtel zum Ausgleichen und Nivellieren genutzt, um Löcher, Risse und Unebenheiten zu beseitigen. Putzmörtel verkleidet Wände.

Zwei Abbindearten

Damit Mörtel (7,79 € bei Amazon*) seine Funktion erfüllen kann, ist ein sachgerechtes Auftragen ein wichtiger Bestandteil der Verarbeitung. Es gibt zwei unterschiedliche Abbindearten, die zur Aushärtung und Belastungsfähigkeit von Mörtel führen.

  • Lesen Sie auch — Fugenmörtel für Klinker richtig auftragen
  • Lesen Sie auch — Einen Mörtel wasserdicht machen
  • Lesen Sie auch — Putzmörtel entsprechend seiner Funktion verarbeiten
  • Hydraulisches Abbinden
  • Chemisches Abbinden

Um für die Abbindeart die passende Auftragsart zu wählen, müssen die Angaben des Herstellers befolgt werden beziehungsweise die Anleitung für die Art und Aufgabe des Mörtels berücksichtigt werden.

Beim Auftragen zu beachtende Faktoren

Mehrere Faktoren und Verarbeitungsmethoden müssen beim Mörtel angepasst werden:

  • Die Schichtdicke wird entsprechend Mörtelart, Gewicht und Belastung gewählt.
  • Pflasterfugenmörtel werden beim Einbringen verdichtet.
  • Die Topfzeiten der Mörtelart muss eingehalten werden. Zu „alter“ Mörtel bindet nur unzureichend ab.
  • Fugenmasse
  • Die meisten Mörtel binden durch das Verdunsten das enthaltenen Wassers ab. Für eine gute Verdunstung muss gesorgt werden.
  • Dünnbettmörtel müssen dünn und Dickbettmörtel müssen dick aufgetragen werden. Als Richtwert gilt eine Schichtdicke von unter oder über zwei Zentimeter.

Schwingend und streichend verteilen

Als Konsistenz zum Auftragen von Mörtel sind Homogenität und Sämigkeit verbreitete Bezeichnungen, um den Zustand zu beschreiben. Der Mörtel wird auf Flächen „gecremt“, was mit einer Maurerkelle am leichtesten gelingt.

Mit schwingenden und streichenden Bewegungen ist das Verarbeiten von Putz- und Mauermörtel am einfachsten. Durch ausstreichendes Auftragen werden zusätzlich Lufteinschlüsse gemindert und aus demm Mörtel herausgedrückt.

Bei der Mörtelverarbeitung entstehen durch Kalk und Zemnet alkalische Verbindungen, die Atemwege, Augen und Haus angreifen. Daher sollte bei allen Arbeiten mit Mörtel einschließlich des Auftragens mit entsprechenden Schutzmaßnahmen gearbeitet werden.

Besondere Mörtelarten wie Quellmörtel entwickeln besondere Eigenschaften, die beim Auftragen und Verarbeiten berücksichtigt werden müssen. Späteres Aufquellen wird durch niedrigere Nivellierung bereits berücksichtigt.

Tipps & Tricks
Achten Sie vor dem Auftragen von Mörtel, dass die Auftragsflächen frei von Sand und Staub sind. In vorheriges Abkehren, bei Fugen hilf auch aussaugen, mindert die möglicherweise störenden Einflüsse auf das Abbinden.

Autor: Stephan Reporteur

* Affiliate-Link zu Amazon

Artikelbild: kckate16/Shutterstock
Startseite » Bauen » Baustoffe » Mörtel

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Fugenmörtel Klinker
Fugenmörtel für Klinker richtig auftragen
moertel-wasserdicht-machen
Einen Mörtel wasserdicht machen
putzmoertel-verarbeiten
Putzmörtel entsprechend seiner Funktion verarbeiten
Natursteinmörtel
Mörtel für Gartenmauern und Verlegungen
Mörtelkübel
Mörtelkübel: nicht nur für Mörtel
Fugenmörtel wasserdicht
Fugenmörtel für wasserdichte Flächen
moertel-oder-beton
Sollen Mörtel oder Beton für ein Bauvorhaben gewählt werden
moertel-berechnen
Mörtel in der Verbrauchsmenge richtig berechnen
moertel-faerben
So lassen sich Mörtel färben
Fugenmörtel Pflaster
Der passende Fugenmörtel für das Pflaster
Mörtelarten
Mörtelarten: was es an Mörtel alles gibt
moertel-mischungsverhaeltnis
Jeder Mörtel hat ein grundsätzliches Mischungsverhältnis
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.