Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Durchlauferhitzer

Durchlauferhitzer und Boiler - Unterschiede und Gemeinsamkeiten

Durchlauferhitzer oder Boiler
Warmwasserspeicher im Keller installiert Foto: /

Durchlauferhitzer und Boiler - Unterschiede und Gemeinsamkeiten

Es hängt von den örtlichen Gegebenheiten und vom Nutzungsverhalten ab, ob ein Durchlauferhitzer oder ein Boiler die passende Alternative darstellt. Für die dezentrale Warmwasserversorgung bietet der Durchlauferhitzer viele Vorteile, für Kleinmengen ist auch der Boiler empfehlenswert.

Warmes Wasser ständig verfügbar

Sowohl der Durchlauferhitzer als auch der Boiler sorgen dafür, dass ständig warmes Wasser zur Verfügung steht. Im Boiler wird Wasser erwärmt und warmgehalten, der Temperaturbereich liegt zwischen 35 und 85 Grad Celsius. Der Durchlauferhitzer speichert das warme Wasser nicht, sondern erhitzt lediglich das durchfließende Wasser.

  • Lesen Sie auch — Durchlauferhitzer und Boiler im direkten Vergleich
  • Lesen Sie auch — Einen Boiler durch einen Durchlauferhitzer ersetzen: Schritt für Schritt
  • Lesen Sie auch — Welche Unterschiede gibt es zwischen Warmwasserboiler oder Durchlauferhitzer?

Fassungsvermögen des Warmwasserspeichers

Es gibt Kleinspeicher mit einem Fassungsvermögen zwischen 5 und 15 Litern. Große Wasserspeicher, die der Wasserversorgung eines ganzen Einfamilienhauses dienen, weisen ein Fassungsvermögen von 200 bis 300 Litern auf. Die Frage nach dem Fassungsvermögen entfällt beim Durchlauferhitzer.

Nachteil des Warmwasserspeichers

Da das Wasser je nach Einstellung permanent auf einer gleichmäßigen Temperatur gehalten werden muss, wird relativ viel Energie verbraucht. Selbst bei modernen Geräten treten daher Energieverluste auf, die sich beispielsweise bei einem Kleinspeicher mit 5 Litern Fassungsvermögen schon um die 20 Euro im Jahr bewegen können.

Auswahl des Warmwasserspeichers

Wichtig für die Auswahl des neuen Gerätes ist die realistische Einschätzung des Wasserbedarfs. Zu groß dimensionierte Geräte stellen mehr Wasser zur Verfügung, als benötigt wird und verzeichnen dadurch höhere Speicherverluste, was durch die Auswahl des passenden Gerätes vermieden werden kann.

Kennzeichen des Durchlauferhitzers

Der Durchlauferhitzer erwärmt Wasser auf Temperaturen zwischen 30 und 60 Grad Celsius, und zwar dann, wenn das warme Wasser benötigt wird. Es treten daher keine Speicherverluste durch Bereithaltung des Warmwassers auf. Moderne Geräte können gradgenau eingestellt werden.

Für Kleinmengen sinnvoll – der Kleindurchlauferhitzer

Wird nur wenig warmes Wasser benötigt, beispielsweise in einer Küche, die mit einer Spülmaschine ausgestattet ist, kann man auf einen Kleindurchlauferhitzer zurückgreifen, der nicht an das Starkstromnetz angeschlossen werden muss und daher keine aufwendige Elektroinstallation erforderlich macht.

Tipps&Tricks
Wenn man sich für den Boiler entscheidet, sollte man diesen Warmwasserspeicher tatsächlich nur dann nutzen, wenn warmes Wasser benötigt wird. Der Kleinmengenwasserspeicher heizt sehr schnell hoch, es ist nicht nötig, Kleinmengen an Warmwasser auf Vorrat zu halten.
Startseite » Energie » Heizung » Durchlauferhitzer

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Durchlauferhitzer und Boiler im direkten Vergleich
Durchlauferhitzer und Boiler im direkten Vergleich
boiler-durch-durchlauferhitzer-ersetzen
Einen Boiler durch einen Durchlauferhitzer ersetzen: Schritt für Schritt
warmwasserboiler-oder-durchlauferhitzer
Welche Unterschiede gibt es zwischen Warmwasserboiler oder Durchlauferhitzer?
durchlauferhitzer-oder-boiler-kueche
Was ist besser? – Durchlauferhitzer oder Boiler in der Küche?
Warmwasser Durchlauferhitzer
Warmes Wasser punktgenau temperiert dank Durchlauferhitzer
durchlauferhitzer-ohne-starkstrom
Durchlauferhitzer ohne Starkstrom
durchlauferhitzer-alternative
Wamwasserbereitung – welche Alternativen gibt es zum Durchlauferhitzer?
warmwasserspeicher-oder-durchlauferhitzer
Warmwasserspeicher oder Durchlauferhitzer – welche Vorteile gibt es?
wie-funktioniert-ein-durchlauferhitzer
Wie funktioniert ein Durchlauferhitzer?
zentraler-durchlauferhitzer-im-keller
Der Durchlauferhitzer für die zentrale Warmwasserversorgung
durchlauferhitzer-durchflussmenge-zu-gering
Zu geringe Durchflussmenge beim Durchlauferhitzer
durchlauferhitzer bad
Durchlauferhitzer für modernen Komfort im Bad
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.