Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Warmwasser

Womit Warmwasser bereiten: Heizung oder Durchlauferhitzer?

warmwasser-heizung-oder-durchlauferhitzer
Die Auswahl an Boilern und Heizgeräten ist groß Foto: /Shutterstock

Womit Warmwasser bereiten: Heizung oder Durchlauferhitzer?

Um warmes Trinkwasser in Wohngebäuden zu bereiten, haben sich viele unterschiedliche Methoden etabliert. Die gängigsten Lösungen in unseren Breiten sind Warmwasserspeicher und Durchlauferhitzer – beides ist in Kombination mit der Heizung in zentraler oder in dezentraler Ausführung möglich. Aber welche Methode ist die bessere?

Über die Heizung oder einen Durchlauferhitzer Warmwasser bereiten

Wie man in einem Wohngebäude den Komfort von immer verfügbarem Warmwasser an den Zapfstellen des Trinkwasserleitungssystems herstellt, ist vor allem an der Gebäudeart und dem Warmwasserverbrauch der Bewohner anzupassen. Allgemein lassen sich die Optionen in zentral und dezentral sowie in Bevorratung und Auf-Abruf klassifizieren.

  • Lesen Sie auch — Kosten für Warmwasser mit Durchlauferhitzer
  • Lesen Sie auch — Vor- und Nachteile von Warmwasser über Durchlauferhitzer
  • Lesen Sie auch — Die optimale Temperatur für Heizung und Warmwasser

Zentrale Lösungen

In größeren Einfamilienhäusern jüngeren Baujahres ist die Trinkwassererwärmuung meist zentral geregelt. Und zwar gängigerweise über:

  • einen öl- oder gasbetriebenen Heizkessel mit Speicher
  • eine (Kombi-)Gastherme

An eine vorhandene zentrale Heizungsanlage mit öl- oder gasgespeistem Heizkessel wird oft ein ebenso zentraler Warmwasserspeicher über eine Speicherladepumpe angeschlossen. Dabei wird das warme Heizungswasser für die Erwärmung des Warmwasservorrats im Speicher mitgenutzt. Eine zentrale Kombi-Gastherme erwärmt Brauch- und Trinkwasser hingegen erst auf Anforderung über einen Wärmeübertrager.

Dezentrale Lösungen

Die dezentrale Warmwasserbereitung ist oft in älteren Gebäuden angesagt, wo keine eigenen Leitungssysteme für’s Warmwasser installiert sind. Hier kommen dann an den einzelnen Zapfstellen in Bad und Küche eigene kleine Warmwasserbereiter zum Einsatz, und zwar normalerweise:

  • kleine Boiler oder
  • Durchlauferhitzer

Diese Geräte kommen im Prinzip den vorgenannten zentralen Warmwasseraufbereitungsanlagen gleich. Dezentrale Kleinboiler halten Warmwasser in einem Speicher bereit, Durchlauferhitzer erwärmen das Wasser bei Bezug direkt.

Speicher- oder Durchlaufprinzip – was eignet sich wann?

Ob man das Warmwasser bevorratet oder auf Abruf erhitzen lässt – zentral oder dezentral – ist immer individuell zu erwägen. Grundsätzlich hat das Vorratsspeicherprinzip folgende Vorteile:

  • Geringere Energiekosten
  • Kann größere Abnahmemengen effizienter bedienen
  • Kombination mit Heizmethoden über erneuerbaren Energien möglich

Dem stehen folgende Nachteile gegenüber:

  • Viel Platzbedarf (bei zentralen Anlagen großer Keller nötig, bei dezentralen Boilern Platz im Unterschrank/über der Badewanne nötig)
  • Wärmeverluste durch Abstrahlung
  • Nach Abschaltung längere Aufheizzeit
  • Höhere Anschaffungskosten
  • Ständige Keimbekämpfung nötig (Legionellen)

Die zentrale oder dezentrale Trinkwassererwärmung nach dem Durchlaufprinzip bietet folgende Vorteile:

  • Warmwasser direkt verfügbar auch nach Abschaltung
  • Braucht wenig Platz
  • Günstiger in der Anschaffung
  • Keine Legionellenprobleme

Die Nachteile sind:

  • Hohe Betriebskosten
  • Nicht für größere Abnahmemengen geeignet
  • Bei Gasthermen keine Kombination mit erneuerbaren Energien möglich

Letztlich kann man grob festhalten: Das Speicherprinzip eignet sich für Haushalte mit hohem Warmwasserbedarf und langfristigem Energiesparwillen, das Durchlaufprinzip für kleinere Haushalte mit wenig Platz und wenig Warmwasserbedarf.

Caroline Strauss
Startseite » Bauen » Wasser » Warmwasser

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

warmwasser-durchlauferhitzer-kosten
Kosten für Warmwasser mit Durchlauferhitzer
warmwasser-ueber-durchlauferhitzer
Vor- und Nachteile von Warmwasser über Durchlauferhitzer
heizung-warmwasser-temperatur
Die optimale Temperatur für Heizung und Warmwasser
warmwasser-abstellen-heizung
Das Warmwasser an der Heizung abstellen
heizung-und-warmwasser-getrennt
Heizung und Warmwasser getrennt installieren?
Durchlauferhitzer druckfest
Der druckfeste Durchlauferhitzer – Warmwasser bei Bedarf
kein-druck-warmwasser-durchlauferhitzer
Wenn beim Durchlauferhitzer das Warmwasser keinen Druck hat
heizung-funktioniert-warmwasser-nicht
Die Heizung funktioniert, das Warmwasser aber nicht?
warmwasser-anmelden
Muss man Warmwasser separat anmelden?
heizung-und-warmwasser-geht-nicht
Wenn alles kalt bleibt: Streik von Heizung und Warmwasser
durchschnittlicher-energieverbrauch-fuer-warmwasser
Der durchschnittliche Energieverbrauch für Warmwasser
vorlauftemperatur-warmwasser
Die richtige Vorlauftemperatur für’s Warmwasser
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.