Wie kann Wasser vorgewärmt werden?
Mit Hilfe einer Wärmepumpe, Solarthermie oder einer Photovoltaikanlage kann das kalte Wasser vorgewärmt und in einem Warmwasserspeicher bis zur Benutzung gespeichert werden.
- Wärmepumpen nutzen zur Wärmegewinnung bis zu 75% Umweltwärme. Diese Wärme ist jederzeit verfügbar, sie wird aus der Luft, der Erde oder dem Grundwasser gewonnen.
- Bei Solarthermie wird Sonnenenergie in nutzbare thermische Energie verwandelt, diese thermische Energie kann natürlich dazu genutzt werden, Wasser zu erwärmen und zu speichern.
- Mit einer Photovoltaik-Anlage wird Sonnenenergie in Strom umgewandelt. Daher sollten Photovoltaik-Anlagen eher weniger zum Vorwärmen des Wassers genutzt werden, durch den doppelten Schritt der Energieumwandlung geht sonst sehr viel Energie verloren.
Den Durchlauferhitzer mit Wasser aus dem Warmwasserspeicher betreiben
Um die gewonnene Energie sinnvoll zu nutzen, müssen Sie den Durchlauferhitzer an das vorgewärmte Wasser anschließen. Achten Sie darauf, dass Sie ein Gerät wählen, dass für den Betrieb mit warmem Wasser geeignet ist. So gehen Sie beim Einbau des Durchlauferhitzers vor:
- Montieren Sie die Wandhalterung.
- Befestigen Sie den Durchlauferhitzer an der Halterung.
- Schalten Sie die Sicherung aus und schließen Sie das Gerät an den Strom an.
- Schließen Sie den Durchlauferhitzer an die Wasseranschlüsse an. An der Kaltwasserseite des Durchlauferhitzers wird der Anschluss zum vorgewärmten Wasser aus dem Warmwasserspeicher angeschlossen, an der linken Seite wird wie üblich die Armatur montiert.
- Prüfen Sie alle Leitungen auf Dichtigkeit. Lassen Sie das Wasser solange laufen, bis keine Luftblasen mehr aus dem Wasserhahn austreten.
- Schalten Sie die Sicherung ein und schalten Sie den Durchlauferhitzer an.
Wie viel Energie kann durch die Kombination eines Warmwasserspeichers mit dem Durchlauferhitzer gespart werden?
Mit Hilfe von Solarthermie können Sie bei der Warmwasserbereitung bis zu 60% Energie einsparen. Bei einer modernen Wärmepumpe wird die Bilanz noch besser: Hier können bis zu 67% Energie eingespart werden. Wärmepumpen benötigen selbst Strom, um zu arbeiten, daher kann nicht von einer Ersparnis von 75% ausgegangen werde.
Mit einer Photovoltaik-Anlage können Sie zwar bei der Warmwasserbereitung selbst nicht so viel Energie einsparen, dafür sparen Sie natürlich noch an vielen weiteren Stellen Strom ein. Mit einer Photovoltaik-Anlage sinkt die für Warmwassser aufgewendete Energie um rund 40%.