Wozu dient das Hahnloch?
Durch das Hahnloch wird nicht nur der neue Wasserhahn angeschlossen, hier müssen auch die am Hahn angebrachten Schläuche gefädelt werden. Deshalb die gute Nachricht zuerst: In Deutschland sind die Größen der Wasserhähne und der Anschlussschläuche genormt. Somit passt eine neu gekaufte Armatur mit allen notwendigen Schläuchen ohne Probleme durch das Hahnloch. Deshalb besitzen die allermeisten Hahnlöcher in den Küchenspülen oder Waschtischen einen Durchmesser von 35 mm.
Welche Armaturen können an einem Hahnloch befestigt werden?
Es gibt Armaturen mit zwei oder drei Anschlussschläuchen. Das hängt davon ab, an welche Wasserversorgung Ihr Waschtisch angeschlossen ist.
Die Hochdruckarmatur (geschlossene Bauweise)
Die Hochdruckarmatur arbeitet mit dem normalen Wasserdruck in der Zuleitung. Die Armatur erkennt man daran, dass sie zwei Anschlussschläuche besitzt.
Einsatzgebiete der Hochdruckarmatur sind:
- Zentrale Warmwasserversorgung mit mehreren Zapfstellen
- Durchlauferhitzer
Die Niederdruckarmatur (offene Bauweise)
Die Niederdruckarmatur erkennt man an den drei Anschlussleitungen. Sie wird hauptsächlich für eine verbrauchsnahe Wasserentnahme benötigt.
Einsatzgebiete der Niederdruckarmatur sind:
- Elektrische Kleinspeicher mit 5, 10 oder 15 Litern
- Drucklose Warmwasserspeicher, Boiler
Wie kann man ein Hahnloch selber herstellen?
Nicht jede Einbauspüle besitzt ein vorgefertigtes Hahnloch und nicht jede Spüle kann damit nachgerüstet werden. Deshalb ist es manchmal erforderlich, das Hahnloch in die Arbeitsplatte zu sägen. Sie benötigen dazu lediglich eine Bohrmaschine (51,99 € bei Amazon*) mit einem Lochkreissäge-Träger, der das nötige Lochkreissägeblatt mit 35 mm Durchmesser aufnimmt.
Man kann auch ein Loch in eine Edelstahlspüle bohren. Dazu die Mitte ankörnern und ein Loch von 10 mm Durchmesser vorbohren, welches später mit einem Stufen- oder Karosseriebohrer erweitert wird. Damit das Blech beim Bohren nicht schwingt, sollten Sie es mit einem Holz unterfüttern.
* Affiliate-Link zu Amazon