Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Einbruchschutz

Einbruchschutz für den Lichtschacht aus Kunststoff - was ist möglich?

Einbruchschutz Lichtschacht Beton
Ein Lichtschacht aus Beton ist deutlich sicherer als ein Kunststoff-Schacht Foto: /

Einbruchschutz für den Lichtschacht aus Kunststoff - was ist möglich?

Wenn es um wirksamen Einbruchschutz des Hauses geht, gibt es zwei Bereiche, die sehr häufig übersehen werden: Die Garage und die Kellerfenster und Lichtschächte. Welche Möglichkeiten bestehen, Lichtschächte aus Kunststoff gegen Einbrecher zu schützen, und was man sonst noch tun kann, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Problem Lichtschacht

Ein Lichtschacht hat für einen Einbrecher einen entscheidenden Vorteil: Er kann sichtgschützt arbeiten. Das sollte man ihm keinesfalls gestatten. Hier besteht ein sehr hohes Sicherheitsrisiko, insbesondere wenn die Kellerfenster leicht zu öffnen sind.

  • Lesen Sie auch — Einbruchschutz für die Schiebetür – was ist möglich?
  • Lesen Sie auch — Einbruchschutz für Velux-Dachfenster – was ist möglich?
  • Lesen Sie auch — Effektiver Einbruchschutz für Kellerfenster

Beton- oder Kunststoff-Lichtschächte?

Wer gerade neu baut sollte sich im Hinblick auf die Sicherheit auf jeden Fall für betonierte Lichtschächte entscheiden. Sie sind deutlich besser zu sichern. Damit stellen sie die bessere Variante dar.

Kunststofflichtschächte sichern

In der Regel ist es bei Kunststofflichtschächten nicht ganz einfach, sie ausreichend zu sichern. Übliche Lichtschachtabdeckungen können wie folgt aussehen:

  • Gitterrostabdeckung
  • Befestigung mit Ketten und Schrauben
  • einfache Kellerschachtabdeckungen

Das stellt keinen wirksamen Einbruchschutz dar. Der Einbrecher kann einige Gitter aus dem Gitterrost entfernen und das Gitter dann aushebeln. Eine Befestigung über Ketten ist ebenfalls ein Schwachpunkt, da die Verschraubung der Ketten meist nicht besonders haltbar ausgeführt ist.

Gitterrostsicherungen für Kunststofflichtschächte

Die einzige Möglichkeit, eine Lichtschachtabdeckung einigermaßen stabil und ohne mögliche Hebelansatzpunkte zu befestigen, bietet eine spezielle Zugstangensicherung, die so befestigt wird, dass die Schrauben sicher im Kunststoff halten.

Die Abdeckplatte sollte außerdem mit Stahlstangen ausgeführt sein, die stabil genug sind, um Angriffen mit massivem Werkzeug standzuhalten. Sogenannte Abhebesicherungen sind zwingend notwendig. Sie müssen in diesem Fall aber im Mauerwerk befestigt werden und sollten unbedingt an allen vier Ecken angebracht werden.

Rollstangengitter lassen sich oft nur auf Betonlichtschächten wirklich sicher montieren.

Bessere Möglichkeit

Im Fall von Kunststofflichtschächten ist es in den meisten Fällen besser, den Schutz auf die Kellerfenster zu verlagern – oder dort zusätzlich einen anzubringen. Hochwasserfeste Kellerfenster sind meist bereits mit einer sehr schwer zu knackenden, massiven Verrieglung ausgestattet, und bieten schon einmal einen wirksamen Grundschutz.

Dazu können besondere Sicherheitsvarianten gewählt werden (Widerstandsklasse), alternativ kommen auch noch folgende Möglichkeiten in Betracht:

  • Stahllochblendenfenster (möglichst massiv) mit Öffnungssicherung (Vorhängeschloss, etc.)
  • feste Verschraubung der Rahmen
  • innenliegende, feststehende Gitter, abschließbar
  • Riegelstangen aus Flachstahl (von innen vorgelegt)
  • Betongitter –
Tipps & Tricks
Die einschlägigen Kriminal-Beratungsdienste empfehlen auch als gute Alternative Abdeckungen aus stahlarmierten Glasbetonsteinen.

Autorin: Johanna Bauer
Startseite » Wohnen » Sicherheit » Einbruchschutz

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Einbruchschutz Terrassentür
Einbruchschutz für die Schiebetür – was ist möglich?
Velux Dachfenster Sicherheit
Einbruchschutz für Velux-Dachfenster – was ist möglich?
Einbruchschutz Kellerfenster
Effektiver Einbruchschutz für Kellerfenster
Kunststofffenster einbruchsicher
Einbruchschutz beim Kunststofffenster
Rollgitter einbruchsicher
Einbruchschutz durch Rollgitter – ist das möglich?
Erdgeschoss Einbruchschutz
Einbruchschutz für das Erdgeschoss – was ist notwendig?
Mietwohnung Einbruchschutz
Einbruchschutz für die Mietwohnung – was ist sinnvoll?
Einbruchsicherheit Vermieter
Einbruchschutz durch den Vermieter?
Glas einbruchsicher
Einbruchschutz für Glas – was kann man tun?
Garage einbruchsicher
Einbruchschutz für die Garage – was kann man tun?
Haustür einbruchsicher
Einbruchschutz für die Haustür – was ist wichtig?
Licht mit Zeitschaltuhr gegen Einbrecher
Einbruchschutz: Licht über Zeitschaltuhr?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2021.