Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Lichtschacht

Lichtschacht abdichten: So gelingt’s mit Bitumen

Von Franz Gruber | 3. November 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Franz Gruber
Franz Gruber


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Franz Gruber, “Lichtschacht abdichten: So gelingt’s mit Bitumen”, Hausjournal.net, 03.11.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 14.07.2025, https://www.hausjournal.net/lichtschacht-mit-bitumen-abdichten

Lichtschächte sorgen für Helligkeit im Keller, bedürfen jedoch einer sorgfältigen Abdichtung, um Feuchtigkeit fernzuhalten. Dieser Artikel zeigt Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie Ihren Lichtschacht mit Bitumen effektiv abdichten.

lichtschacht-mit-bitumen-abdichten
Kleinere Schäden im Lichtschacht können mit Bitumen abgedeckt werden

Die Wahl des richtigen Materials

Bei der Abdichtung Ihres Lichtschachts kommt es auf die Auswahl des geeigneten Materials an, das nicht nur den Anforderungen an die Feuchtigkeitsisolierung, sondern auch an die Beständigkeit gegenüber mechanischen Belastungen sowie Witterungseinflüssen genügt.

Lesen Sie auch

  • klinker-im-erdreich-schuetzen

    Klinker im Erdreich schützen: So geht’s richtig!

  • gebaeudeabdichtung-keller

    Kellerabdichtung: So schützen Sie Ihr Zuhause vor Feuchtigkeit

  • bitumen-dickbeschichtung-keller

    Bitumen-Dickbeschichtung Keller: So bleibt er trocken!

Art des Lichtschachts

Zunächst ist das Material, aus dem Ihr Lichtschacht gefertigt ist, von Bedeutung. Lichtschächte bestehen in der Regel aus Beton, Kunststoff wie glasfaserverstärktem Kunststoff oder Metall wie Aluminium. Jedes dieser Materialien hat spezifische Eigenschaften, die bei der Auswahl der Abdichtungsmethode berücksichtigt werden müssen.

Notwendige Abdichtungssysteme

Je nach Wassereinstufung und Untergrundbedingungen sind unterschiedliche Abdichtungstechniken zu verwenden. Bei nicht drückendem Wasser ist eine Bitumenabdichtung geeignet. Ist jedoch starker Wasserandrang oder drückendes Wasser zu erwarten, sollten Sie auf alternative Abdichtungsmethoden wie Dichtungsbahnen oder Drainagesysteme zurückgreifen.

Wesentliche Materialien für die Abdichtung

Für eine effektive Abdichtung Ihres Lichtschachts benötigen Sie:

  • Selbstklebende Bitumenbahnen: Optimal für größere Flächen und bieten zusätzliche mechanische Festigkeit.
  • Spezielle Dichtungsmittel: Zum Abdichten von Anschlussstellen und Übergängen, besonders wichtig bei Metalllichtschächten.
  • Armierungsgewebe: Verstärkt die Abdichtung bei Rissbildung oder hoher mechanischer Beanspruchung.
  • Bitumendickbeschichtungen: Flexibel und belastbar, geeignet für Lichtschächte aus Beton oder Kunststoff.
  • Grundierungen: Diese verbessern die Haftung der darauf folgenden Abdichtungsschichten auf dem Untergrund.

Anwendung der Materialien

Die korrekte Anwendung der Materialien beginnt mit einer gründlichen Vorbereitung des Untergrunds. Dazu gehört die Reinigung und Trocknung der Flächen, auf die die Abdichtungsmaterialien aufgetragen werden sollen. Jede Schicht, sei es Grundierung oder Bitumen, muss gleichmäßig und gemäß den Herstellerangaben aufgetragen werden. Fugen und Übergänge sollten besonders sorgfältig mit flexiblen Dichtungsmitteln verarbeitet werden.

Lichtschacht vorbereiten

Eine sorgfältige Vorbereitung gewährleistet die langfristige Wirksamkeit der Abdichtung Ihres Lichtschachts.

  1. Örtliche Gegebenheiten prüfen: Untersuchen Sie den Boden und den Wasserspiegel in Ihrem Gebiet. Achten Sie auf eventuelles Stau- oder Druckwasser, das zusätzliche Maßnahmen erforderlich machen kann.
  2. Lichtschacht inspizieren: Überprüfen Sie den Lichtschacht gründlich auf Risse, Abnutzungserscheinungen und bereits vorhandene Feuchtigkeit. Diese Elemente können die Abdichtung beeinträchtigen.
  3. Untergrund reinigen und vorbereiten: Säubern Sie die Oberfläche des Lichtschachts gründlich. Entfernen Sie Schmutz, lose Teile und alte Dichtungsreste. Eine gründliche Reinigung ist essenziell, um die Haftung der Abdichtungsmaterialien zu verbessern.
  4. Entwässerungssystem sicherstellen: Stellen Sie sicher, dass am Boden des Lichtschachts ein funktionierender Ablauf vorhanden ist, der mit einem Drainagesystem verbunden ist. Dies ist besonders wichtig, um stehendes Wasser zu vermeiden und die Abdichtung zu unterstützen.
  5. Schraub- und Klebeanbindungen überprüfen: Kontrollieren Sie die Verbindungen des Lichtschachts an die Hauswand. Ziehen Sie Schrauben fest und dichten Sie mögliche Leckstellen ab, um eine lückenlose Abdichtung zu gewährleisten.

Bitumen auftragen – So geht’s

Um eine dauerhafte und effektive Abdichtung Ihres Lichtschachts zu gewährleisten, müssen Sie Bitumen sorgfältig auftragen. Hier sind die Schritte, die Sie beachten sollten:

1. Vorbereitungen

Stellen Sie sicher, dass der Untergrund gründlich vorbereitet ist – sauber, trocken und frei von Staub und Fett. Nur so kann die Bitumenschicht optimal haften.

2. Grundierung auftragen

Tragen Sie eine Grundierung auf Bitumenbasis auf, um die Haftung der folgenden Schichten zu verbessern. Achten Sie darauf, die Instruktionen des Herstellers hinsichtlich Mischung und Trocknungszeit genau zu befolgen. Dies sorgt für eine solide Basis für den Bitumenauftrag.

3. Erste Bitumenschicht auftragen

Verwenden Sie für die Abdichtung eine flexible Bitumendickbeschichtung, die speziell für licht- und wärmebelastete Bereiche geeignet ist. Tragen Sie die Masse mit einer Glättkelle oder einem Spachtel gleichmäßig auf die gesamte Fläche des Lichtschachts auf. Stellen Sie sicher, dass die Schichtdicke den Herstellervorgaben entspricht, um Risse oder unzureichende Abdichtung zu vermeiden.

4. Armierungsgewebe einarbeiten (falls erforderlich)

Wenn der Lichtschacht erhöhten mechanischen Belastungen ausgesetzt ist oder bei bestehenden Rissen im Untergrund, kann ein Armierungsgewebe sinnvoll sein. Dieses wird in die erste noch feuchte Bitumenschicht eingearbeitet und sorgt für zusätzliche Stabilität.

5. Zweite Bitumenschicht auftragen

Nach vollständigem Trocknen der ersten Schicht tragen Sie eine zweite Schicht Bitumen auf. Auch hierbei sollte die Schicht gleichmäßig verteilt und die empfohlene Schichtdicke eingehalten werden. Wiederholen Sie den Schritt zur Armierung ebenfalls, falls notwendig.

6. Bitumen abdichten lassen

Lassen Sie die Bitumenabdichtung gut durchtrocknen, bevor weitere Arbeiten durchgeführt oder die Umgebung des Lichtschachts wiederhergestellt werden. Beachten Sie hierzu die spezifischen Trocknungszeiten, die in den Herstellerangaben angegeben sind.

Alternative: Bitumenbahnen

Bitumenbahnen bieten eine robuste und langlebige Möglichkeit, Ihren Lichtschacht gegen Feuchtigkeit abzudichten. Hier finden Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie Sie die Bitumenbahnen optimal anbringen:

  • Passgenaues Zuschneiden: Schneiden Sie die Bahnen mit einem scharfen Cuttermesser auf die benötigte Größe zu. Achten Sie dabei genau auf die Überlappungen, um eine vollständige Abdichtung zu gewährleisten.
  • Schutzfolie entfernen: Ziehen Sie die Schutzfolie von der Rückseite der Bitumenbahnen ab. Beginnen Sie schrittweise, um die Bahnen präzise positionieren zu können und die Klebeflächen nicht zu kontaminieren.
  • Bahnen anbringen: Drücken Sie die Bitumenbahnen gleichmäßig auf den vorbereiteten Untergrund, beginnend an einer Kante. Arbeiten Sie sich Stück für Stück vor, um Luftblasen und Faltenbildung zu vermeiden. Verwenden Sie eine Andrückrolle, um die Bahnen fest mit dem Untergrund zu verbinden.
  • Überlappungen sicherstellen: Achten Sie darauf, dass die Bahnen sich um mindestens 10 cm überlappen. Dadurch wird sichergestellt, dass keine Feuchtigkeit eindringt, selbst wenn einzelne Schichten nicht zu 100 % dicht sind.
  • Zusatzabdichtung der Stöße: Dichten Sie die Überlappungsbereiche zusätzlich mit einer Bitumen-Dichtmasse ab, um eine absolute Versiegelung zu erreichen.

Diese Methode sorgt für eine zuverlässige und dauerhafte Abdichtung Ihres Lichtschachts und schützt Ihren Keller effektiv vor eindringender Feuchtigkeit. Die richtige Anwendung der Bitumenbahnen verhindert zuverlässig das Eindringen von Wasser und verlängert die Lebensdauer Ihrer Lichtschächte.

Artikelbild: WoGi/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

klinker-im-erdreich-schuetzen
Klinker im Erdreich schützen: So geht’s richtig!
gebaeudeabdichtung-keller
Kellerabdichtung: So schützen Sie Ihr Zuhause vor Feuchtigkeit
bitumen-dickbeschichtung-keller
Bitumen-Dickbeschichtung Keller: So bleibt er trocken!
Keller abdichten
Mauerwerk abdichten: So schützen Sie Ihr Haus effektiv
Kellerwände innen mit Bitumen streichen
Bitumenanstrich im Keller: Schritt-für-Schritt-Anleitung
hohlkehle-kellerabdichtung
Hohlkehle abdichten: So schützen Sie Ihren Keller vor Feuchtigkeit
kellerabdichtung-noppenbahn
Kellerabdichtung: Noppenbahn als Ergänzung – wann sinnvoll?
vertikalabdichtung-keller
Keller trocken halten: Vertikalabdichtung leicht erklärt
kellerabdichtung-von-innen-gegen-drueckendes-wasser
Kellerabdichtung von innen: So stoppen Sie drückendes Wasser
kellerabdichtung-gegen-drueckendes-wasser
Keller abdichten gegen Druckwasser: So geht’s!
kellerabdichtung-aussen-kosten
Kellerabdichtung von außen - Kosten & Preisbeispiele
kellerfenster-abdichten
Kellerfenster abdichten: So geht’s Schritt für Schritt

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

klinker-im-erdreich-schuetzen
Klinker im Erdreich schützen: So geht’s richtig!
gebaeudeabdichtung-keller
Kellerabdichtung: So schützen Sie Ihr Zuhause vor Feuchtigkeit
bitumen-dickbeschichtung-keller
Bitumen-Dickbeschichtung Keller: So bleibt er trocken!
Keller abdichten
Mauerwerk abdichten: So schützen Sie Ihr Haus effektiv
Kellerwände innen mit Bitumen streichen
Bitumenanstrich im Keller: Schritt-für-Schritt-Anleitung
hohlkehle-kellerabdichtung
Hohlkehle abdichten: So schützen Sie Ihren Keller vor Feuchtigkeit
kellerabdichtung-noppenbahn
Kellerabdichtung: Noppenbahn als Ergänzung – wann sinnvoll?
vertikalabdichtung-keller
Keller trocken halten: Vertikalabdichtung leicht erklärt
kellerabdichtung-von-innen-gegen-drueckendes-wasser
Kellerabdichtung von innen: So stoppen Sie drückendes Wasser
kellerabdichtung-gegen-drueckendes-wasser
Keller abdichten gegen Druckwasser: So geht’s!
kellerabdichtung-aussen-kosten
Kellerabdichtung von außen - Kosten & Preisbeispiele
kellerfenster-abdichten
Kellerfenster abdichten: So geht’s Schritt für Schritt

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

klinker-im-erdreich-schuetzen
Klinker im Erdreich schützen: So geht’s richtig!
gebaeudeabdichtung-keller
Kellerabdichtung: So schützen Sie Ihr Zuhause vor Feuchtigkeit
bitumen-dickbeschichtung-keller
Bitumen-Dickbeschichtung Keller: So bleibt er trocken!
Keller abdichten
Mauerwerk abdichten: So schützen Sie Ihr Haus effektiv
Kellerwände innen mit Bitumen streichen
Bitumenanstrich im Keller: Schritt-für-Schritt-Anleitung
hohlkehle-kellerabdichtung
Hohlkehle abdichten: So schützen Sie Ihren Keller vor Feuchtigkeit
kellerabdichtung-noppenbahn
Kellerabdichtung: Noppenbahn als Ergänzung – wann sinnvoll?
vertikalabdichtung-keller
Keller trocken halten: Vertikalabdichtung leicht erklärt
kellerabdichtung-von-innen-gegen-drueckendes-wasser
Kellerabdichtung von innen: So stoppen Sie drückendes Wasser
kellerabdichtung-gegen-drueckendes-wasser
Keller abdichten gegen Druckwasser: So geht’s!
kellerabdichtung-aussen-kosten
Kellerabdichtung von außen - Kosten & Preisbeispiele
kellerfenster-abdichten
Kellerfenster abdichten: So geht’s Schritt für Schritt
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.