Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Keller

Keller zuschütten: Vor- & Nachteile einfach erklärt

Von Uwe Hoffman | 19. August 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Uwe Hoffman
Uwe Hoffman


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Uwe Hoffman, “Keller zuschütten: Vor- & Nachteile einfach erklärt”, Hausjournal.net, 19.08.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 24.06.2025, https://www.hausjournal.net/keller-zuschuetten

Ein zugeschütteter Keller kann sowohl Vor- als auch Nachteile mit sich bringen. Dieser Artikel beleuchtet die verschiedenen Aspekte und hilft Ihnen bei der Entscheidung, ob diese Maßnahme die richtige für Ihr Zuhause ist.

keller-zuschuetten
Wenn ein Keller nicht mehr benutzt wird, gibt es verschiedene Handlungsmöglichkeiten

Keller zuschütten – ja oder nein?

Bevor Sie eine endgültige Entscheidung treffen, sollten Sie die langfristigen Auswirkungen eines Zuschüttens sorgfältig abwägen. Ein klares Verständnis der Vorteile und möglichen Nachteile kann Ihnen helfen, die richtige Wahl für Ihre Situation zu treffen.

Lesen Sie auch

  • kriechkeller-auffuellen

    Kriechkeller verfüllen: Kosten, Vorteile & Anleitung

  • Baugrube hinterfüllen

    Baugrube verfüllen: So geht’s richtig & sicher

  • keller-isolieren-aussen

    Keller außen isolieren: So geht’s richtig!

Vorteile des Keller zuschüttens

  • Raumgewinn: Ein zugeschütteter Keller schafft zusätzlichen Platz im Freien oder erleichtert den Bau eines Hauses ohne Keller.
  • Kosteneffizienz: Insbesondere wenn eine umfassende Sanierung nötig wäre, kann das Zuschütten finanziell vorteilhaft sein.
  • Verringerung von Wartungsproblemen: Ein nicht genutzter, feuchter Keller kann langfristig erhebliche Feuchtigkeitsschäden verursachen. Durch das Zuschütten entfallen diese zukünftigen Wartungskosten.

Mögliche Nachteile und Risiken

  • Endgültigkeit der Entscheidung: Einmal zugeschüttet, ist es sehr aufwendig und kostenintensiv, einen Keller wieder freizulegen oder neu zu nutzen.
  • Feuchtigkeitsprobleme: Auch ein zugeschütteter Keller kann weiterhin Feuchtigkeitsprobleme aufweisen, wenn die Feuchtigkeitsursache nicht behoben wird. Der neue Boden muss gut abgedichtet werden, um diese Herausforderungen zu vermeiden.
  • Zusätzliche Belastung: Das zusätzliche Gewicht des Füllmaterials könnte, je nach Bodenbedingungen, zu Setzungen führen, welche die Gebäudestabilität gefährden.

Spezialfälle

Besonders bei älteren Häusern mit historischen oder untypischen Kellermaterialien und Bauweisen (wie Gewölbekellern oder Feldsteinwänden) ist besondere Vorsicht geboten. In solchen Fällen sollten Sie eine Fachberatung durch einen Statiker oder Bauingenieur in Betracht ziehen, um sicherzustellen, dass keine strukturellen Schwierigkeiten auftreten, die langfristige Schäden verursachen können.

Alternativen zum Keller zuschütten

Bevor Sie sich endgültig dafür entscheiden, Ihren Keller zuzuschütten, sollten Sie die folgenden Alternativen sorgfältig in Betracht ziehen:

Umgestaltung als Nutzfläche

Ein nicht mehr benötigter Keller kann in eine wertvolle Nutzung umgewandelt werden. Überlegen Sie, ob eine Umgestaltung infrage kommt:

  • Lagerfläche: Schaffen Sie Stauraum für Saisonartikel, Gartengeräte oder Vorräte.
  • Wellnessbereich: Verwandeln Sie den Keller in einen Entspannungsbereich mit Sauna oder Fitnessraum.
  • Weinkeller: Richten Sie einen klimatisierten Bereich zur Lagerung von Weinflaschen ein.

Teilweise Auffüllung und Bodenanhebung

Eine Zwischenlösung könnte sein, den Keller nur teilweise aufzufüllen und den Boden anzuheben:

Teilauffüllung: Füllen Sie den Keller nur so weit auf, dass ein neuer, erhöhter Boden eingezogen werden kann. Dies reduziert die Raumhöhe, beseitigt jedoch extreme Feuchtigkeitsprobleme.

Technische Sanierung und Abdichtung

Ein feuchter Keller kann durch verschiedene technische Maßnahmen dauerhaft trockengelegt und erhalten werden:

  • Drainagesysteme: Installieren Sie Drainagen, um das Wasser effektiv abzuleiten.
  • Innenabdichtung: Verwenden Sie spezielle Abdichtungsbeschichtungen und Sperrschichten, um das Eindringen von Feuchtigkeit zu verhindern.
  • Luftentfeuchter: Setzen Sie Luftentfeuchter ein, um das Raumklima zu verbessern und die Feuchtigkeit in den Wänden zu reduzieren.

Umweltfreundliche Ansätze und naturnahe Lösungen

Denken Sie auch an naturnahe Methoden, falls eine alternative Nutzung des Kellers gewünscht ist:

  • Vertical Gardening: Nutzen Sie die Wände des Kellers für vertikales Gärtnern.
  • Kompostierung: Bei passenden Bedingungen kann der Keller als Kompostierungsraum dienen.

Keller zuschütten – diese Punkte sind zu beachten

Sollten Sie sich dazu entschließen, Ihren Keller zuzuschütten, gibt es mehrere wichtige Aspekte, die sorgfältig berücksichtigt werden müssen:

  1. Kostenkalkulation: Erstellen Sie eine genaue Kostenkalkulation. Preise für Füllmaterialien und die eventuelle Beauftragung von Fachkräften können stark variieren.
  2. Vorbereitungsarbeiten: Entrümpeln und säubern Sie den Keller gründlich, um einen reibungslosen Ablauf der Arbeiten zu gewährleisten.
  3. Feuchtigkeitsmanagement: Abdichten Sie sowohl den Kellerboden als auch die Wände mit speziellen Abdichtungsmaterialien, um zukünftige Feuchtigkeitsprobleme zu vermeiden.
  4. Materialwahl und -einbringung: Wählen Sie geeignete Füllmaterialien wie Bauschutt, Rollschotter oder Schaumbeton. Füllen Sie das Material gleichmäßig und schrittweise ein, um Hohlräume zu vermeiden und eine fachkundige Verdichtung zu gewährleisten.
  5. Raumverhältnisse: Achten Sie darauf, dass die Tragfähigkeit der Kellerwände während des Verfüllens nicht überschritten wird. Eventuell benötigen Sie zusätzliche Außenstützen oder eine gleichzeitige Stützung der Innenwände.
  6. Genehmigungen und fachliche Beratung: Erkundigen Sie sich im Voraus bei Ihrer zuständigen Baubehörde, ob für das Zuschütten eine Genehmigung erforderlich ist. Ziehen Sie die Expertise eines Bauingenieurs oder einer Baufirma hinzu.

Schritt-für-Schritt Anleitung zum Keller zuschütten

Der Prozess des Kellerzuschüttens erfordert sorgfältige Planung und Ausführung, um sicherzustellen, dass keine strukturellen oder feuchtigkeitsbedingten Probleme auftreten. Folgen Sie diesen Schritten, um den Prozess korrekt durchzuführen:

  1. Entfernung von Einbauten und Leitungen: Entfernen Sie alle Einbauten, Installationen und alten Leitungen. Stellen Sie sicher, dass alle Versorgungsleitungen fachkundig abgeklemmt und entfernt sind.
  2. Keller entleeren und reinigen: Entfernen Sie sämtliche Gegenstände, Schmutz und Ablagerungen aus dem Keller. Eine sorgfältige Reinigung sorgt für einen besseren Überblick über den Zustand der Wände und des Bodens.
  3. Tragfähigkeit und Stabilität prüfen: Lassen Sie die Statik des Gebäudes durch eine Fachkraft prüfen.
  4. Abdichtungsmaßnahmen durchführen: Abdichten Sie Böden und Wände, um spätere Feuchtigkeitsprobleme zu verhindern.
  5. Einbringen einer Basis- oder Sauberkeitsschicht: Legen Sie eine Schicht aus Kies oder Schotter als Basis ein. Diese Schicht sollte etwa 10 cm dick sein und gleichmäßig verteilt werden.
  6. Lagenweises Auffüllen und Verdichten: Füllen Sie den Keller lagenweise mit geeignetem Füllmaterial auf. Verdichten Sie jede Lage sorgfältig mit einer Rüttelplatte.
  7. Einbringen einer oberen Schutzschicht: Bringen Sie eine Schutzschicht aus Sand oder Feinkies ein, um mögliche Unebenheiten auszugleichen und die Verdichtung weiter zu verbessern.
  8. Betonplatte gießen: Gießen Sie eine Betonplatte als Abschluss. Diese Platte sorgt für zusätzliche Stabilität und dient gleichzeitig als Grundlage für den weiteren Bodenaufbau im darüberliegenden Raum. Verwenden Sie Faserbeton, um die Zugfestigkeit der Platte zu erhöhen.
  9. Umgebungsarbeiten abschließen: Führen Sie die abschließenden Umgebungsarbeiten durch. Dazu gehört das Angleichen des Geländes und die Wiederherstellung von Wegen oder Beeten.

Es ist ratsam, stets fachkundigen Rat einzuholen und die Arbeiten von erfahrenen Bauunternehmen ausführen zu lassen. Beachten Sie alle baurechtlichen Anforderungen und holen Sie gegebenenfalls notwendige Genehmigungen ein, um sicherzustellen, dass Ihr Keller fachgerecht und sicher verfüllt wird.

Artikelbild: Bilanol/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kriechkeller-auffuellen
Kriechkeller verfüllen: Kosten, Vorteile & Anleitung
Baugrube hinterfüllen
Baugrube verfüllen: So geht’s richtig & sicher
keller-isolieren-aussen
Keller außen isolieren: So geht’s richtig!
Baugrube hinterfüllen Lehm
Baugrube in Lehmboden verfüllen: So geht’s richtig!
hohlkehle-kellerabdichtung
Hohlkehle abdichten: So schützen Sie Ihren Keller vor Feuchtigkeit
keller-fugen-abdichten
Kellerfugen abdichten: Die besten Methoden für trockene Räume
riss-in-bodenplatte-keller
Riss in Kellerbodenplatte: Ursachen & Lösungen identifizieren
rohrdurchfuehrung-im-keller-abdichten
Rohrdurchführung Keller: So dichten Sie richtig ab
keller-abdichten
Keller abdichten: 3 Techniken im Überblick
kellerabdichtung-aussen
Kelleraußenwand abdichten: Schritt-für-Schritt-Anleitung
kellerabdichtung-noppenbahn
Kellerabdichtung: Noppenbahn als Ergänzung – wann sinnvoll?
keller-aufbau
Keller-Aufbau: Planung, Kosten und Bauarten erklärt

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kriechkeller-auffuellen
Kriechkeller verfüllen: Kosten, Vorteile & Anleitung
Baugrube hinterfüllen
Baugrube verfüllen: So geht’s richtig & sicher
keller-isolieren-aussen
Keller außen isolieren: So geht’s richtig!
Baugrube hinterfüllen Lehm
Baugrube in Lehmboden verfüllen: So geht’s richtig!
hohlkehle-kellerabdichtung
Hohlkehle abdichten: So schützen Sie Ihren Keller vor Feuchtigkeit
keller-fugen-abdichten
Kellerfugen abdichten: Die besten Methoden für trockene Räume
riss-in-bodenplatte-keller
Riss in Kellerbodenplatte: Ursachen & Lösungen identifizieren
rohrdurchfuehrung-im-keller-abdichten
Rohrdurchführung Keller: So dichten Sie richtig ab
keller-abdichten
Keller abdichten: 3 Techniken im Überblick
kellerabdichtung-aussen
Kelleraußenwand abdichten: Schritt-für-Schritt-Anleitung
kellerabdichtung-noppenbahn
Kellerabdichtung: Noppenbahn als Ergänzung – wann sinnvoll?
keller-aufbau
Keller-Aufbau: Planung, Kosten und Bauarten erklärt

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

kriechkeller-auffuellen
Kriechkeller verfüllen: Kosten, Vorteile & Anleitung
Baugrube hinterfüllen
Baugrube verfüllen: So geht’s richtig & sicher
keller-isolieren-aussen
Keller außen isolieren: So geht’s richtig!
Baugrube hinterfüllen Lehm
Baugrube in Lehmboden verfüllen: So geht’s richtig!
hohlkehle-kellerabdichtung
Hohlkehle abdichten: So schützen Sie Ihren Keller vor Feuchtigkeit
keller-fugen-abdichten
Kellerfugen abdichten: Die besten Methoden für trockene Räume
riss-in-bodenplatte-keller
Riss in Kellerbodenplatte: Ursachen & Lösungen identifizieren
rohrdurchfuehrung-im-keller-abdichten
Rohrdurchführung Keller: So dichten Sie richtig ab
keller-abdichten
Keller abdichten: 3 Techniken im Überblick
kellerabdichtung-aussen
Kelleraußenwand abdichten: Schritt-für-Schritt-Anleitung
kellerabdichtung-noppenbahn
Kellerabdichtung: Noppenbahn als Ergänzung – wann sinnvoll?
keller-aufbau
Keller-Aufbau: Planung, Kosten und Bauarten erklärt
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.