Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Personenaufzug

Hausaufzug installieren: Modelle, Kosten und Vorteile

Von Thomas Reimann | 22. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Thomas Reimann
Thomas Reimann


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Thomas Reimann, “Hausaufzug installieren: Modelle, Kosten und Vorteile”, Hausjournal.net, 22.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 06.05.2025, https://www.hausjournal.net/aufzug-im-haus

Die Wahl des passenden Hausaufzugs hängt von Faktoren wie Platz, Budget und Bedarf ab. Dieser Artikel erläutert verschiedene Aufzugtypen und ihre Eigenschaften.

Aufzug im Haus

Welcher Aufzug ist der richtige für mein Haus?

Die Wahl des passenden Aufzugs für Ihr Haus hängt von mehreren grundlegenden Faktoren ab, die Ihre spezifischen Anforderungen und die baulichen Gegebenheiten Ihres Hauses berücksichtigen. Bevor Sie sich für ein Modell entscheiden, sollten Sie folgende Fragen klären:

  1. Anzahl der Etagen: Wie viele Stockwerke soll der Aufzug bedienen?
  2. Nutzlast: Welche Tragkraft wird benötigt, um alle potenziellen Benutzer und ihre Lasten zu transportieren?
  3. Verfügbarer Platz: Ist ausreichend Raum für einen Aufzug im Innen- oder Außenbereich vorhanden?
  4. Verwendungszweck: Soll der Aufzug hauptsächlich Personen oder auch Lasten transportieren?
  5. Spezielle Anforderungen: Gibt es besondere Anforderungen wie Barrierefreiheit für Rollstuhlfahrer oder repräsentative Aufgaben?
  6. Bauweise: Handelt es sich um einen Neubau oder wird der Aufzug in ein Bestandsgebäude integriert?
  7. Budget: Welches Budget steht für die Anschaffung und Installation zur Verfügung?

Lesen Sie auch

  • aufzug-kosten

    Aufzug - Kosten & Preisbeispiele

  • Aufzug Maße

    Aufzug-Maße: Welche Normen und Größen Sie kennen müssen

  • Aufzug einbauen

    Aufzug einbauen: Schritt-für-Schritt zum barrierefreien Wohnen

Überlegungen zur Auswahl

Beachten Sie die folgenden Punkte, um den für Sie passenden Aufzug auszuwählen:

  • Platzbedarf: Homelifte benötigen keinen separaten Schacht und lassen sich besonders platzsparend in bestehende Gebäude integrieren.
  • Barrierefreiheit: Für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen eignen sich Senkrechtaufzüge oder Plattformlifte, die einfach mit Rollstühlen nutzbar sind.
  • Nachrüstung: Lifte ohne Schacht sind ideal für eine Nachrüstung, da sie ohne größere bauliche Eingriffe auskommen.
  • Nutzungshäufigkeit und Nutzerzahl: Bei Mehrfamilienhäusern mit intensiver Nutzung bietet sich ein klassischer Personenaufzug an, der Zuverlässigkeit und Effizienz sicherstellt.
  • Ästhetik und Design: Für repräsentative Zwecke bieten sich Glasaufzüge oder speziell designte Modelle an.

Budget und finanzielle Überlegungen

Die Kosten für einen Aufzug variieren je nach Modell, Anzahl der Etagen und spezifischen Ausstattungsmerkmalen. Es ist ratsam, bereits im Voraus ein grobes Budget einzuplanen.

Weitere Aspekte

Wartung und regelmäßige Inspektionen sind wichtige Faktoren. Viele Aufzüge erfordern z.B. alle zwei Jahre eine umfassende TÜV-Prüfung und jährliche Zwischenprüfungen. Ein genaues Verständnis Ihrer Bedürfnisse und baulichen Voraussetzungen hilft Ihnen, den besten Aufzug auszuwählen. Lassen Sie sich gegebenenfalls von Fachexperten beraten.

Homelift

Ein Homelift bietet eine komfortable Möglichkeit, sich innerhalb Ihres Hauses zwischen den Etagen zu bewegen, ohne hierfür auf einen gemauerten Schacht angewiesen zu sein. Mit einer minimalen Grundfläche von etwa 1,3 m² kann er dank der selbsttragenden Konstruktion fast überall installiert werden.

Merkmale und Vorteile

  • Platzsparend: Kein gemauerter Schacht notwendig.
  • Flexibler Einsatz: Installation innen und außen möglich.
  • Barrierefreiheit: Geeignet für Rollstuhlfahrer und Kinderwagen.
  • Hohe Tragkraft: Tragfähigkeit bis zu 500 kg.
  • Kurze Montagezeit: In der Regel innerhalb von zwei Tagen einsatzbereit.

Homelifte ermöglichen eine effiziente Nutzung für Einfamilienhäuser und mehrstöckige Wohnungen, ideal auch zur Nachrüstung. Berücksichtigen Sie auch verfügbare Förderprogramme zur finanziellen Unterstützung.

Senkrechtaufzug

Ein Senkrechtaufzug eignet sich besonders für mehrstöckige Gebäude und kann innen oder außen installiert werden. Diese Aufzüge sind ideal für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen sowie für den Transport von schweren Lasten.

Merkmale und Vorteile

  • Flexible Einbaumöglichkeiten: Innen und außen installierbar.
  • Vielfältige Antriebsarten: Hydraulische Systeme oder Spindelantriebe.
  • Barrierefreiheit: Ausreichend Platz für Rollstuhlfahrer.
  • Hohe Förderhöhen: Geeignet für größere Bauhöhen.

Einbau und Wartung

Ein gemauerter oder betonierter Schacht ist erforderlich, besonders bei mehreren Stockwerken. Kosten beginnen bei einfachen Modellen ab etwa 18.000 Euro. Regelmäßige Wartungen und Prüfungen sind notwendig.

Plattformlift/Vertikallift

Ein Plattformlift, auch Vertikallift genannt, ermöglicht das barrierefreie Überwinden von Höhenunterschieden. Dieser Lift transportiert Rollstuhlfahrer, Kinderwagen oder andere Lasten sicher und effizient.

Merkmale und Vorteile

  • Barrierefreiheit: Einfache und sichere Nutzung für Rollstuhlfahrer.
  • Flexible Installation: Geeignet für gerade und Kurventreppen, innen und außen.
  • Platzsparend: Modelle können platzsparend hochgeklappt werden.

Kosten und Effizienz

Plattformlifte sind kostengünstiger als herkömmliche Hausaufzüge und bieten eine erhebliche Verbesserung der Lebensqualität. Die Kosten variieren je nach Modell.

Personenaufzug

Ein Personenaufzug ist besonders in größeren Wohnhäusern oder Mehrfamilienhäusern nützlich, um den Zugang zu allen Stockwerken zu erleichtern.

Merkmale und Vorteile

  • Hohe Tragfähigkeit: Geeignet für mehrere Personen oder Rollstuhlfahrer.
  • Betriebsarten: Seil- oder Hydraulikantrieb.
  • Sicherheitsfunktionen: Notrufsysteme und automatische Notabsenkungen.
  • Design und Integration: Anpassbar an bestehende Gebäudestrukturen.

Einbau und Wartung

Für den Einbau ist meist ein gemauerter oder betonierter Schacht erforderlich. Die Kosten beginnen bei etwa 18.000 Euro. Regelmäßige Wartungen und Prüfungen sind vorgeschrieben.

Außenaufzug

Ein Außenaufzug bietet eine ausgezeichnete Möglichkeit, barrierefreien Zugang zu allen Etagen zu schaffen, wenn im Innenbereich kein Platz für einen Aufzug vorhanden ist.

Vorteile eines Außenaufzugs

  • Barrierefreiheit: Besonders geeignet für Rollstuhlfahrer.
  • Flexible Einbaumöglichkeiten: Integration in bestehende Gebäudestrukturen.
  • Platzersparnis: Nutzung des Außenraums.

Genehmigungen und Vorschriften

Für die Installation ist in der Regel eine Baugenehmigung erforderlich. Informieren Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung über die notwendigen Unterlagen und Verfahren.

Einbau und Wartung

Ein Außenaufzug ist relativ schnell installiert. Regelmäßige Wartungen und TÜV-Prüfungen gewährleisten die Betriebssicherheit.

Planung und Installation

Eine sorgfältige Planung ist entscheidend für den erfolgreichen Einbau eines Hausaufzugs. Beginnen Sie mit der Kontaktaufnahme zu Fachleuten, die Sie beraten und den gesamten Prozess begleiten können, von der Auswahl des geeigneten Aufzugtyps bis zur finalen Umsetzung.

Vorbereitung und Planung

  • Platzierung: Bestimmen Sie den Installationsort (innen oder außen).
  • Genehmigungen: Klären Sie Genehmigungserfordernisse.
  • Anforderungen und Wünsche: Definieren Sie technische und ästhetische Anforderungen.

Zusammenarbeit mit Experten

Engagieren Sie Fachberater und Handwerksbetriebe:

  • Beratung: Lassen Sie sich zu Modellen und Ausstattungsmöglichkeiten beraten.
  • Planungsunterlagen: Experten erstellen erforderliche Dokumente und Zeichnungen.
  • Projektplanung: Klären Sie Montageschritte und Bauzeit.

Installation und Abnahme

Erfahrene Techniker führen die Montage durch:

  • Montage: Sorgfältige und sichere Installation.
  • Abnahme und Prüfungen: Durchführung aller erforderlichen Sicherheitsprüfungen.

Wartung und regelmäßige Inspektionen

Planen Sie jährliche Zwischenprüfungen und alle zwei Jahre umfassende TÜV-Prüfungen, um die Betriebssicherheit zu gewährleisten. Durch sorgfältige Planung und professionelle Installation wird Ihr Aufzug sowohl funktional als auch ästhetisch ansprechend sein.

Finanzierung und Förderung

Für den Einbau eines Hausaufzugs stehen verschiedene Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten zur Verfügung.

Zuschüsse und Förderprogramme

  1. Pflegekassen: Zuschüsse bis zu 4.000 Euro pro Person, maximal 16.000 Euro pro Wohneinheit bei mehreren Anspruchsberechtigten.
  2. KfW: Programm „Altersgerecht Umbauen“ mit zinsgünstigen Krediten bis zu 50.000 Euro und Zuschüssen bis zu 6.250 Euro.
  3. Regionale Fördermittel: Länder und Kommunen bieten spezifische Förderungen für barrierefreie Umbauten an.

Steuerliche Vorteile und Finanzierungshilfen

  • Steuererleichterungen: Umbaukosten können steuerlich geltend gemacht werden.
  • Bankkredite: Viele Banken bieten zinsvergünstigte Kredite für barrierefreie Umbauten an.

Wichtige Hinweise

  • Beantragung der Fördermittel: Beantragen Sie Zuschüsse und Kredite rechtzeitig vor Beginn der Bauarbeiten.
  • Fachgerechter Einbau: Bauarbeiten sollten von zertifizierten Unternehmen ausgeführt werden.

Diese vielfältigen Möglichkeiten helfen, die finanziellen Lasten eines Aufzugsprojekts zu senken und Ihr Zuhause barrierefrei zu gestalten. Besprechen Sie die Optionen auch mit Fachunternehmen, die bei der Antragstellung unterstützen können.

Artikelbild: DarioEgidi/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

aufzug-kosten
Aufzug - Kosten & Preisbeispiele
Aufzug Maße
Aufzug-Maße: Welche Normen und Größen Sie kennen müssen
Aufzug einbauen
Aufzug einbauen: Schritt-für-Schritt zum barrierefreien Wohnen
Aufzug selber bauen
Aufzug selber bauen: Anleitung & Sicherheitsaspekte
Aufzug nachzurüsten
Aufzug nachrüsten: Tipps, Kosten und Förderprogramme
aussenaufzug-kosten-preise
Außenaufzug - Kosten & Preisbeispiele
Behindertenaufzug Maße
Behindertenaufzug Maße: Normen, Vorschriften & Tipps
Außenaufzug
Außenaufzug: Mehr Komfort und Wertsteigerung für Ihr Zuhause
Lastenaufzug außen
Lastenaufzug Außen: Praktische Lösungen für Ihr Gebäude
Personenaufzug
Personenaufzug: Alle Fakten auf einen Blick
Aufzug Geschwindigkeit
Aufzug-Geschwindigkeit: Wie schnell sollten Aufzüge sein?
Treppenlift baurechtliche Vorschriften
Treppenlift baurechtlich sicher: Wichtige Vorschriften erklärt

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

aufzug-kosten
Aufzug - Kosten & Preisbeispiele
Aufzug Maße
Aufzug-Maße: Welche Normen und Größen Sie kennen müssen
Aufzug einbauen
Aufzug einbauen: Schritt-für-Schritt zum barrierefreien Wohnen
Aufzug selber bauen
Aufzug selber bauen: Anleitung & Sicherheitsaspekte
Aufzug nachzurüsten
Aufzug nachrüsten: Tipps, Kosten und Förderprogramme
aussenaufzug-kosten-preise
Außenaufzug - Kosten & Preisbeispiele
Behindertenaufzug Maße
Behindertenaufzug Maße: Normen, Vorschriften & Tipps
Außenaufzug
Außenaufzug: Mehr Komfort und Wertsteigerung für Ihr Zuhause
Lastenaufzug außen
Lastenaufzug Außen: Praktische Lösungen für Ihr Gebäude
Personenaufzug
Personenaufzug: Alle Fakten auf einen Blick
Aufzug Geschwindigkeit
Aufzug-Geschwindigkeit: Wie schnell sollten Aufzüge sein?
Treppenlift baurechtliche Vorschriften
Treppenlift baurechtlich sicher: Wichtige Vorschriften erklärt

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

aufzug-kosten
Aufzug - Kosten & Preisbeispiele
Aufzug Maße
Aufzug-Maße: Welche Normen und Größen Sie kennen müssen
Aufzug einbauen
Aufzug einbauen: Schritt-für-Schritt zum barrierefreien Wohnen
Aufzug selber bauen
Aufzug selber bauen: Anleitung & Sicherheitsaspekte
Aufzug nachzurüsten
Aufzug nachrüsten: Tipps, Kosten und Förderprogramme
aussenaufzug-kosten-preise
Außenaufzug - Kosten & Preisbeispiele
Behindertenaufzug Maße
Behindertenaufzug Maße: Normen, Vorschriften & Tipps
Außenaufzug
Außenaufzug: Mehr Komfort und Wertsteigerung für Ihr Zuhause
Lastenaufzug außen
Lastenaufzug Außen: Praktische Lösungen für Ihr Gebäude
Personenaufzug
Personenaufzug: Alle Fakten auf einen Blick
Aufzug Geschwindigkeit
Aufzug-Geschwindigkeit: Wie schnell sollten Aufzüge sein?
Treppenlift baurechtliche Vorschriften
Treppenlift baurechtlich sicher: Wichtige Vorschriften erklärt
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.