Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Einfamilienhaus

Die Planung des Einfamilienhauses – Massivhaus oder Fertighaus?

Einfamilienhaus planen Massivhaus oder Fertighaus

Die Planung des Einfamilienhauses - Massivhaus oder Fertighaus?

Eine entscheidende Frage beim Bau eines Einfamilienhauses ist: Fertig- oder Massivhaus? In diesem Artikel erklären wir Ihnen, bei welcher Bauart die Planung leichter fällt und warum eine gute Planung wichtig ist, um später Kosten zu sparen.

Das Fertighaus – einfache Planung, schneller Aufbau

Nicht nur beim Aufbau ist das Fertighaus im deutlichen Vorteil gegenüber dem Massivhaus, auch bei der Planung haben Sie eine klare Erleichterung: Statt die Vielzahl der Beteiligten, sei es der Architekt oder alle Handwerksbetriebe, selbst organisieren zu müssen, haben Sie einen Ansprechpartner für alle Fragen, Wünsche oder sonstige Belange.

  • Lesen Sie auch — Welches Haus ist besser – Fertighaus oder Massivhaus?
  • Lesen Sie auch — Wo liegen die Unterschiede zwischen einem Massiv- und einem Fertighaus?
  • Lesen Sie auch — Fertig- oder Massivhaus, was ist beim Einfamilienhaus besser?

Diese Planung, die unter der Regie einer erfahrenen Firma geschehen ist, macht sich beim Aufbau bemerkbar: Ein fest eingespieltes Team ist in der Lage, den Rohbau Ihres Hauses innerhalb weniger Tage zu errichten. Diese Organisation setzt sich beim Innenausbau fort, der zwar einige Wochen in Anspruch nimmt, aber dennoch in der kürzesten möglichen Zeit fertiggestellt wird.

Das Massivhaus – neue Möglichkeiten für eine einfachere Planung

Das klassische Massivhaus erfordert in der Planung mehr Aufwand als das typische Fertighaus: Sie müssen sich „die Leute“ selbst zusammensuchen, das fängt beim Architekten an und hört bei der Vielzahl der Handwerksbetriebe, sei es der Dachdecker oder der Anstreicher, auf. Bei Fragen oder Problemen müssen Sie selbst zusehen, den richtigen Ansprechpartner zu bekommen.

Dennoch kann es auch im Massivbau eine hervorragende Organisation geben: Sind die Handwerksbetriebe Ihrer Umgebung aufeinander eingespielt, erfolgt Roh- wie Innenausbau reibungslos. Beim Weiterlesen erfahren Sie, dass das Ganze auch umgekehrt laufen kann, mit Massivhausfirmen und individuellen Fertighäusern.

Massivhausfirmen und individuelle Fertighäuser

Als der Fertigbau aufgrund erleichterter Planung und weniger Aufwand immer beliebter wurde, entstanden die ersten Massivhausfirmen: Sie haben einen Ansprechpartner, der sich um alle Belange rund um Ihr Massivhaus kümmert, exakt wie im Fertigbau. Daher ist auch die Frage, bei welcher Bauart die Planung leichter fällt, nicht zu beantworten.

Viele Bauherren schätzen die Vorteile des Fertighauses, möchten aber kein Modell „von der Stange“, weshalb die Individualisierung im Fertigbau immer beliebter wird. Auch hier haben Sie einen Hersteller, relativ wenig Aufwand bei der Planung und zum Schluss ein individuelles Haus. Das Beispiel zeigt: Beide Branchen entwickeln sich weiter, um Ihnen wenig Aufwand bei viel Persönlichkeit zu ermöglichen.

Eine gute Planung ist aber in jedem Fall wichtig: Wenn alle Details feststehen und der Bauplan nahezu perfekt ist, sparen Sie nicht nur Zeit, sondern auch Kosten. Nicht selten müssen während des Bauprozesses teure Änderungen vorgenommen werden, weil nicht richtig geplant wurde.

Tipps & Tricks
Informieren Sie sich sowohl bei Fertig- als auch Massivhausanbietern über den Umfang der Leistungen, die Sie beim Bau Ihres Einfamilienhauses erhalten. Bevor Sie sich für einen Anbieter entscheiden, sollten Sie einen Überblick haben.
Autor: Maybach
Startseite » Bauen » Haustypen » Einfamilienhaus

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Fertighaus oder Massivhaus
Welches Haus ist besser – Fertighaus oder Massivhaus?
Vergleich Fertighaus Massivhaus
Wo liegen die Unterschiede zwischen einem Massiv- und einem Fertighaus?
Einfamilienhaus – Fertighaus oder Massivhaus
Fertig- oder Massivhaus, was ist beim Einfamilienhaus besser?
Fertighaus Vorteile Nachteile
Welche Vor- und Nachteile bieten Fertighäuser?
Massivhaus Vorteile Nachteile
Welche Vor- und Nachteile bietet ein Massivhaus?
fertigteilhaus-nachteile
Ein Fertigteilhaus hat auch Nachteile
Woraus besteht ein Fertighaus
Wie wird ein Fertighaus eigentlich gebaut?
Fertighaus Definition
Was ist ein Fertighaus überhaupt?
Fertighaus Material
Aus welchem Material besteht ein Fertighaus?
fertigbauweise-haus
Wie entsteht ein Haus in Fertigbauweise?
haus bauen kosten
Haus bauen Kosten
Kosten Massivhaus mit Keller
Ein Massivhaus mit Keller: die Kosten für den Eigenheimtraum
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.