Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Einfamilienhaus

Einfamilienhaus zu Zweifamilienhaus umbauen

einfamilienhaus-zu-zweifamilienhaus-umbauen
Die Aufstockung ist eine Option, ein Einfamilienhaus zu einem Zweifamilienhaus zu vergrößern Foto: Paul Briden/Shutterstock

Einfamilienhaus zu Zweifamilienhaus umbauen

Während klassische Einfamilienhäuser noch immer sehr weit verbreitet sind, sind sie für manche Lebenskonzepte einfach nicht passend. Immer häufiger teilen Freunde statt einer Familie ein Haus – dann sind getrennte Wohneinheiten einfach praktisch. Auch um im Mehrgenerationenhaus glücklich miteinander zu leben kann der Umbau eines Einfamilienhauses zum Zweifamilienhaus sinnvoll sein. Die besten Ideen, wie Sie einen solchen Umbau umsetzen können, erfahren Sie in unserem Ratgeber.

Aus Eins mach Zwei

Angebot und Nachfrage regeln den Immobilienmarkt – nicht immer ist es daher möglich, von vorneherein ein Zweifamilienhaus zu kaufen. Auch im Erbfall oder bei einer Nutzungsvereinbarung zum Zweck eines Mehrgenerationenhauses ist das Objekt ja bereits vorhanden. Viele Einfamilienhäuser können allerdings durch verschiedene Umbauten gut in Zweifamilienhäuser, per Definition also Häuser, die für die Nutzung durch zwei Familien gedacht sind und über getrennte Wohneinheiten verfügen – umgebaut werden. Bauherren sprechen bei solchen Projekten oft von einem „Haus im Haus“.

  • Lesen Sie auch — Doppelhaus oder Einfamilienhaus?
  • Lesen Sie auch — Lohnt sich ein Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung?
  • Lesen Sie auch — Die Bodenplatte beim Einfamilienhaus

Mögliche Ideen zur Umsetzung eines solchen Projektes sind:

  • Aufstockung eines Geschosses
  • Umbau des Dachstuhls zu Wohnraum
  • Umbau des Kellers zu Wohnraum

Aufstockung eines Geschosses

Durch die Aufstockung eines Hauses um ein Geschoss gewinnen Sie eine Menge Platz. Diese Art des Umbaus ist allerdings relativ teuer und aufwändig, auch die erforderlichen Genehmigungen sind nicht immer problemlos zu bekommen.

Umbau des Dachstuhls

Einfacher ist es, ein bestehendes Dachgeschoss zu Wohnraum auszubauen. Hier kommt als großer Kostenfaktor vor allem die fachgerechte Wärmedämmung zum Tragen. Durch das geschickte Nutzen der Gegebenheiten unter dem Dach können Sie mit großen, offenen Räumen ein ganz besonderes Wohnambiente schaffen.

Umbau des Kellers

Gerade Halbkeller sind ideal zum Umbau in Wohnraum geeignet. Wichtig ist hier eine gute Aufteilung der Räume. Hangseitig sollten Räume gelegt werden, in denen nur wenig Tageslicht benötigt wird: Das Schlafzimmer, Bad, Toilette und Technikraum sind hier gut aufgehoben.
Helle Räume realisieren Sie am besten auf der hangabgewandten Seite. So nutzen Sie das Tagelicht ideal.

Achten Sie bei allen Umbau-Varianten darauf, möglichst früh auch getrennte Eingänge zu verwirklichen. Spätestens hinter der Haustür sollten die beiden Wohneinheiten deutlich getrennt voneinander und abschließbar sein. Auch wenn es einmal zu Streit kommt, können Sie so weiterhin miteinander unter einem Dach leben.

Rita Schulz
Artikelbild: Paul Briden/Shutterstock
Startseite » Bauen » Haustypen » Einfamilienhaus

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

haus-altersgerecht-umbauen
Zu Hause fürs Leben – Haus altersgerecht umbauen
Doppelhaus oder Einfamilienhaus
Doppelhaus oder Einfamilienhaus?
Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung
Lohnt sich ein Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung?
Einfamilienhaus Bodenplatte
Die Bodenplatte beim Einfamilienhaus
Stromkosten Einfamilienhaus
Die Stromkosten im Einfamilienhaus
Einfamilienhaus vs andere Hausarten
Das Einfamilienhaus – Vergleich mit anderen Hausarten
Blitzschutz Binfamilienhaus
Der Blitzschutz beim Einfamilienhaus
Einfamilienhaus Typen
Welche Haustypen gibt es beim Einfamilienhaus?
Die Grundsteuer beim Einfamilienhaus
Einfamilienhaus aufstocken
Wie kann man ein Einfamilienhaus aufstocken?
Architektenkosten Einfamilienhaus
Was kostet ein Architekt beim Einfamilienhaus?
Einfamilienhaus Höhe
Wie hoch darf ein Einfamilienhaus sein?
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2022.