Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Garage

Einheitswert Garage: So bewerten Sie korrekt nach 2025

Von Gregor Fuchs | 16. Dezember 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Gregor Fuchs
Gregor Fuchs


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Gregor Fuchs, “Einheitswert Garage: So bewerten Sie korrekt nach 2025”, Hausjournal.net, 16.12.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 07.07.2025, https://www.hausjournal.net/einheitswert-garage

Die Grundsteuerreform ändert die Garagenbewertung. Informieren Sie sich über die spezifischen Regelungen Ihres Bundeslandes.

einheitswert-garage
Der Einheitswert der Garage ist schnell gefunden

Die Bewertung der Garage im Rahmen der Grundsteuerreform

Durch die ab 2025 in Kraft tretende Grundsteuerreform wird die Bewertung von Garagen und anderen Grundstücksflächen aktualisiert. Dabei spielen das genutzte Bewertungsverfahren und die spezifischen Regelungen der Bundesländer eine entscheidende Rolle.

Bewertungsverfahren nach Grundsteuerreform

Die Bewertung von Garagen richtet sich nach dem Sachwert- und dem Ertragswertverfahren, die je nach Bundesland und Art der Nutzung zur Anwendung kommen:

1. Sachwertverfahren

  • Wird für eigengenutzte Immobilien verwendet.
  • Der Wert der Garage wird durch den Bodenwert und die baulichen Anlagen bestimmt.

2. Ertragswertverfahren

  • Relevant für vermietete Immobilien.
  • Die Bewertung basiert auf möglichen Mieteinnahmen inklusive einer pauschalen Mietbewertung für Garagenstellplätze, beispielsweise 35 € monatlich pro Stellplatz.

Lesen Sie auch

  • garage-nutzflaeche

    Garagennutzfläche berechnen: So geht’s richtig

  • Zweifamilienhaus-Steuern: Optimierung und Abschreibungen

  • garage-wohnflaeche

    Garage umwandeln: Wohnfläche gewinnen und nutzen!

Bundeslandspezifische Regelungen zur Garagenbewertung

Die genauen Bewertungsregeln variieren je nach Bundesland. Hier einige Beispiele:

1. Bayern und Niedersachsen

Garagen bis zu 50 m², die im Zusammenhang mit der Wohnnutzung stehen, werden nicht gesondert bewertet. Die Fläche über 50 m² wird berücksichtigt.

2. Hessen

Garagen, die in räumlichem Zusammenhang mit Wohngebäuden stehen, werden nicht separat erfasst. Überschreitet eine als eigenständige wirtschaftliche Einheit genutzte Garage 100 m², muss die gesamte Fläche angegeben werden.

3. Bundesmodell (u.a. Nordrhein-Westfalen)

Garagen fließen pauschal mit einer festgelegten Nettokaltmiete in die Bewertung ein. Miteigentumsanteile müssen getrennt angegeben werden.

4. Baden-Württemberg

Garagen auf demselben Grundstück wie das Wohngebäude werden nicht separat erfasst. Separate Grundstücke müssen individuell in der Erklärung angegeben werden.

Es ist unerlässlich, die spezifischen Anforderungen des jeweiligen Bundeslands zu kennen, um die Bewertung korrekt durchzuführen.

Bundesmodell

Im Bundesmodell wird die Bewertung von Garagen und Stellplätzen pauschalisiert. Eine monatliche Nettokaltmiete von 35 Euro pro Garagenstellplatz wird angesetzt und fließt in die Berechnung des Ertragswerts ein. Die Flächenberechnung hängt davon ab, ob die Garage auf demselben Grundstück liegt wie das Wohngebäude oder getrennt ist.

Vorgehensweise im Bundesmodell

Garage auf gleichem Grundstück oder im Miteigentumsanteil enthalten:

Die Fläche ist in der Gesamtfläche des Grundstücks enthalten. Geben Sie die Anzahl der Garagenplätze bei der Wohnfläche an.

Garage auf getrenntem Grundstück oder mit separatem Miteigentumsanteil:

Erfassen Sie die spezifischen Details wie Gemarkung und Flurstück der Garage separat und geben Sie auch hier die Anzahl der Garagenplätze bei der Wohnfläche an.

Berücksichtigen Sie diese Punkte bei Ihrer Steuererklärung, um eine korrekte Bewertung Ihrer Immobilie zu gewährleisten.

Bayern und Niedersachsen

In Bayern und Niedersachsen werden Garagen, die eine Fläche von bis zu 50 m² und eine räumliche Verbindung zur Wohnnutzung haben, nicht separat erfasst. Wenn die Fläche über 50 m² hinausgeht, müssen Sie den übersteigenden Teil als Nutzfläche in der Grundsteuererklärung angeben.

Vorgehensweise in Bayern und Niedersachsen

Garage bis zu 50 m² im räumlichen Zusammenhang zur Wohnnutzung:

Keine Nutzfläche erfassen, tragen Sie 0 m² ein.

Garage über 50 m² im räumlichen Zusammenhang zur Wohnnutzung:

Tragen Sie die Fläche über 50 m² als Nutzfläche ein.

Beachten Sie diese Vorgaben bei Ihrer Grundsteuererklärung, um eine korrekte Bewertung zu gewährleisten.

Hessen

In Hessen gibt es spezielle Regelungen zur Erfassung von Garagen. Steht eine Garage in räumlichem Zusammenhang mit einem Wohngebäude, wird sie unabhängig von ihrer Größe nicht separat erfasst. Garagen, die keine räumliche Verbindung zu einem Wohngebäude haben und eine eigenständige wirtschaftliche Einheit sind, bleiben bis zu 100 m² unberücksichtigt. Wird diese Fläche überschritten, ist die gesamte Fläche anzugeben.

Vorgehen bei der Erklärung in Hessen

Garagen im räumlichen Zusammenhang mit dem Wohngebäude:

Keine separate Erfassung notwendig.

Garagen ohne räumlichen Zusammenhang und kleiner als 100 m²:

Keine separate Erfassung notwendig.

Garagen ohne räumlichen Zusammenhang und größer als 100 m²:

Die gesamte Fläche ist in der Grundsteuererklärung anzugeben.

Stellplätze im Freien, wie Carports, sind grundsätzlich nicht einzutragen. Überprüfen Sie die spezifischen Regelungen zu Ihrer Garage, um eine korrekte Bewertung sicherzustellen.

Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg hängt die Erklärungspflicht vom Standort der Garage ab. Garagen, die auf demselben Grundstück wie das Wohngebäude stehen und im Miteigentumsanteil enthalten sind, müssen nicht separat erfasst werden. Ist die Garage hingegen auf einem separaten Grundstück oder hat sie einen eigenen Miteigentumsanteil, sind spezifische Angaben erforderlich.

Vorgehensweise für Ihre Erklärung in Baden-Württemberg

Garage auf dem gleichen Grundstück/Miteigentumsanteil:

Kein separater Eintrag nötig, die Fläche der Garage ist in der Gesamtfläche des Grundstücks enthalten.

Garage auf separatem Grundstück/Miteigentumsanteil:

Geben Sie die Gemarkung und das Flurstück der Garage separat in der Grundsteuererklärung an.

Überprüfen Sie vor der Einreichung Ihrer Erklärung, ob alle relevanten Angaben korrekt erfasst wurden, um sicherzustellen, dass die Garage richtig in die Grundsteuerberechnung einbezogen wird.

Artikelbild: goodluz/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

garage-nutzflaeche
Garagennutzfläche berechnen: So geht’s richtig
Zweifamilienhaus-Steuern: Optimierung und Abschreibungen
garage-wohnflaeche
Garage umwandeln: Wohnfläche gewinnen und nutzen!
Einfamilienhaus Höhe
Einfamilienhaus-Höhe: Was ist erlaubt & ideal?
Zweifamilienhaus Definition
Zweifamilienhaus: Definition, Vorteile & Unterschiede
hauswirtschaftsraum-wohnflaeche-oder-nutzflaeche
Hauswirtschaftsraum: Wohnfläche oder Nutzfläche?
treppenhaus-wohnflaeche
Treppenhaus: Wohnfläche oder nicht? So wird’s berechnet
kriechkeller-ausbauen
Kriechkeller ausbauen: So geht’s richtig & Kosten
garage-unter-haus
Garage unter dem Haus: Lohnt sich das?
gartenhaus-auf-garagendach
Gartenhaus auf Garagendach: Das müssen Sie wissen
mietnebenkosten-grundsteuer
Grundsteuer in Mietnebenkosten: Was Mieter wissen müssen
Garage oder Carport
Garage oder Carport? – Eine kleine Entscheidungshilfe

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

garage-nutzflaeche
Garagennutzfläche berechnen: So geht’s richtig
Zweifamilienhaus-Steuern: Optimierung und Abschreibungen
garage-wohnflaeche
Garage umwandeln: Wohnfläche gewinnen und nutzen!
Einfamilienhaus Höhe
Einfamilienhaus-Höhe: Was ist erlaubt & ideal?
Zweifamilienhaus Definition
Zweifamilienhaus: Definition, Vorteile & Unterschiede
hauswirtschaftsraum-wohnflaeche-oder-nutzflaeche
Hauswirtschaftsraum: Wohnfläche oder Nutzfläche?
treppenhaus-wohnflaeche
Treppenhaus: Wohnfläche oder nicht? So wird’s berechnet
kriechkeller-ausbauen
Kriechkeller ausbauen: So geht’s richtig & Kosten
garage-unter-haus
Garage unter dem Haus: Lohnt sich das?
gartenhaus-auf-garagendach
Gartenhaus auf Garagendach: Das müssen Sie wissen
mietnebenkosten-grundsteuer
Grundsteuer in Mietnebenkosten: Was Mieter wissen müssen
Garage oder Carport
Garage oder Carport? – Eine kleine Entscheidungshilfe

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

garage-nutzflaeche
Garagennutzfläche berechnen: So geht’s richtig
Zweifamilienhaus-Steuern: Optimierung und Abschreibungen
garage-wohnflaeche
Garage umwandeln: Wohnfläche gewinnen und nutzen!
Einfamilienhaus Höhe
Einfamilienhaus-Höhe: Was ist erlaubt & ideal?
Zweifamilienhaus Definition
Zweifamilienhaus: Definition, Vorteile & Unterschiede
hauswirtschaftsraum-wohnflaeche-oder-nutzflaeche
Hauswirtschaftsraum: Wohnfläche oder Nutzfläche?
treppenhaus-wohnflaeche
Treppenhaus: Wohnfläche oder nicht? So wird’s berechnet
kriechkeller-ausbauen
Kriechkeller ausbauen: So geht’s richtig & Kosten
garage-unter-haus
Garage unter dem Haus: Lohnt sich das?
gartenhaus-auf-garagendach
Gartenhaus auf Garagendach: Das müssen Sie wissen
mietnebenkosten-grundsteuer
Grundsteuer in Mietnebenkosten: Was Mieter wissen müssen
Garage oder Carport
Garage oder Carport? – Eine kleine Entscheidungshilfe
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.