Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Fertighaus

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Einfamilienhaus

    Die Holzständerbauweise

    Fertighaus

    Ideen für den Wintergarten

    Wintergarten
  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Ideen für die Badrenovierung

    Badsanierung

    Parkettarten im Vergleich

    Parkett

    Granit bohren

    Bohren
  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Kinderzimmer

    Bett aus Europaletten

    Bett

    Fenster streifenfrei putzen

    Haushaltstipps
  • Finanzen
    • Nebenkosten
    • Versicherung

    Ist eine Gebäudeversicherung Pflicht?

    Versicherung
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Finanzen
Themenbereich: Wohnfläche

Der Hauswirtschaftsraum: Wohnfläche oder Nutzfläche?

Insbesondere bei anstehenden Mietpreiserhöhungen kann es schnell zum Streit zwischen Vermietern und Mietern kommen, wenn keine Einigkeit über die Berechnung der vorliegenden Wohnfläche herrscht. Bei dieser Frage kann auch der Hauswirtschaftsraum schnell zum Thema einer Auseinandersetzung werden. Dabei kann eine Prüfung im konkreten Einzellfall durchaus zu unterschiedlichen Ergebnissen führen.

hauswirtschaftsraum-wohnflaeche-oder-nutzflaeche
Ein Hauswirtschaftsraum zählt in vielen Fällen zur Wohnfläche

Zählt ein Hauswirtschaftsraum zur Wohnfläche oder zur Nutzfläche?

Während die sogenannte Wohnflächenverordnung aus dem Jahr 2004 den Hauswirtschaftsraum prinzipiell zur Wohnfläche zählt, fällt ein solcher Raum nach der (nicht notwendigerweise verbindlichen) DIN 277 in den Bereich der sogenannten Nutzfläche. Der Begriff „Hauswirtschaftsraum“ ist sehr unterschiedlich und hängt von der Nutzungsabsicht der Mieter ab.

Lesen Sie auch

  • treppenhaus-wohnflaeche

    Das Treppenhaus – gehört es zur Wohnfläche?

  • wohnflaeche-flur

    Berechnung der Wohnfläche – zählt der Flur dazu?

  • wohnflaeche-kueche

    Berechnung der Wohnfläche einer Küche

Ein Begriff für sehr unterschiedliche Realbeispiele

Die Praxis der gerichtlichen Auseinandersetzungen in dieser Frage zeigt es immer wieder deutlich: Hauswirtschaftsraum ist nicht gleich Hauswirtschaftsraum. Schließlich hängt es in manchen Fällen schlicht von der Nutzungsabsicht der Mieter (und weniger von baulichen Voraussetzungen) ab, ob ein Raum als sogenannter Hauswirtschaftsraum deklariert wird.

Schon die rechtliche Beurteilung ist insofern strittig, dass unterschiedliche Rechtsmaterien bei der Frage nach dem Hauswirtschaftsraum als Wohnfläche zu sich widersprechenden Ergebnissen kommen: Während die sogenannte Wohnflächenverordnung aus dem Jahr 2004 den Hauswirtschaftsraum prinzipiell zur Wohnfläche zählt, fällt ein solcher Raum nach der (nicht notwendigerweise verbindlichen) DIN 277 in den Bereich der sogenannten Nutzfläche.

In vielen Bundesländern ist es sogar so, dass bei neuen Bauvorhaben baurechtlich die Schaffung eines Abstellraums innerhalb der Wohnung vorgeschrieben. Dieser Raum (oft mit einer Mindestfläche von etwa 6 Quadratmetern) wird dann aber gleichzeitig als Hauswirtschaftsraum deklariert, obwohl sich diese beiden Nutzungsarten in gewisser Weise eigentlich widersprechen. Letztlich kann es aber auch vorkommen, dass Räume dieser Art in der Praxis wie die restliche Wohnfläche zu verschiedensten Zwecken genutzt werden.

Der Hauswirtschaftsraum als Teil der Wohnung

Ein Hauswirtschaftsraum ist im Regelfall dann der Wohnfläche zuzurechnen, wenn er relativ unstrittig ein Teil davon ist und sich von anderen Wohnräumen baulich nicht unterscheidet. Davon ist auszugehen, wenn die folgenden Kriterien erfüllt sind:

  • der Raum liegt innerhalb der Wohnung
  • er verfügt über eigene Fenster
  • er ist wie der Rest der Wohnung ausgebaut und beheizt

Die reine Deklaration als Hauswirtschaftsraum oder das Vorhandensein entsprechender Anschlüsse für Geräte wie eine Waschmaschine würde in einem solchen Fall nicht per se rechtfertigen, eine Berechnung als Wohnfläche laut Mietvertrag zu verneinen.

Hauswirtschaftsräume als Verkehrsräume im Gemeinschaftskeller

Neben den Begriffen Wohnfläche und Nutzfläche sind im Mietrecht auch noch Begriffe wie die Verkehrsfläche und die technische Funktionsfläche gebräuchlich. Unter den letzten Punkt können zum Beispiel Hauswirtschaftsräume fallen, die in einem Mehrfamilienhaus als gemeinschaftlich genutzte Räume im Keller (oder an einer anderen Stelle außerhalb der einzelnen Wohnungen) untergebracht sind.

Alexander Hallsteiner
Artikelbild: Artazum/Shutterstock

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

treppenhaus-wohnflaeche
Das Treppenhaus – gehört es zur Wohnfläche?
wohnflaeche-flur
Berechnung der Wohnfläche – zählt der Flur dazu?
wohnflaeche-kueche
Berechnung der Wohnfläche einer Küche
bad-wohnflaeche
Gehört das Bad zur Wohnfläche?
Wintergarten Wohnfläche
Wintergarten – wann zählt er zur Wohnfläche?
Balkongröße Quadratmeter Berechnung
Die Berechnung der Quadratmeter auf dem Balkon
Treppen Wohnfläche
Wohnfläche unter Treppen – so geht die Berechnung
dachschraege-wohnflaeche
Was gilt bei der Dachschräge als Wohnfläche?
wohnflaeche-dachschraege
Häufiger Streitpunkt: Was gehört zur Wohnfläche unter der Dachschräge?
garten-wohnflaeche
Zählt der Garten zur Wohnfläche?
garage-wohnflaeche
Die Garage: gehört sie zur Wohnfläche?
loggia-wohnflaeche
Die Berücksichtigung einer Loggia bei der Wohnfläche

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

treppenhaus-wohnflaeche
Das Treppenhaus – gehört es zur Wohnfläche?
wohnflaeche-flur
Berechnung der Wohnfläche – zählt der Flur dazu?
wohnflaeche-kueche
Berechnung der Wohnfläche einer Küche
bad-wohnflaeche
Gehört das Bad zur Wohnfläche?
Wintergarten Wohnfläche
Wintergarten – wann zählt er zur Wohnfläche?
Balkongröße Quadratmeter Berechnung
Die Berechnung der Quadratmeter auf dem Balkon
Treppen Wohnfläche
Wohnfläche unter Treppen – so geht die Berechnung
dachschraege-wohnflaeche
Was gilt bei der Dachschräge als Wohnfläche?
wohnflaeche-dachschraege
Häufiger Streitpunkt: Was gehört zur Wohnfläche unter der Dachschräge?
garten-wohnflaeche
Zählt der Garten zur Wohnfläche?
garage-wohnflaeche
Die Garage: gehört sie zur Wohnfläche?
loggia-wohnflaeche
Die Berücksichtigung einer Loggia bei der Wohnfläche

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

treppenhaus-wohnflaeche
Das Treppenhaus – gehört es zur Wohnfläche?
wohnflaeche-flur
Berechnung der Wohnfläche – zählt der Flur dazu?
wohnflaeche-kueche
Berechnung der Wohnfläche einer Küche
bad-wohnflaeche
Gehört das Bad zur Wohnfläche?
Wintergarten Wohnfläche
Wintergarten – wann zählt er zur Wohnfläche?
Balkongröße Quadratmeter Berechnung
Die Berechnung der Quadratmeter auf dem Balkon
Treppen Wohnfläche
Wohnfläche unter Treppen – so geht die Berechnung
dachschraege-wohnflaeche
Was gilt bei der Dachschräge als Wohnfläche?
wohnflaeche-dachschraege
Häufiger Streitpunkt: Was gehört zur Wohnfläche unter der Dachschräge?
garten-wohnflaeche
Zählt der Garten zur Wohnfläche?
garage-wohnflaeche
Die Garage: gehört sie zur Wohnfläche?
loggia-wohnflaeche
Die Berücksichtigung einer Loggia bei der Wohnfläche
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2023.