Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Bohren

Metall bohren: So gelingt’s mit diesen Tipps

Von Lukas Becker | 12. November 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Lukas Becker
Lukas Becker


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Lukas Becker, “Metall bohren: So gelingt’s mit diesen Tipps”, Hausjournal.net, 12.11.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 05.05.2025, https://www.hausjournal.net/metall-bohren

Metall präzise zu bearbeiten erfordert das richtige Werkzeug und die passende Technik. Dieser Artikel liefert Ihnen eine umfassende Anleitung zum erfolgreichen Bohren von Metall.

metall-bohren

Der richtige Bohrer für präzise Löcher in Metall

Für das Bohren in Metall benötigen Sie spezielle Metallbohrer, die eine widerstandsfähige Schneidkante und eine stabile Spitze aufweisen. Am häufigsten kommt der HSS-Bohrer (High Speed Steel) zum Einsatz, da dieses Material hohe Temperaturen und Belastungen aushält.

Lesen Sie auch

  • aluminium-bohren

    Aluminium bohren: So gelingt’s mit diesen Tipps

  • blech-bohren

    Blech bohren: So gelingt das perfekte Loch jedes Mal

  • Metallbohrer Typen

    Metallbohrer-Arten: Den richtigen Bohrer finden

Auswahl des passenden HSS-Bohrers

Je nach Material und Art der Bohrung eignen sich verschiedene HSS-Bohrer:

  • HSS-N Bohrer: Diese Bohrer mit Normalspirale sind ideal für Materialien wie Stahl, Eisen, Gusseisen, Kupfer, Messing und Zink.
  • HSS-W Bohrer: Mit enger Spirale eignen sich diese Bohrer für weichere Metalle wie Aluminium und Kupfer.
  • HSS-H Bohrer: Langgezogene Spiralen dieser Bohrer eignen sich besonders für gehärteten Stahl und Hartkunststoffe.
  • HSS-E und HSS-Co Bohrer: Durch eine Kobaltlegierung sind diese Bohrer besonders hitzebeständig und somit geeignet für Edelstahl und andere harte Metalle.
  • Beschichtete HSS-Bohrer: Zusätzliche Beschichtungen wie Titan-Nitrit (TiN) erhöhen die Haltbarkeit und verringern die Wärmeentwicklung.

Bohrergebnisse mit Zentrierbohrern verbessern

Zentrierbohrer haben eine dünne Spitze und sind kegelförmig geschliffen, was die Führung des Bohrers erleichtert und ein Verrutschen verhindert.

Technik für große Löcher

Bei größeren Bohrungen sollten Sie das Loch in mehreren Schritten erweitern:

  1. Bohren Sie zunächst ein Loch mit einem kleineren Durchmesser.
  2. Erweitern Sie das Loch in mehreren Durchgängen, bis der gewünschte Durchmesser erreicht ist.

Schneidöl verwenden

Schneidöl reduziert Reibung und Hitzeentwicklung, was die Standzeit des Bohrers verlängert und die Qualität des Bohrlochs erhöht. Tragen Sie regelmäßig Schneidöl auf die Bohrstelle auf.

Sicher und kontrolliert: So fixieren Sie Ihr Werkstück

Eine sichere Fixierung des Werkstücks ist entscheidend, um präzise und sichere Ergebnisse zu erzielen. Unsachgemäß befestigte Werkstücke können verrutschen, was zu ungenauen Bohrlöchern und potenziellen Verletzungen führen kann. Hier sind einige bewährte Methoden, um Ihr Werkstück sicher und kontrolliert zu fixieren:

  1. Verwendung einer stabilen Werkbank: Eine stabile Werkbank bietet die notwendige Unterstützung und Platzierung für das Werkstück.
  2. Schraubzwingen und Spannpratzen: Diese sind ideal, um flache Werkstücke sicher auf der Werkbank zu fixieren.
  3. Maschinenschraubstock: Ein Maschinenschraubstock bietet optimalen Halt und ist besonders empfehlenswert für Tisch- oder Ständerbohrmaschinen.
  4. Fixierung von Metallrohren: Um Verformungen vorzubeugen, können Sie einen passenden Holzstab in das Metallrohr einführen, der das Rohr von innen stützt.

Achten Sie darauf, geeignete Schutzkleidung zu tragen, keine lockere Kleidung oder Schmuck zu tragen und die Materialstärke zu berücksichtigen, insbesondere bei dünnen Werkstücken.

Den Bohrer führen: Präzise Methoden

Für präzise Bohrergebnisse sollten Sie den Bohrer korrekt positionieren. Zwei bewährte Methoden zur Führung des Bohrers sind das Ankörnen und die Verwendung eines Zentrierbohrers.

Ankörnen mit Hammer und Körner

  • Markieren Sie die Bohrstelle: Setzen Sie den Körner auf die gewünschte Stelle und markieren Sie diese.
  • Position überprüfen: Stellen Sie sicher, dass der Körner exakt senkrecht steht.
  • Schlageinsatz: Schlagen Sie kräftig mit einem Hammer auf den Körner, um eine kleine Vertiefung zu erzeugen.

Zentrieren mit einem Zentrierbohrer

  • Spezialbohrer mit Kegelschliff: Zentrierbohrer haben eine dünne Spitze und einen Kegelschliff, der eine präzise Führung ermöglicht.
  • Führungsvertiefung erstellen: Bohren Sie mit dem Zentrierbohrer eine kurze Vertiefung.

Zentrierbohrer sind besonders robust und ideal für Ständerbohrmaschinen geeignet. Nutzen Sie diese für größere Bohrdurchmesser oder bei hohen Präzisionsansprüchen.

Die richtige Drehzahl: Optimale Geschwindigkeit ermitteln

Die Wahl der richtigen Drehzahl ist entscheidend für optimale Ergebnisse und die Lebensdauer Ihres Bohrers. Die richtige Geschwindigkeit hängt vom Material und dem Durchmesser des Bohrers ab.

Richtlinien zur Drehzahl

  • Bohrerdurchmesser: Kleinere Bohrer benötigen eine höhere Drehzahl.
  • Materialhärte: Härtere Materialien erfordern eine niedrigere Drehzahl.

Drehzahlangaben für verschiedene Materialien

  • Weicher Stahl: 700 – 1100 U/min
  • Harter Stahl: 300 – 500 U/min
  • Edelstahl: 100 – 200 U/min
  • Aluminium: 900 – 1700 U/min
  • Messing: 500 – 700 U/min

Passen Sie die Drehzahl anhand des Materials und des Bohrerdurchmessers an und beginnen Sie stets mit der niedrigsten empfohlenen Drehzahl.

Kühlung und Schmierung: Schonung von Bohrer und Werkstück

Beim Bohren von Metall entsteht durch die hohe Reibung erhebliche Wärme. Ein geeignetes Kühl- und Schmiermittel wie Schneidöl ist unerlässlich, um die Langlebigkeit der Werkzeuge und die Qualität der Bohrungen zu gewährleisten.

Vorteile von Kühl- und Schmiermitteln

  • Reduktion der Reibung: Senkt die Reibung und mindert den Verschleiß am Bohrer.
  • Wärmeableitung: Führt entstehende Wärme ab und verhindert Überhitzung.
  • Späneabfuhr: Erleichtert das Abführen von Spänen.
  • Verbesserung der Oberfläche: Sorgt für saubere, glatte Bohrlöcher.
  • Korrosionsschutz: Schützt das Werkstück vor Korrosion.

Anwendungstipps

  • Vorbereitung: Tragen Sie Schneidöl an der Bohrstelle auf.
  • Regelmäßige Kühlung: Versorgen Sie die Bohrstelle regelmäßig mit frischem Öl.
  • Pausen einlegen: Lassen Sie den Bohrer zwischendurch abkühlen.
  • Alternative Kühlmittel: Verwenden Sie bei Bedarf auch Motoröl oder Petroleum.

Durch diese Maßnahmen verbessern Sie die Bohrqualität und verlängern die Lebensdauer Ihrer Bohrer.

Abschlussarbeiten: Entgraten und Nachbehandeln

Nach dem Bohren in Metall ist eine sorgfältige Nachbearbeitung entscheidend, um scharfe Kanten oder Grate zu entfernen.

Entgraten

  • Werkzeugwahl: Verwenden Sie einen Entgrater, eine Feile oder Schleifpapier.
  • Vorsichtige Bearbeitung: Arbeiten Sie präzise und vermeiden Sie übermäßigen Druck.
  • Spezielle Techniken: Stahlbürsten in gefederten Werkzeugaufnahmen können empfindliche Teile schonend bearbeiten.

Nachbehandlung

  • Rostschutz und Versiegelung: Tragen Sie ein Rostschutzmittel oder eine Schutzbeschichtung auf.
  • Reinigung: Entfernen Sie Rückstände wie Späne aus dem Bohrloch.
  • Oberflächenfinish: Verwenden Sie zusätzliche Veredelungstechniken wie Polieren, falls erforderlich.

Regelmäßige Werkzeugkontrollen und das Tragen geeigneter Schutzkleidung erhöhen die Sicherheit und Präzision Ihrer Arbeiten.

Artikelbild: fabio Bergamasco/stock.adobe.com

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

aluminium-bohren
Aluminium bohren: So gelingt’s mit diesen Tipps
blech-bohren
Blech bohren: So gelingt das perfekte Loch jedes Mal
Metallbohrer Typen
Metallbohrer-Arten: Den richtigen Bohrer finden
Metallbohrer unterscheiden
Metallbohrer erkennen: Merkmale & Unterschiede zu anderen Bohrern
grosses-loch-in-holz-bohren
Große Löcher in Holz bohren: So geht’s richtig
loch-aufbohren
Loch größer bohren: So gelingt’s sauber & zentriert
loch-in-holz-bohren-ohne-bohrer
Loch in Holz bohren: 3 Methoden ohne Bohrer
edelstahl-bohren
Edelstahl richtig bohren
Holz bohren
Holz bohren: So gelingt’s sauber und präzise
kunststoff-bohren
Kunststoff bohren: So gelingt’s mit der richtigen Technik
Stahlträger durchbohren
Stahlträger bohren: Anleitung & Tipps für präzise Löcher
loch-bohren-ohne-bohrmaschine
Loch bohren ohne Bohrmaschine: So geht’s einfach

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

aluminium-bohren
Aluminium bohren: So gelingt’s mit diesen Tipps
blech-bohren
Blech bohren: So gelingt das perfekte Loch jedes Mal
Metallbohrer Typen
Metallbohrer-Arten: Den richtigen Bohrer finden
Metallbohrer unterscheiden
Metallbohrer erkennen: Merkmale & Unterschiede zu anderen Bohrern
grosses-loch-in-holz-bohren
Große Löcher in Holz bohren: So geht’s richtig
loch-aufbohren
Loch größer bohren: So gelingt’s sauber & zentriert
loch-in-holz-bohren-ohne-bohrer
Loch in Holz bohren: 3 Methoden ohne Bohrer
edelstahl-bohren
Edelstahl richtig bohren
Holz bohren
Holz bohren: So gelingt’s sauber und präzise
kunststoff-bohren
Kunststoff bohren: So gelingt’s mit der richtigen Technik
Stahlträger durchbohren
Stahlträger bohren: Anleitung & Tipps für präzise Löcher
loch-bohren-ohne-bohrmaschine
Loch bohren ohne Bohrmaschine: So geht’s einfach

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

aluminium-bohren
Aluminium bohren: So gelingt’s mit diesen Tipps
blech-bohren
Blech bohren: So gelingt das perfekte Loch jedes Mal
Metallbohrer Typen
Metallbohrer-Arten: Den richtigen Bohrer finden
Metallbohrer unterscheiden
Metallbohrer erkennen: Merkmale & Unterschiede zu anderen Bohrern
grosses-loch-in-holz-bohren
Große Löcher in Holz bohren: So geht’s richtig
loch-aufbohren
Loch größer bohren: So gelingt’s sauber & zentriert
loch-in-holz-bohren-ohne-bohrer
Loch in Holz bohren: 3 Methoden ohne Bohrer
edelstahl-bohren
Edelstahl richtig bohren
Holz bohren
Holz bohren: So gelingt’s sauber und präzise
kunststoff-bohren
Kunststoff bohren: So gelingt’s mit der richtigen Technik
Stahlträger durchbohren
Stahlträger bohren: Anleitung & Tipps für präzise Löcher
loch-bohren-ohne-bohrmaschine
Loch bohren ohne Bohrmaschine: So geht’s einfach
Mit Ihrem Einkauf über gekennzeichnete Links ermöglichen Sie es uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu erstellen, ohne Zusatzkosten für Sie. Danke für Ihre Unterstützung. Mehr erfahren
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.