Eisen ist so gut wie nie in Reinform gegeben
Zunächst ist es wichtig zu wissen, dass wir Eisen in seiner Reinform so gut wie nie verwenden. Vielmehr wurden die meisten Komponenten aus Eisen schon vorbehandelt, sodass die Eigenschaften an die jeweiligen Anforderungen angepasst werden können. Eisen liegt also in den folgenden Formen vor (die sich per Definition auch überschneiden):
- Reineisen
- Roheisen
- Gusseisen
- Stahllegierungen
- kohlenstoffarmer und kohlenstoffreicher Stahl
- Schmiedeeisen
Rein- und Roheisen
Reineisen wird so gut wie nicht verwendet, abgesehen vom Einsatz als Magneten. Das sauerstoffhaltige Reineisen wird im Hochofen aufgefrischt. Dieser Vorgang bezeichnet das Entziehen des Sauerstoffs mit Kohlenstoff. Das Roheisen hat nun einen hohen Kohlenstoffgehalt von 4,7 Prozent.
Schon das Schweißen von Eisen unterscheidet sich
Es ist porös und brüchig. Das Schmieden ist ebenso wenig möglich wie das Schweißen von diesem Eisen. Dazu muss dem Eisen erst wieder der Kohlenstoff entzogen werden. Um beispielsweise die Korrosionseigenschaften positiv zu beeinflussen, werden nun aber auch andere Metalle beigemischt.
Legierungen mit Eisen
Aus dem Eisen wird damit eine Stahllegierung. Je nachdem, welche anderen Metalle dazukommen, entsteht dann Edelstahl oder Stahl mit verschiedenen Eigenschaften. Die verschiedenen Stahlsorten sind heute alle genormt. An nächsten kommt dem Reineisen noch der sogenannte Kohlenstoffstahl (Carbon Steal). Dieser Stahl besitzt keine weiteren Legierungen.
Das Lackieren von Eisen ist also sehr pauschal
Vielleicht fragen Sie sich jetzt, was das alles mit dem Lackieren von Eisen zu tun hat. Aber es ist ein wichtiger Unterschied, ob Sie einen hoch legierten Chromstahl vorliegen haben oder ein Gusseisenwerkstück. Auch die weitere Behandlung zum Korrosionsschutz ist ausschlaggebend. So werden Eisen und Eisenlegierungen oft durch verschiedene Verfahren gegen Korrosion geschützt.
Legierung, Verarbeitungs- und Bearbeitungstechniken entscheiden
Beim Ätzen von Eisen wird eine harte Passivschicht hergestellt. Beim Verzinken von Eisen eine Schicht, die unterschiedlich stark schützt. Schon bei den Verzinkungen kann wieder nach verschiedenen Verfahren unterschieden werden, die wiederum Einfluss auf die Lackierbarkeit haben.
Verzinktes Eisen lackieren
Spritzverzinkte Eisen müssen mit sehr viel Grundierung (Füller) oder Lack (16,99€ bei Amazon*), möglichst auf organischer Basis (Silikatlacke) lackiert werden, da die Zinkschicht durch seine innere große Oberfläche viel davon aufnehmen kann. Pauschal also das Lackieren von Eisen beschreiben, ist nahezu unmöglich. Es muss dabei stets berücksichtigt werden, wie das Eisen oder die Eisenlegierung vorbehandelt wurde.
* Affiliate-Link zu Amazon