Kehren Sie zurück
  • Bauen
    • Einfamilienhaus
    • Fertighaus
    • Massivhaus
    • Wintergarten
    • Baustoffe
    • Dach
    • Fenster
    • Keller
    • Sanitär
    • Wasser

    Fertighaus planen

    Das Einfamilienhaus – Architekt oder Massivhausfirma?

    Die Holzständerbauweise

    Ideen für den Wintergarten

  • Renovieren
    • Fußboden
    • Streichen
    • Tapezieren
    • Werkzeuge
    • Dielen
    • Estrich
    • Fliesen
    • Maurerarbeiten
    • Parkett
    • Teppich

    Badrenovierung Ideen: Kreative Lösungen für jedes Budget

    Parkettarten im Vergleich

    Granit bohren

  • Energie
    • Dämmung
    • Heizung
    • Strom
    • Fußbodenheizung
    • Holzheizung
    • Schornstein
  • Wohnen
    • Umzug
    • Haushaltstipps
    • Badezimmer
    • Kinderzimmer
    • Küche
    • Schlafzimmer
    • Wohnzimmer
    • Brandschutz

    Checkliste für den Umzug

    Bett aus Europaletten

    Fenster streifenfrei putzen

  • Über Uns
  • Bauen
  • Renovieren
  • Wohnen
  • Energie
  • Über Uns
Eisenpfanne

Eisenpfanne: Rost entfernen & Rostbildung vorbeugen

Von Katharina Winkler | 23. September 2024
Artikel zitieren Merken Teilen Mehr
Artikel teilen
E-Mail WhatsApp Signal Telegram Twitter Drucken
Katharina Winkler
Katharina Winkler


Erfahre mehr über die Erstellung unserer Inhalte

Quellenangabe in Zwischenablage kopiert! Katharina Winkler, “Eisenpfanne: Rost entfernen & Rostbildung vorbeugen”, Hausjournal.net, 23.09.2024, Hrsg: about:publishing, Abgerufen am 07.07.2025, https://www.hausjournal.net/eisenpfanne-rost

Eisenpfannen sind langlebige Küchenhelfer, doch ohne die richtige Pflege rosten sie. Dieser Artikel erklärt, wie Rost entsteht, wie Sie ihn entfernen und welche Maßnahmen Rostbildung langfristig verhindern.

Pfanne rostet
Mit Stahlwolle kann Rost auf einer Eisenpfanne entfernt werden

Warum rostet meine Eisenpfanne?

Rost auf Eisenpfannen entsteht durch die chemische Reaktion von Eisen, Wasser und Sauerstoff, die als Oxidation bezeichnet wird. Ohne die schützende Patina, die durch das Einbrennen entsteht, ist das Metall besonders anfällig für Rost. Diese Patina wirkt wie eine Barriere und verhindert, dass Feuchtigkeit in das poröse Material eindringt. Sobald diese Schutzschicht beschädigt oder nicht vorhanden ist, setzen Rostprozesse ein, wenn die Eisenpfanne mit Feuchtigkeit in Berührung kommt.

Lesen Sie auch

  • Rost auf Gusseisen

    Gusseisen rostet: So entfernen Sie Rost dauerhaft

  • Gusseisen Restauration

    Gusseisen entrosten & restaurieren: So geht’s richtig

  • Eisenpfanne Patina

    Eisenpfanne einbrennen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Hier sind die häufigsten Ursachen für die Rostbildung an Ihrer Eisenpfanne:

  1. Langes Einweichen: Wenn Sie Ihre Eisenpfanne nach dem Kochen in Wasser einweichen, kann dies zu Rost führen. Dieser Vorgang sollte vermieden oder zumindest zeitlich sehr begrenzt werden.
  2. Spülmaschine: Eisenpfannen gehören nicht in die Spülmaschine, da die hohen Temperaturen und das Wasser die Patina zerstören können.
  3. Ungenügendes Trocknen: Nach dem Reinigen muss die Eisenpfanne vollständig getrocknet werden. Restfeuchtigkeit, insbesondere in den Poren des Gusseisens, kann leicht Rost verursachen.
  4. Feuchte Lagerung: Bewahren Sie Ihre Pfanne stets an einem trockenen Ort auf. Hohe Luftfeuchtigkeit oder ein aufliegender Deckel können zur Rostbildung führen.

Vermeiden Sie diese Fehler, um Ihre Eisenpfanne lange rostfrei und in optimalem Zustand zu halten.

Rost entfernen – so einfach geht’s!

Bevor Sie zu stärkeren Mitteln greifen, probieren Sie zuerst eine mechanische Reinigung der Eisenpfanne. Diese Methode erfordert keine speziellen Mittel. Nutzen Sie einen rauen Schwamm und etwas Wasser, um den ersten Rostansatz zu entfernen. Sollten Sie damit nicht erfolgreich sein, lassen sich die Flecken oft mit Speiseöl und einem weichen Tuch abwischen. Wenn dies nicht ausreicht, gibt es verschiedene Hausmittel, die Ihnen helfen können:

  1. Backpulver und Natron: Bilden Sie eine Paste, indem Sie gleiche Teile dieser Pulver mit ein wenig Wasser mischen. Reiben Sie diese Paste mit einem Schwamm oder Tuch auf die rostigen Bereiche der Pfanne und lassen Sie es kurz einwirken.
  2. Essig: Weichen Sie die Pfanne eine halbe Stunde lang in einer Mischung von einem Teil Essig zu zwei Teilen Wasser ein oder legen Sie ein Essigtuch auf die verrosteten Stellen.
  3. Zitronensäure: Mischen Sie das Zitronensäurepulver gemäß den Anweisungen oder nutzen Sie die fertige Lösung direkt. Tragen Sie sie auf die betroffenen Stellen auf und lassen Sie sie einwirken.
  4. Kartoffel und Salz: Streuen Sie Salz direkt auf den Rost und reiben Sie mit einer halbierten Kartoffel darüber. Das Salz und die in der Kartoffel enthaltene Oxalsäure wirken besonders gut gegen Rost.
  5. Stahlwolle/Stahlschwamm: Bei stärkeren Rostablagerungen können Sie zu Stahlwolle oder einem Stahlschwamm greifen. Achten Sie darauf, behutsam vorzugehen, um die Patina der Pfanne nicht zu stark zu beschädigen.

Nachdem der Rost entfernt ist, spülen Sie die Pfanne gründlich mit Wasser aus und trocknen sie gründlich. Anschließend tragen Sie eine dünne Schicht Speiseöl auf, um die natürliche Schutzschicht wiederherzustellen.

Was tun nach dem Entrosten?

Nachdem Sie den Rost erfolgreich entfernt haben, sollten Sie Ihre Pfanne gründlich spülen und anschließend speziell nachbehandeln, um eine erneute Rostbildung zu verhindern und die Brateigenschaften zu optimieren.

Gründlich spülen und trocknen

Spülen Sie die Pfanne zunächst gründlich unter fließendem Wasser ab, um alle Rückstände vollständig zu entfernen. Trocknen Sie sie danach gründlich mit einem Geschirrtuch ab. Nutzen Sie lieber ein dunkles Tuch, da es durch die möglicherweise entfernten Roststellen zu leichten Abfärbungen kommen kann. Um auch die letzten Wasserreste zu beseitigen, können Sie die Pfanne für einige Minuten auf den Herd stellen und auf mittlerer Hitze erwärmen. Alternativ können Sie sie auch im Backofen bei niedriger Temperatur erhitzen.

Ölbehandlung und Einbrennen

Da durch das Entrosten die schützende Patina Ihrer Pfanne beschädigt sein könnte, ist es wichtig, die Oberfläche zu pflegen und zu schützen:

  1. Einölen: Reiben Sie die vollständig trockene Pfanne dünn mit neutralem, hitzebeständigem Speiseöl wie Raps- oder Sonnenblumenöl ein. Achten Sie darauf, dass sowohl der Boden als auch die Wände gleichmäßig mit einer dünnen Ölschicht bedeckt sind.
  2. Einbrennen: Um eine neue Schutzschicht zu bilden, erhitzen Sie das eingeölte Gefäß auf dem Herd, bis das Öl zu rauchen beginnt. Lassen Sie die Pfanne dann abkühlen und wischen Sie überschüssiges Öl mit einem Küchenpapier ab. Optional können Sie sie auch im vorgeheizten Backofen bei hoher Temperatur für etwa eine Stunde einbrennen. Dies verstärkt die Antihaftwirkung und bietet einen optimalen Rostschutz.

Regelmäßige Pflege

Für die zukünftige Pflege sollten Sie folgende Schritte beachten:

  • Nach jedem Gebrauch ölen: Reiben Sie die Pfanne nach der Reinigung immer mit einer dünnen Schicht Speiseöl ein, um die Patina zu erhalten und neuen Rost zu verhindern.
  • Trocken lagern: Bewahren Sie die Pfanne an einem trockenen Ort auf und decken Sie sie nicht mit einem Deckel ab, um Feuchtigkeitsansammlungen zu vermeiden.

Mit diesen Maßnahmen bleibt Ihre Eisenpfanne in bestem Zustand und bereit für das nächste Kochabenteuer.

Rost vorbeugen – so bleibt Ihre Pfanne rostfrei!

Damit Ihre Eisenpfanne rostfrei bleibt, sind einige einfache, aber wirkungsvolle Pflegemaßnahmen notwendig. Diese helfen Ihnen nicht nur Rost zu vermeiden, sondern sorgen auch dafür, dass Ihre Pfanne langfristig gute Brateigenschaften behält:

  1. Sofortige Reinigung nach Gebrauch: Reinigen Sie die Pfanne direkt nach dem Kochen mit warmem Wasser und einer Bürste. Verzichten Sie dabei auf Spülmittel, da es die schützende Patina beschädigen kann.
  2. Gründliches Abtrocknen: Nach dem Reinigen ist es wichtig, die Pfanne gründlich abzutrocknen. Dazu verwenden Sie ein Geschirrtuch und erwärmen die Pfanne für einige Minuten auf dem Herd oder im Backofen, um auch die letzten Feuchtigkeitsreste zu entfernen.
  3. Regelmäßiges Einölen: Reiben Sie die trockene Pfanne nach jeder Reinigung dünn mit einem neutralen, hitzebeständigen Öl wie Raps- oder Sonnenblumenöl ein. Dies schützt die Oberfläche vor Rost und erhält die Antihaftwirkung.
  4. Trockene Lagerung: Lagern Sie Ihre Eisenpfanne an einem trockenen Ort. Vermeiden Sie es, einen Deckel aufzusetzen, und stellen Sie sicher, dass die Luft zirkulieren kann, um Feuchtigkeitsansammlungen zu verhindern.
  5. Schutz bei Nichtgebrauch: Wenn Sie Ihre Pfannen stapeln, legen Sie einen Pfannenschutz zwischen die einzelnen Pfannen. Sie können auch Zeitungspapier verwenden, um sie vor Feuchtigkeit zu schützen.

Durch die konsequente Anwendung dieser Pflegeschritte können Sie sicherstellen, dass Ihre Eisenpfanne bei jedem Gebrauch in bestem Zustand ist und Ihnen lange Freude bereitet.

Artikelbild: PhotoEuphoria/iStockphoto

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Rost auf Gusseisen
Gusseisen rostet: So entfernen Sie Rost dauerhaft
Gusseisen Restauration
Gusseisen entrosten & restaurieren: So geht’s richtig
Eisenpfanne Patina
Eisenpfanne einbrennen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Eisenpfanne säubern
Eisenpfanne reinigen: Tipps für eine langlebige Pfanne
Eisenpfanne auf Grill
Eisenpfanne einbrennen auf dem Grill: Methoden & Tipps
Eisenpfanne eingebrannt
Gusseisenpfanne einbrennen: So geht’s richtig
reinigung-gusseiserne-pfanne
Reinigung Gusseiserne Pfanne: So bleibt Ihre Patina intakt
Eisen Flecken entfernen
Eisen reinigen: Effektive Methoden gegen Rost und Schmutz
Gusseisen Pflege
Gusseisen reinigen: So pflegen Sie Ihre Pfannen richtig
Edelstahlpfanne einbrennen
Edelstahlpfanne einbrennen: Einfache Methoden & Tipps
Backofen vor erster Benutzung
Backofen einbrennen: Anleitung & Tipps für den neuen Backofen
Edelstahl Pfanne richtig benutzen
Edelstahlpfanne richtig benutzen: So gelingt jede Speise

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Rost auf Gusseisen
Gusseisen rostet: So entfernen Sie Rost dauerhaft
Gusseisen Restauration
Gusseisen entrosten & restaurieren: So geht’s richtig
Eisenpfanne Patina
Eisenpfanne einbrennen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Eisenpfanne säubern
Eisenpfanne reinigen: Tipps für eine langlebige Pfanne
Eisenpfanne auf Grill
Eisenpfanne einbrennen auf dem Grill: Methoden & Tipps
Eisenpfanne eingebrannt
Gusseisenpfanne einbrennen: So geht’s richtig
reinigung-gusseiserne-pfanne
Reinigung Gusseiserne Pfanne: So bleibt Ihre Patina intakt
Eisen Flecken entfernen
Eisen reinigen: Effektive Methoden gegen Rost und Schmutz
Gusseisen Pflege
Gusseisen reinigen: So pflegen Sie Ihre Pfannen richtig
Edelstahlpfanne einbrennen
Edelstahlpfanne einbrennen: Einfache Methoden & Tipps
Backofen vor erster Benutzung
Backofen einbrennen: Anleitung & Tipps für den neuen Backofen
Edelstahl Pfanne richtig benutzen
Edelstahlpfanne richtig benutzen: So gelingt jede Speise

Hier weiterlesenJetzt weiterlesen

Rost auf Gusseisen
Gusseisen rostet: So entfernen Sie Rost dauerhaft
Gusseisen Restauration
Gusseisen entrosten & restaurieren: So geht’s richtig
Eisenpfanne Patina
Eisenpfanne einbrennen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Eisenpfanne säubern
Eisenpfanne reinigen: Tipps für eine langlebige Pfanne
Eisenpfanne auf Grill
Eisenpfanne einbrennen auf dem Grill: Methoden & Tipps
Eisenpfanne eingebrannt
Gusseisenpfanne einbrennen: So geht’s richtig
reinigung-gusseiserne-pfanne
Reinigung Gusseiserne Pfanne: So bleibt Ihre Patina intakt
Eisen Flecken entfernen
Eisen reinigen: Effektive Methoden gegen Rost und Schmutz
Gusseisen Pflege
Gusseisen reinigen: So pflegen Sie Ihre Pfannen richtig
Edelstahlpfanne einbrennen
Edelstahlpfanne einbrennen: Einfache Methoden & Tipps
Backofen vor erster Benutzung
Backofen einbrennen: Anleitung & Tipps für den neuen Backofen
Edelstahl Pfanne richtig benutzen
Edelstahlpfanne richtig benutzen: So gelingt jede Speise
  • Über Uns
  • Unsere Arbeitsweise
  • Cookie Einstellungen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
© Hausjournal, 2025.